Velotaschen & Fahrradkörbe
Velotaschen und Körbe – für jeden Zweck das richtige Teil
Was haben alle Velofahrer gemeinsam? Klar: Jeder, der in die Pedale tritt, hat etwas zu transportieren. Natürlich sind die Ansprüche höchst unterschiedlich. Wer für einen Sommertag mit dem Rennvelo packt, nimmt sehr viel weniger mit, als ein Veloreisender, der über Monate oder Jahre mit dem Velo um die Welt fährt. Auf dem Weg über die Alpenpässe zählt jedes Gramm, bei einer gemütlichen Fahrt durch die City spielt Gewicht nur eine untergeordnete Rolle. Und es ist nicht nur die Menge des Gepäcks, die einen grossen Unterschied macht. Ebenso grundlegend sind die Art des Gepäcks, der Typ Velo und natürlich nicht zuletzt der persönliche Geschmack.
Inhaltsverzeichnis
- Packtaschen
- Velokorb
- Gepäckträgertaschen
- Umhängetasche
- Lenkertasche
- Fahrradkoffer
- Systemtaschen
- Handytaschen
- Velorucksack
- Satteltasche
- Wasserdichte Velotaschen
- Packsack
- Bikepacking
- Velo-Transporttaschen
- Übersicht Velotaschen und Fahrradkörbe
Packtaschen: die universellen Alleskönner

Wenn du möglichst universell aufgestellt sein willst, empfehlen wir dir eine klassische Velotasche. Sie wird am Gepäckträger befestigt und deshalb auch Gepäckträgertasche genannt. Sie ist nicht nur vielseitig, sondern auch robust, langlebig und in den verschiedensten Designs erhältlich. Gute Velotaschen sind mit einem einzigen Handgriff am Velo zu befestigen und können mit Tragegriff oder Schulterriemen auch gut verwendet werden, wenn das Velo einmal stehen bleibt.
Velokorb: der praktische Klassiker
Du hast es gerne gemütlich und unkompliziert? Dann ist ein Velokorb eine gute Wahl für dich. Er wird mit einem Halterungssystem am Lenker festgeschraubt und ist besonders gut dazu geeignet, schnell eine Handtasche oder andere Teile hineinzulegen und loszufahren. Aber auch ein kleiner bis mittelgrosser Einkauf aus dem Supermarkt findet im Velokorb Platz. Es gibt ihn aus unterschiedlichen Materialien und in zahllosen Designs.

Eine Gepäckträgertasche wird oben auf dem Gepäckträger befestigt, oft mit einem praktischen Klicksystem. Viele Modelle sind mit Seiten- und / oder Deckeltaschen ausgestattet, die es ermöglichen, viele Kleinteile zu transportieren, ohne dass sie durcheinander geraten. Gepäckträgertaschen bieten mehr Stauraum als Lenkertaschen. Du kannst sie auch gut mit einem Trageriemen über der Schulter tragen, wenn du zu Fuss unterwegs bist.
Umhängetasche: die Freizeit- und Lifestyletasche

Die Umhängetasche, auch Messenger Bag genannt, ist eine interessante Option, wenn du wenig Zeit und auch nicht allzu viel Gepäck hast. Sie wird an einem Schulterriemen auf dem Rücken getragen und passt genau so gut aufs Velo wie in die Fussgängerzone. Besonders gut eignet die Umhängetasche sich für den Transport von Laptop oder Akten. Da sie nicht am Velo befestigt wird und ohne Gepäckträger auskommt, richtet sie sich in erster Linie an Liebhaber von puristischen Urbanbikes, die einen cleanen Look und wenig Anbauteile am Velo bevorzugen.
Lenkertasche: der kleine Werttransporter für die Velotour

