Trinksysteme

Neben Rucksäcken mit integriertem Trinksystem gibt es Trinksysteme auch einzeln. Sie lassen sich im Rucksack befestigen und wieder herausnehmen. So kannst du den Rucksack bei Bedarf auch ohne Trinksystem verwenden und hast dadurch mehr Platz zur Verfügung.
Ein Trinksystem besteht aus einer Trinkblase, einem Trinkschlauch und einem Ventil bzw. Mundstück am Ende des Schlauchs. Dieses lässt sich in der Regel während der Fahrt durch Drücken mit den Zähnen öffnen. Die meisten Ventile lassen sich zusätzlich auch fest zudrehen. Hierfür sind die Hände nötig; während der Fahrt ist das Zudrehen also nicht möglich. Ein gutes Ventil hält vollständig dicht und lässt sich zum Reinigen auseinandernehmen.
Die Trinkblase sollte aus robustem, flexiblem Kunststoff gefertigt sein. Wenn sie leer ist, lässt sie sich sehr flach zusammenlegen. Wichtig ist eine Mehrfachbeschichtung des Kunststoffs. Sie wirkt antibakteriell und sorgt dafür, dass der Inhalt der Trinkblase nicht nach Plastik schmeckt.
Hochwertige Trinksysteme lassen sich vollständig zerlegen, was die Reinigung sehr stark vereinfacht. Besonders, wenn du mit deinem Trinksystem nicht nur Wasser, sondern auch Säfte, Tee oder Isogetränke trinken willst, ist es wichtig, dass du sämtliche Bestandteile ordentlich säubern kannst. Nichts ist beim Trinken unangenehmer als Getränkerückstände im Trinkschlauch.
Wenn du heissen Tee in dein Trinksystem füllen willst, müssen Schlauch, Mundstück und Trinkblase hierfür geeignet sein. Nicht jedes Material hält hohe Temperaturen aus. Bei hochwertigen Trinksystemen isolieren Schlauch und Trinkblase, so dass die Getränke während der Fahrt nicht so schnell auskühlen.
Im Rucksack ist die korrekte Position des Trinksystems wichtig. Es sollte an einem dafür vorgesehenen Karabiner oder einer Lasche befestigt werden und möglichst tief im Rucksack sitzen, um den Rücken so wenig wie möglich zu belasten.
Trinksysteme
Neben Rucksäcken mit integriertem Trinksystem gibt es Trinksysteme auch einzeln. Sie lassen sich im Rucksack befestigen und wieder herausnehmen. So kannst du den Rucksack...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Trinksysteme

Neben Rucksäcken mit integriertem Trinksystem gibt es Trinksysteme auch einzeln. Sie lassen sich im Rucksack befestigen und wieder herausnehmen. So kannst du den Rucksack bei Bedarf auch ohne Trinksystem verwenden und hast dadurch mehr Platz zur Verfügung.
Ein Trinksystem besteht aus einer Trinkblase, einem Trinkschlauch und einem Ventil bzw. Mundstück am Ende des Schlauchs. Dieses lässt sich in der Regel während der Fahrt durch Drücken mit den Zähnen öffnen. Die meisten Ventile lassen sich zusätzlich auch fest zudrehen. Hierfür sind die Hände nötig; während der Fahrt ist das Zudrehen also nicht möglich. Ein gutes Ventil hält vollständig dicht und lässt sich zum Reinigen auseinandernehmen.
Die Trinkblase sollte aus robustem, flexiblem Kunststoff gefertigt sein. Wenn sie leer ist, lässt sie sich sehr flach zusammenlegen. Wichtig ist eine Mehrfachbeschichtung des Kunststoffs. Sie wirkt antibakteriell und sorgt dafür, dass der Inhalt der Trinkblase nicht nach Plastik schmeckt.
Hochwertige Trinksysteme lassen sich vollständig zerlegen, was die Reinigung sehr stark vereinfacht. Besonders, wenn du mit deinem Trinksystem nicht nur Wasser, sondern auch Säfte, Tee oder Isogetränke trinken willst, ist es wichtig, dass du sämtliche Bestandteile ordentlich säubern kannst. Nichts ist beim Trinken unangenehmer als Getränkerückstände im Trinkschlauch.
Wenn du heissen Tee in dein Trinksystem füllen willst, müssen Schlauch, Mundstück und Trinkblase hierfür geeignet sein. Nicht jedes Material hält hohe Temperaturen aus. Bei hochwertigen Trinksystemen isolieren Schlauch und Trinkblase, so dass die Getränke während der Fahrt nicht so schnell auskühlen.
Im Rucksack ist die korrekte Position des Trinksystems wichtig. Es sollte an einem dafür vorgesehenen Karabiner oder einer Lasche befestigt werden und möglichst tief im Rucksack sitzen, um den Rücken so wenig wie möglich zu belasten.