Hochwertige Mountainbikes online kaufen und zu Deinem Velogeschäft liefern lassen
Mit VELOPLACE musst Du Dich nicht mehr entscheiden ob Du online oder beim Velogeschäft neben an kaufst. Wir verbinden das beste aus beiden Welten, auch beim Velokauf. Der Kauf eines neuen Mountainbikes benötigt gute und kompetente Beratung, damit Du zufrieden und mit einem passendem Bike deine Freizeit verbringen kannst. Die grosse Auswahl an Velos kann schnell erdrückend wirken und die Entscheidung wird dadurch nicht leichter. Grundsätzlich steht am Anfang jeden Kaufs die Frage, was fahre ich mit meinem Velo und was ist mir an einem neuen Bike wichtig? Das alles werden wir Dir in unserem kurzen Ratgeber erklären. Du benötigst Beratung? Wende Dich an unseren Service oder finde Deinen Lieblingshändler auf unserer Velogeschäfte-Seite.
Was gibt es für Mountainbikes?
Wenn Du dir ein Mountainbike zulegen möchtest stehst du grundsätzlich erst einmal vor der schwierigen Frage Hardtail oder Fully? Doch was unterscheidet die beiden Arten von einander? Wo liegen ihre Vorteile? Und was für ein Fahrrad benötige ich für meine Ansprüche?
Unterschiede Hardtail und Fully
Der grösste Teil der Mountainbikes die Du auf dem Markt findest, sind mit einer Federung ausgestattet. Die Federung hilft Dir dabei Unebenheiten und raue Untergründe auszugleichen, die wirkenden Kräfte bei einem Sprung zu absorbieren und Abfahrten schneller fahren zu können.
Ein Fully hat vorne eine Federgabel mit gewöhnlich sattem Federweg und im hinteren Teil einen Dämpfer, diese Kombination erlaubt dir auf technischen Trails, Passagen oder im Bikepark eine gute Figur zu machen. Das Bike ist so agiler und in schwierigen Situation leichter zu Händeln.
Ein Hardtail verfügt, wie der Name schon sagt, über nur eine Federung. Im Gegensatz zum Fully, ist es nur mit einer Federgabel vorne ausgestattet. Der Einsatzzweck liegt meist im Cross Country, Marathon oder Race Bereich. Ein Mountainbike-Hardtail ist vor allem immer dann eine gute Alternative wenn du nicht massig viel Geld, für ein Velo, ausgeben möchtest und trotzdem auf den Trails nach Feierabend rocken willst.
Die unterschiedlichen Arten von Mountainbikes
Die grobe Unterscheidung der zwei Hauptarten kennst Du nun, jedoch ist jedes Bike auf den Fahrstil und das Terrain abgestimmt. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem die Rahmengeometrie, der Federweg, die verbauten Komponenten und das Material aus dem der Rahmen besteht.
Cross-Country-Bikes
In dieser Disziplin geht es nur darum schnell voran zu kommen, die darauf abgestimmten Velos, sind Federleicht, Steif und warten mit einem minimalen Federweg auf. Nicht selten hat ein XC-Velo einen Federweg vorne von 90-120 mm. Damit maximaler Zug nach vorne gewährleistet wird sind alle Komponenten darauf ausgelegt leicht und Effizienz bergauf zu sein. Einziges Manko: schnelle, schwierige Abfahrten sind schwerer zu fahren. Bist Du auf der Suche nach dem ultimativen Race-Bike wirst Du auf VELOPLACE fündig.
Enduro und All-Mountain-Bikes
Im Enduro-Sport geht es hart zur Sache, steile Abfahrten und ruppige Trails sind an der Tagesordnung. Ein Federweg vorne von 140-160 mm musst Du mindestens einplanen um sicher schwere Passagen zu bewältigen. Ein breiterer Lenker verteilt dein Gewicht besser und dein Velo läuft sicherer. Tipp: Wir können nicht mehr auf eine versenkbare Sattelstütze verzichten, nur so kannst du die maximale Trail-Experience auskosten.
Downhill Bikes
Der Downhill Sport ist nur was für wahre Könner, ohne Angst und Furcht, vor dem ungewissen. Ein muss: Federweg zwischen 200-220 mm.
Mountainbike mit 27,5 Zoll oder 29 Zoll-Laufrädern?
Nicht nur die Rahmengrösse ist entscheidend, auch die Laufradgrösse solltest Du in die Wahl mit einbeziehen. Es lassen sich zwei wesentliche Unterschiede der unterschiedlichen Grössen feststellen: Agilität und Überrollverhalten
27,5 Zoll Laufräder sorgen für ein besonders spritziges und agiles Fahrverhalten, gerade kleineren Fahrern kommen kleiner Laufräder zu gute. Das Händling wird leichter, Du hast mehr Kontrolle und Fahrspass.
29 Zoll Laufräder auch " 29er" genannten zeichnen sich besonders durch ein gutes Überrollverhalten aus. Du kommst besser über Wurzeln und Steine, grössere Laufräder bieten mehr Komfort und Geschwindigkeit.
