Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Giant Explore E+ Pro 1 STA
mehrere Varianten verfügbar

Giant Explore E+ Pro 1 STA

CHF 5'699.00
Giant Explore E+ Pro 1 GTS (DD)
mehrere Varianten verfügbar

Giant Explore E+ Pro 1 GTS (DD)

CHF 5'699.00
Giant Fathom E+ 2, desert sage
mehrere Varianten verfügbar

Giant Fathom E+ 2, desert sage

CHF 3'999.00
Giant Stormguard E+ 1
mehrere Varianten verfügbar

Giant Stormguard E+ 1

CHF 8'999.00
Giant Trance X Advanced E+ 2
mehrere Varianten verfügbar

Giant Trance X Advanced E+ 2

CHF 8'699.00
Giant Trance X Advanced E+ 1
mehrere Varianten verfügbar

Giant Trance X Advanced E+ 1

CHF 9'999.00
Liv Intrigue X Advanced E+ Elite 2
mehrere Varianten verfügbar

Liv Intrigue X Advanced E+ Elite 2

CHF 7'999.00
Liv Intrigue X Advanced E+ Elite 1
mehrere Varianten verfügbar

Liv Intrigue X Advanced E+ Elite 1

CHF 11'500.00
Liv Embolden E+ 1
mehrere Varianten verfügbar

Liv Embolden E+ 1

CHF 5'499.00
Giant Trance X Advanced E+ Elite 1
mehrere Varianten verfügbar

Giant Trance X Advanced E+ Elite 1

CHF 11'500.00
Liv Embolden E+ EX
mehrere Varianten verfügbar

Liv Embolden E+ EX

CHF 5'299.00
Liv Embolden E+ 2
mehrere Varianten verfügbar

Liv Embolden E+ 2

CHF 4'999.00
Giant Stance E+ EX PRO
mehrere Varianten verfügbar

Giant Stance E+ EX PRO

CHF 6'699.00
Giant Stance E+ EX
mehrere Varianten verfügbar

Giant Stance E+ EX

CHF 5'299.00
Giant Stance E+ 1 PRO
mehrere Varianten verfügbar

Giant Stance E+ 1 PRO

CHF 5'999.00
Giant Stance E+ 2
mehrere Varianten verfügbar

Giant Stance E+ 2

CHF 4'899.00
Giant Stance E+ 1
mehrere Varianten verfügbar

Giant Stance E+ 1

CHF 5'499.00
Giant Explore E+ 1 STA
mehrere Varianten verfügbar

Giant Explore E+ 1 STA

CHF 4'499.00
Giant Explore E+ 1 GTS
mehrere Varianten verfügbar

Giant Explore E+ 1 GTS

CHF 4'499.00
Giant DailyTour E+ 1 BD LDS
mehrere Varianten verfügbar

Giant DailyTour E+ 1 BD LDS

CHF 4'899.00
Liv Vall E+ 2
mehrere Varianten verfügbar

Liv Vall E+ 2

CHF 3'999.00
Giant Fathom E+  2 PRO
mehrere Varianten verfügbar

Giant Fathom E+ 2 PRO

CHF 4'599.00
Giant Reign E+ 2
mehrere Varianten verfügbar

Giant Reign E+ 2

CHF 7'999.00
Giant Trance X E+ 3
mehrere Varianten verfügbar

Giant Trance X E+ 3

CHF 6'499.00
Giant Trance X E+ 2
mehrere Varianten verfügbar

Giant Trance X E+ 2

CHF 7'199.00
Giant Trance X E+ 1
mehrere Varianten verfügbar

Giant Trance X E+ 1

CHF 7'999.00
Giant Reign E+ 1, Gr. M
mehrere Varianten verfügbar

Giant Reign E+ 1, Gr. M

CHF 8'999.00
Giant Explore E+ 1 GTS (625 WH)
mehrere Varianten verfügbar

Giant Explore E+ 1 GTS (625 WH)