In der Stadt eher selten anzutreffen, auf Velotouren jedoch ausgesprochen nützlich, ist die Lenkertasche. Sie hat stabile Seitenwände und wird, ähnlich wie ein Velokorb, mit einer Halterung am Lenker befestigt. Sie ist jedoch in der Regel kleiner und handlicher als dieser und kann abgenommen werden.
Sie eignet sich besonders gut, um auf Velotouren Wertsachen zu verstauen und diese bei Bedarf auch ohne das Velo zu transportieren – zum Beispiel beim Essen im Restaurant oder beim Besuch von Sehenswürdigkeiten, wenn das Velo abgestellt wird. Auch Kamera oder Smartphone sind in der Lenkertasche immer griffbereit. Oft lassen sich Lenkertaschen per Klicksystem mit nur einem Handgriff am Velo befestigen und von ihm abnehmen. Bei hochwertigen Modellen ist das Klicksystem abschliessbar – wer die Lenkertasche vom Velo nehmen will, braucht dazu einen Schlüssel.
Fahrradkoffer: für Wertvolles und Empfindliches

Noch einen Schritt weiter als die Lenkertaschen gehen Hartschalenkoffer, die auf dem Gepäckträger montiert werden. Sie sind aus robustem, hartem Material gefertigt und schützen empfindliche Gegenstände gegen Stösse und Schläge von aussen. Hartschalenkoffer sind mit deutlich mehr Packvolumen erhältlich als Lenkertaschen. Montiert werden sie hinten auf dem Gepäckträger. Da Hartschalenkoffer oft für den Transport von Wertgegenständen verwendet werden, sind viele Modelle mit einem Schloss ausgestattet.
Systemtaschen: mit einem Klick ist alles dran
Sehr praktisch und schnell zu bedienen sind Gepäckträgersysteme, wie sie beispielsweise von Klickfix, Pletscher oder Racktime angeboten werden. Bei Systemtaschen wird eine Halterung am Velo angeschraubt, in die ein Velokorb oder eine Tasche mit einem Handgriff per Klicksystem befestigt wird. Dies geht nicht nur rasch und sehr einfach, die Taschen bzw. Körbe sitzen auch besonders fest und verrutschfrei auf dem Velo, wenn ein Klicksystem verwendet wird.
Handycover: alles im Blick mit dem Smartphone am Lenker

Für viele ist das Smartphone aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch am Velo spielt der digitale Alltagshelfer eine wichtige Rolle. Navigations-Apps erleichtern die Wegfindung ungemein; für sportliche Fahrer stehen zahllose Rennvelo- und Mountainbike Apps zur Verfügung. Wenn du dein Smartphone während der Fahrt immer im Blick haben möchtest, ist ein wasserfestes Handycover ausgesprochen nützlich. So hast du das Smartphone am Lenker, es ist vor Wind und Regen geschützt, und deine Hände bleiben frei. Ein Sonnenschutz sorgt dafür, dass du auch bei Sonnenschein erkennen kannst, was auf dem Bildschirm steht, und die wasserfeste Folie über dem Display ist so konstruiert, dass du auch die Touchscreen-Funktionen verwenden kannst, ohne das Smartphone aus der Handytasche entnehmen zu müssen. Handycover sind für die meisten Smartphone-Typen erhältlich.
Velorucksack: alles dabei auf Tagestouren mit Rennvelo oder MTB
Wer mit MTB sehr schnell und sportlich unterwegs ist, käme niemals auf die Idee, einen Gepäckträger am Velo zu montieren. Aber wohin soll zum Beispiel die Softshelljacke für die Abfahrt vom hohen Alpenpass oder die Ersatz-Wasserflasche? Für sportliche Fahrer, die etwas mehr Gepäck haben, bietet sich ein Velorucksack an. Er ist sind gerade für den Rennradbereich mit geringstem Gewicht und hoher Strapazierfähigkeit erhältlich. Eine Variation des Velorucksacks ist der Trinkrucksack: Mithilfe eines Trinkschlauchs kannst du aus einer Trinkblase im Trinkrucksack trinken, ohne ihn abzusetzen.
Satteltasche: die Alternative für Sportliche