Drei Fragen, die Dir vor dem Kauf, eines neuen Mountainbikes helfen:
1. Wie viel möchte ich ausgeben für ein neues Velo?
2. Wo werde ich mit dem Bike unterwegs sein?
3. Welche Laufradgrösse brauche ich?
Hochwertige Mountainbikes online kaufen und zu Deinem Velogeschäft liefern lassen
Mit VELOPLACE musst Du Dich nicht mehr entscheiden ob Du online oder beim Velogeschäft neben an...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Hochwertige Mountainbikes online kaufen und zu Deinem Velogeschäft liefern lassen
Mit VELOPLACE musst Du Dich nicht mehr entscheiden ob Du online oder beim Velogeschäft neben an kaufst. Wir verbinden das beste aus beiden Welten, auch beim Velokauf. Der Kauf eines neuen Mountainbikes benötigt gute und kompetente Beratung, damit Du zufrieden und mit einem passendem Bike deine Freizeit verbringen kannst. Die grosse Auswahl an Velos kann schnell erdrückend wirken und die Entscheidung wird dadurch nicht leichter. Grundsätzlich steht am Anfang jeden Kaufs die Frage, was fahre ich mit meinem Velo und was ist mir an einem neuen Bike wichtig? Das alles werden wir Dir in unserem kurzen Ratgeber erklären. Du benötigst Beratung? Wende Dich an unseren Service oder finde Deinen Lieblingshändler auf unserer Velogeschäfte-Seite.
Was gibt es für Mountainbikes?
Wenn Du dir ein Mountainbike zulegen möchtest stehst du grundsätzlich erst einmal vor der schwierigen Frage Hardtail oder Fully? Doch was unterscheidet die beiden Arten von einander? Wo liegen ihre Vorteile? Und was für ein Fahrrad benötige ich für meine Ansprüche?
Unterschiede Hardtail und Fully
Der grösste Teil der Mountainbikes die Du auf dem Markt findest, sind mit einer Federung ausgestattet. Die Federung hilft Dir dabei Unebenheiten und raue Untergründe auszugleichen, die wirkenden Kräfte bei einem Sprung zu absorbieren und Abfahrten schneller fahren zu können.
Ein Fully hat vorne eine Federgabel mit gewöhnlich sattem Federweg und im hinteren Teil einen Dämpfer, diese Kombination erlaubt dir auf technischen Trails, Passagen oder im Bikepark eine gute Figur zu machen. Das Bike ist so agiler und in schwierigen Situation leichter zu Händeln.
Ein Hardtail verfügt, wie der Name schon sagt, über nur eine Federung. Im Gegensatz zum Fully, ist es nur mit einer Federgabel vorne ausgestattet. Der Einsatzzweck liegt meist im Cross Country, Marathon oder Race Bereich. Ein Mountainbike-Hardtail ist vor allem immer dann eine gute Alternative wenn du nicht massig viel Geld, für ein Velo, ausgeben möchtest und trotzdem auf den Trails nach Feierabend rocken willst.
Die unterschiedlichen Arten von Mountainbikes
Die grobe Unterscheidung der zwei Hauptarten kennst Du nun, jedoch ist jedes Bike auf den Fahrstil und das Terrain abgestimmt. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem die Rahmengeometrie, der Federweg, die verbauten Komponenten und das Material aus dem der Rahmen besteht.
Cross-Country-Bikes
In dieser Disziplin geht es nur darum schnell voran zu kommen, die darauf abgestimmten Velos, sind Federleicht, Steif und warten mit einem minimalen Federweg auf. Nicht selten hat ein XC-Velo einen Federweg vorne von 90-120 mm. Damit maximaler Zug nach vorne gewährleistet wird sind alle Komponenten darauf ausgelegt leicht und Effizienz bergauf zu sein. Einziges Manko: schnelle, schwierige Abfahrten sind schwerer zu fahren. Bist Du auf der Suche nach dem ultimativen Race-Bike wirst Du auf VELOPLACE fündig.
Enduro und All-Mountain-Bikes
Im Enduro-Sport geht es hart zur Sache, steile Abfahrten und ruppige Trails sind an der Tagesordnung. Ein Federweg vorne von 140-160 mm musst Du mindestens einplanen um sicher schwere Passagen zu bewältigen. Ein breiterer Lenker verteilt dein Gewicht besser und dein Velo läuft sicherer. Tipp: Wir können nicht mehr auf eine versenkbare Sattelstütze verzichten, nur so kannst du die maximale Trail-Experience auskosten.
Downhill Bikes
Der Downhill Sport ist nur was für wahre Könner, ohne Angst und Furcht, vor dem ungewissen. Ein muss: Federweg zwischen 200-220 mm.
Mountainbike mit 27,5 Zoll oder 29 Zoll-Laufrädern?
Nicht nur die Rahmengrösse ist entscheidend, auch die Laufradgrösse solltest Du in die Wahl mit einbeziehen. Es lassen sich zwei wesentliche Unterschiede der unterschiedlichen Grössen feststellen: Agilität und Überrollverhalten
27,5 Zoll Laufräder sorgen für ein besonders spritziges und agiles Fahrverhalten, gerade kleineren Fahrern kommen kleiner Laufräder zu gute. Das Händling wird leichter, Du hast mehr Kontrolle und Fahrspass.
29 Zoll Laufräder auch " 29er" genannten zeichnen sich besonders durch ein gutes Überrollverhalten aus. Du kommst besser über Wurzeln und Steine, grössere Laufräder bieten mehr Komfort und Geschwindigkeit.
Drei Fragen, die Dir vor dem Kauf, eines neuen Mountainbikes helfen:
1. Wie viel möchte ich ausgeben für ein neues Velo?
2. Wo werde ich mit dem Bike unterwegs sein?
3. Welche Laufradgrösse brauche ich?