CHF 4'299.00
Giant Trance X Advanced E+ 1
mehrere Varianten verfügbar

Giant Trance X Advanced E+ 1

CHF 9'599.00

E-Bike / S-Pedelecs

Kategorien

e-MTB: Hardtail / Fully 

e-Bike City/Trekking : Herren / Damen

Speedpedelec (45 km/h)

 

Marken

Bergstrom / Giant

Das richtige E-Bike finden

Das E-Bike fahren erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, nach dem Büro schnell aufs Bike und den Berg hinauf jagen? Kein Problem! Dank Motorunterstützung kannst Du, selbst nach Feierabend, die Trails und einige Höhenmeter bewältigen. Du bist eher gemütlicher Unterwegs?Auch das macht ein E-Bike möglich, die Tour am Wochenende wird Dir noch mehr Vergnügen bereiten mit dem passenden E-Velo. 

Die verbaute Technik, entwickelt sich stetig weiter, die Reichweite des Akkus wird grösser und die Bikes komfortabler, selbst beim Shredden der Trails macht das ebike eine aussergwöhnliche agile und spritzige Figur. 

Die Unterscheide zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec kurz erklärt

Erst einmal wollen wir einen Überblick der drei, auf dem Markt erhältlichen, E-Bike Typen geben. Vorab eine Unterstützung beim Pedalieren haben sie alle drei. Doch was ist ein E-Bike, Pedelec und S-Pedelec eigentlich? 

E-Bike

Beim E-Bike im ursprünglichen Sinne wird der Motor nicht nur durchs Pedalieren angetrieben. Ähnlich wie bei einem Mofa gibt es beispielsweise einen Drehgriff am Lenker mit dem "Gas" gegeben werden kann und im nu fährt das E-Bike ohne Anstrengung schneller. Da aber heute die meisten Hersteller von Pedelecs diese mit dem synonym E-Bike benennen, wollen wir das im folgenden auch tun. 

Pedelec

Das Pedelec ist ein Velo mit elektrischem Motor als Antrieb. Der Motor unterstützt den Fahrer abhängig von seiner Trittleistung oder Trittfrequenz mehr oder minder stark. Die verbauten Motoren verfügen über eine Leistung bis maximal 250 Watt, dies macht einen Unterstützung bis 25 km/h aus. Alle Geschwindigkeiten über 25 km/h werden nicht mehr durch den Elektromotor unterstützt. Rechtlich gesehen macht es keinen Unterschied ob du ein Pedelec oder ein normales Velo fährst. Dennoch solltest du dran denken einen Helm zu tragen! 

Unterstützung bis 25 km/h

S-Pedelec

Das S-Pedelec ist die "Rennmaschine" unter den eVelos. Wobei das S im Namen, vom englischen Speed kommt. Wie der Name schon verrät ist dies die schnelle Variante zum "normalen" Elektrofahrrad, mit einem solchen S-Pedelec kannst Du locker mit einer Unterstützung von bis zu 45 km/h fahren. Die verbauten Motoren sind mit 500 Watt sehr Leistungsstark und machen so diese Geschwindigkeiten locker möglich. Jedoch ist zu beachten das diese Velos eine besondere Versicherung, sowie einen Führerausweis der Klasse M  benötigen. Sie gehören in die Klasse der Mofas und dürfen somit auch erst ab einem bestimmten Mindestalter gefahren werden. 

Unterstützung bis 45 km/h

Worauf sollte man beim E-Bike Kauf achten?

Grundsätzlich gibt es alle E-Bikes auch als herkömmliche Velos. Deshalb gelten beim Kauf eines E- Velos beinahe dieselben Punkte, wie auch beim normalen Velo. Unterschiede gibt es bei den Motoren und Akkus. 