Die Satteltasche eignet sich für ganz kleines Gepäck, das immer dabei sein muss, wie z.B. Ersatzschlauch, Minipumpe, Montagehebel, Minitool. Sie wird – je nach Grösse – mit einer oder zwei Halterungen am Sattelrohr direkt unter dem Sattel befestigt. Andere Modelle werden Sattelunterbau fixiert. Hochwertige Satteltaschen sind klein, leicht und sehr robust. Ähnlich wie bei einem Velorucksack ist ihr Volumen am besten für eine Tagestour geeignet.
Wer gerne mit dem Velo unterwegs ist, lässt sich von etwas Regen nicht abhalten. Von richtig viel Regen auch nicht unbedingt. Schliesslich gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung. Bei den Velotaschen sieht es ganz ähnlich aus: Wasserdichte Velotaschen halten auch dem allergrössten Wolkenbruch stand, der Inhalt bleibt knastertrocken. Ein weiterer Vorteil von wasserdichten Velotaschen ist, dass sie meist sehr hochwertig verarbeitet und somit ausgesprochen langlebig sind.
Packsack: für das ganz grosse Gepäck

Für lange Velotouren, bei denen eine vollständige Campingausrüstung transportiert wird und vielleicht sogar Vorräte für mehrere Tage, bieten je zwei Packtaschen vorne und hinten plus Lenkertasche oft nicht genügend Stauraum. Die Lösung ist ein geräumiger Packsack, der waagerecht über den Packtaschen auf dem Gepäckträger transportiert wird. Die Federklappe des Gepäckträgers reicht für eine sichere Befestigung nicht aus. Um einen Packsack sicher zu befestigen, sind elastische Spannriemen ideal. Packsäcke sind auf den harten Dauereinsatz ausgelegt und in sehr robuster Qualität erhältlich. Kleinere Packsäcke lassen sich auch ohne Packtaschen parallel zur Fahrtrichtung auf dem Gepäckträger montieren. Packsäcke eignen sich am besten für grosse, unempfindliche Gepäckstücke wie Zelt, Isomatte oder Kleidung.
Bikepacking: Komplett ausgerüstet abseits der Strassen

Bikepacking ist eine relativ neue Art des Veloreisens, bei dem auf Gepäckträger (und oft auch auf Schutzbleche) verzichtet wird. Das Prinzip ist einfach: An einem Rennvelo, Gravelbike, Cyclocrosser oder Mountainbike werden eine Lenkertasche und eine Satteltasche montiert, um das nötigste Gepäck für eine grössere Tour zu verstauen. Das MTB bleibt somit (relativ) leicht und geländegängig; Mehrtagestouren abseits der Strassen und Pisten, auf die ein klassisches Tourenrad beschränkt ist, sind machbar. Mit dem Rennvelo sind mehrtägige Touren ohne Begleitfahrzeug möglich. Für Velo-Enthusiasten, die für ein paar Tage oder länger mit wenig Gepäck auskommen, erschliessen sich so völlig neue Tour-Möglichkeiten.