Folgende Eigenschaften sollten genauer betrachtet werden

1. Die Reichweite des Akkus:

Die Reichweite, des Akkus, sollte vor allem bei Mountainbikes sowie Touren-Velos entscheidend sein. Aktuell sind die meisten E-Velos fähig, durchschnittlich 80 km zu erreichen. Häufig gibt es auch Modelle, die bis zu 120 km erreichen können.

Das liegt vor allem am Akku. Umso länger der Akku ohne nachzuladen hält, desto länger kannst du fahren. Die Akkus sind zumeist vom Typ Lithium-Ionen, weshalb sie besonders robust sind und ihre Ladung erheblich länger halten, auch wenn das Velo nicht bewegt wird. Damit der Spass am Velo fahren anhält, ist es wichtig, die Ladezeit zu beachten. Es gibt Akkus, die eine Ladedauer von zwei bis neun Stunden haben. Es bietet sich daher an, die Akkus mit der längeren Aufladezeit über Nacht zu laden. Die meisten Akkus können dafür leicht vom Velo abmontiert und Daheim an der Steckdose aufgeladen werden. Sind Akkus fest verbaut, muss das E-Velo Steckdosen-Nah abgestellt werden. 

Für City- und Tourenvelos sind Akkus ab 250 Watt vollkommen ausreichend. Damit bist du für alle Eventualitäten gerüstet. Wer anspruchsvolle Terrains und steile Berge erklimmen will, sollte zu Akkus mit grösserer Kapazität tendieren.

2. Wie schwer darf mein Elektrovelo sein? 

Velos werden allgemeinen immer leichter, Carbon statt Aluminium, leichtere Parts usw. Bei E-Velos kommt jedoch die etwas andere Bauweise, Akku und Motor, schrauben das Gewicht der E-Velos deutlich höher. Aber auch hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Waren die E-Velos Anfangs noch mit ca. 22-24 KG recht schwer, findet man bei den E-Rennvelos bereits Modelle unter 11 KG. 

Last but not least: Was muss ich für ein E-Bike ausgeben?

Einer der wichtigsten Fragen bei der Entscheidung des Kaufs ist mit Sicherheit: Was darf eigentlich ein gutes E-Bike kosten. 

Bis CHF 3000,- 

Alles was im Anschaffungspreis unter CHF 1500,- liegt, solltest Du besser nicht in die engere Wahl einbeziehen. Bei günstigen Bikes wird oftmals an der Qualität der Komponenten gespart. Einfache Einsteigermodelle aus dem Citybereich bekommst du jedoch schon um die CHF 2000,-. 

CHF 3000 - 4500,-

In diesem Bereich bekommst Du schon solide eVelos, gute Komponenten werden verbaut das gesamt Gewicht des Velos verringert sich. In diesem Preissegment findest Du sowohl City als auch ausgezeichnete Trekkingbikes. Einsteigermodelle für Berge, die sogenannten E-MTBs sind hier auch preislich angesiedelt. 

Ab CHF 4500,- 

Ab CHF 4500 bekommst du die ganzen feinen Bikes. Eine Preisgrenze nach oben? Kaum vorhanden! Die Komponentenqualität reicht von sehr gut bis zu ausgezeichnet. Die Bikes werden leichter, agiler und sportlicher. Es gibt nichts, was es nicht gibt, vom E-Rennvelo bis hin zum E-Fully ist alles dabei, was ein wahres Biker Herz höher schlagen lässt.

Jetzt stellt sich für Dich die Frage: Wie schwer darf mein E-Bike sein? Was darf es kosten? Und überhaupt welches eVelo ist für mich überhaupt das richtige? Du bist Dir noch unsicher? Dann mach doch einfach eine Testfahrt bei einem unserer Händler aus und lass Dich fachmännisch beraten: Veloplace-Händler.

Kategorien

e-MTB: Hardtail / Fully 

e-Bike City/Trekking : Herren / Damen

Speedpedelec (45 km/h)

Marken

Bergstrom / Giant

E-Bike / S-Pedelecs Kategorien e-MTB:  Hardtail  /  Fully   e-Bike City/Trekking  :  Herren  /  Damen Speedpedelec (45 km/h)... mehr erfahren »
Fenster schliessen

E-Bike / S-Pedelecs

Kategorien

e-MTB: Hardtail / Fully 

e-Bike City/Trekking : Herren / Damen

Speedpedelec (45 km/h)

 

Marken

Bergstrom / Giant

Das richtige E-Bike finden

Das E-Bike fahren erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, nach dem Büro schnell aufs Bike und den Berg hinauf jagen? Kein Problem! Dank Motorunterstützung kannst Du, selbst nach Feierabend, die Trails und einige Höhenmeter bewältigen. Du bist eher gemütlicher Unterwegs?Auch das macht ein E-Bike möglich, die Tour am Wochenende wird Dir noch mehr Vergnügen bereiten mit dem passenden E-Velo. 

Die verbaute Technik, entwickelt sich stetig weiter, die Reichweite des Akkus wird grösser und die Bikes komfortabler, selbst beim Shredden der Trails macht das ebike eine aussergwöhnliche agile und spritzige Figur. 

Die Unterscheide zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec kurz erklärt

Erst einmal wollen wir einen Überblick der drei, auf dem Markt erhältlichen, E-Bike Typen geben. Vorab eine Unterstützung beim Pedalieren haben sie alle drei. Doch was ist ein E-Bike, Pedelec und S-Pedelec eigentlich? 

E-Bike

Beim E-Bike im ursprünglichen Sinne wird der Motor nicht nur durchs Pedalieren angetrieben. Ähnlich wie bei einem Mofa gibt es beispielsweise einen Drehgriff am Lenker mit dem "Gas" gegeben werden kann und im nu fährt das E-Bike ohne Anstrengung schneller. Da aber heute die meisten Hersteller von Pedelecs diese mit dem synonym E-Bike benennen, wollen wir das im folgenden auch tun. 

Pedelec

Das Pedelec ist ein Velo mit elektrischem Motor als Antrieb. Der Motor unterstützt den Fahrer abhängig von seiner Trittleistung oder Trittfrequenz mehr oder minder stark. Die verbauten Motoren verfügen über eine Leistung bis maximal 250 Watt, dies macht einen Unterstützung bis 25 km/h aus. Alle Geschwindigkeiten über 25 km/h werden nicht mehr durch den Elektromotor unterstützt. Rechtlich gesehen macht es keinen Unterschied ob du ein Pedelec oder ein normales Velo fährst. Dennoch solltest du dran denken einen Helm zu tragen! 

Unterstützung bis 25 km/h

S-Pedelec

Das S-Pedelec ist die "Rennmaschine" unter den eVelos. Wobei das S im Namen, vom englischen Speed kommt. Wie der Name schon verrät ist dies die schnelle Variante zum "normalen" Elektrofahrrad, mit einem solchen S-Pedelec kannst Du locker mit einer Unterstützung von bis zu 45 km/h fahren. Die verbauten Motoren sind mit 500 Watt sehr Leistungsstark und machen so diese Geschwindigkeiten locker möglich. Jedoch ist zu beachten das diese Velos eine besondere Versicherung, sowie einen Führerausweis der Klasse M  benötigen. Sie gehören in die Klasse der Mofas und dürfen somit auch erst ab einem bestimmten Mindestalter gefahren werden. 

Unterstützung bis 45 km/h

Worauf sollte man beim E-Bike Kauf achten?

Grundsätzlich gibt es alle E-Bikes auch als herkömmliche Velos. Deshalb gelten beim Kauf eines E- Velos beinahe dieselben Punkte, wie auch beim normalen Velo. Unterschiede gibt es bei den Motoren und Akkus. 

Folgende Eigenschaften sollten genauer betrachtet werden

1. Die Reichweite des Akkus:

Die Reichweite, des Akkus, sollte vor allem bei Mountainbikes sowie Touren-Velos entscheidend sein. Aktuell sind die meisten E-Velos fähig, durchschnittlich 80 km zu erreichen. Häufig gibt es auch Modelle, die bis zu 120 km erreichen können.

Das liegt vor allem am Akku. Umso länger der Akku ohne nachzuladen hält, desto länger kannst du fahren. Die Akkus sind zumeist vom Typ Lithium-Ionen, weshalb sie besonders robust sind und ihre Ladung erheblich länger halten, auch wenn das Velo nicht bewegt wird. Damit der Spass am Velo fahren anhält, ist es wichtig, die Ladezeit zu beachten. Es gibt Akkus, die eine Ladedauer von zwei bis neun Stunden haben. Es bietet sich daher an, die Akkus mit der längeren Aufladezeit über Nacht zu laden. Die meisten Akkus können dafür leicht vom Velo abmontiert und Daheim an der Steckdose aufgeladen werden. Sind Akkus fest verbaut, muss das E-Velo Steckdosen-Nah abgestellt werden. 

Für City- und Tourenvelos sind Akkus ab 250 Watt vollkommen ausreichend. Damit bist du für alle Eventualitäten gerüstet. Wer anspruchsvolle Terrains und steile Berge erklimmen will, sollte zu Akkus mit grösserer Kapazität tendieren.

2. Wie schwer darf mein Elektrovelo sein? 

Velos werden allgemeinen immer leichter, Carbon statt Aluminium, leichtere Parts usw. Bei E-Velos kommt jedoch die etwas andere Bauweise, Akku und Motor, schrauben das Gewicht der E-Velos deutlich höher. Aber auch hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Waren die E-Velos Anfangs noch mit ca. 22-24 KG recht schwer, findet man bei den E-Rennvelos bereits Modelle unter 11 KG. 

Last but not least: Was muss ich für ein E-Bike ausgeben?

Einer der wichtigsten Fragen bei der Entscheidung des Kaufs ist mit Sicherheit: Was darf eigentlich ein gutes E-Bike kosten. 

Bis CHF 3000,- 

Alles was im Anschaffungspreis unter CHF 1500,- liegt, solltest Du besser nicht in die engere Wahl einbeziehen. Bei günstigen Bikes wird oftmals an der Qualität der Komponenten gespart. Einfache Einsteigermodelle aus dem Citybereich bekommst du jedoch schon um die CHF 2000,-. 

CHF 3000 - 4500,-

In diesem Bereich bekommst Du schon solide eVelos, gute Komponenten werden verbaut das gesamt Gewicht des Velos verringert sich. In diesem Preissegment findest Du sowohl City als auch ausgezeichnete Trekkingbikes. Einsteigermodelle für Berge, die sogenannten E-MTBs sind hier auch preislich angesiedelt. 

Ab CHF 4500,- 

Ab CHF 4500 bekommst du die ganzen feinen Bikes. Eine Preisgrenze nach oben? Kaum vorhanden! Die Komponentenqualität reicht von sehr gut bis zu ausgezeichnet. Die Bikes werden leichter, agiler und sportlicher. Es gibt nichts, was es nicht gibt, vom E-Rennvelo bis hin zum E-Fully ist alles dabei, was ein wahres Biker Herz höher schlagen lässt.

Jetzt stellt sich für Dich die Frage: Wie schwer darf mein E-Bike sein? Was darf es kosten? Und überhaupt welches eVelo ist für mich überhaupt das richtige? Du bist Dir noch unsicher? Dann mach doch einfach eine Testfahrt bei einem unserer Händler aus und lass Dich fachmännisch beraten: Veloplace-Händler.

Kategorien

e-MTB: Hardtail / Fully 

e-Bike City/Trekking : Herren / Damen

Speedpedelec (45 km/h)

Marken

Bergstrom / Giant