Du möchtest das Velo ins Trainingslager oder zu einer grösseren Tour im Flugzeug mitnehmen? Im Prinzip kein Problem, aber die Handhabe an manchen Flughäfen ist mitunter etwas ruppig. Auch verlangen viele Fluggesellschaften, dass das Velo verpackt ist. Die Lösung: entweder eine Velotransporttasche oder in einen Velokoffer. Velokoffer haben harte, stabile Schalen und sind innen gepolstert. Sie sind so gut wie immer mit kleinen Rädern bzw. Rollen ausgestattet, was das Manövrieren enorm erleichtert.
Eine Alternative ist die Velo-Transporttasche. Sie schützt das Velo nicht so perfekt wie ein Velokoffer, dafür ist sie nicht nur im zusammengefalteten Zustand handlicher, sondern in der Regel auch deutlich günstiger.
Art
|
Position am Velo
|
Verwendungszweck / Eigenschaften
|
Packtasche
|
Seitlich am Gepäckträger (hinten/vorne)
|
- Für mittleres bis grosses Gepäck
- Täglicher Gebrauch
- Velotour
- Berufspendeln
- Einkäufe
- Mit Schultergurt auch zu Fuss verwendbar
- Sehr universell einsetzbar
|
Velokorb
|
Lenker
|
- Einkäufe
- Transport von anderen Gepäckstücken, z.B. Handtasche
|
Gepäckträgertaschen
|
Hinten auf dem Gepäckträger
|
- Für kleineres bis mittleres Gepäck
- Durch Unterteilungen und Seitentaschen gut geeignet für den Transport von Kleinteilen
|
Umhängetaschen
|
|
- Für Puristen und sportliche Fahrer
- Auf kurzen Strecken in der Stadt
- Zum Transport von Laptops oder Akten
|
Lenkertasche
|
Lenker
|
- Für Wertsachen während der Velotour
- Gegenstände, die griffbereit sein sollten, z.B. Kamera
|
Velobox/Hartschalenkoffer
|
Hinten auf dem Gepäckträger
|
- Für empfindliche Gepäckstücke
- Gut geeignet auch bei zahlreichen Kleinteilen
|
Systemtaschen
|
Gepäckträger oder Lenker
|
- Taschen lassen sich per Klicksystem schnell und sicher am Velo befestigen
|
Handycover
|
Lenker
|
- Wasserdichte Hülle fürs Handy
- Ermöglicht Navigation während der Fahrt
|
Velorucksack
|
|
- Für sportliche Aktivitäten, insbesondere MTB
|
Satteltasche
|
An der Sattelstütze bzw. am Sattelunterbau
|
- Für Kleinteile, die bei Touren immer dabei sein sollten
- Grössere Modelle sind für den Transport von kleinem Gepäck geeignet
- In Kombination mit Lenkertaschen auch für Mehrtagestouren
|
Wasserdichte Velotaschen
|
|
- Für Fahrten bei schlechtem Wetter
- Wasserdicht, langlebigund sehr robust
|
Packsack
|
Auf dem hinteren Gepäckträger (waagerecht über den Packtaschen oder parallel zur Fahrtrichtung)
|
- Bei grossen Velotouren als Ergänzung zu Packtaschen und Lenkertasche
- Am besten geeignet für grosse, unempfindliche Gepäckstücke wie Zelt und Isomatte
|
Bikepacking
|
|
- Veloreisen mit MTB, Rennvelo oder Gravelbike ohne Gepäckträger
- Das gesamte Gepäck wird in Lenker- und Satteltasche transportiert
|
Velokoffer/Transporttasche
|
|
- Für den Transport von Velos im Flugzeug
- Velo-Transporttaschen sind günstiger und leichter, schützen aber nicht so effektiv wie Velokoffer
|
Fenster schliessen
Velotaschen & Fahrradkörbe
Velotaschen und Körbe – für jeden Zweck das richtige Teil
Was haben alle Velofahrer gemeinsam? Klar: Jeder, der in die Pedale tritt, hat etwas zu transportieren. Natürlich sind die Ansprüche höchst unterschiedlich. Wer für einen Sommertag mit dem Rennvelo packt, nimmt sehr viel weniger mit, als ein Veloreisender, der über Monate oder Jahre mit dem Velo um die Welt fährt. Auf dem Weg über die Alpenpässe zählt jedes Gramm, bei einer gemütlichen Fahrt durch die City spielt Gewicht nur eine untergeordnete Rolle. Und es ist nicht nur die Menge des Gepäcks, die einen grossen Unterschied macht. Ebenso grundlegend sind die Art des Gepäcks, der Typ Velo und natürlich nicht zuletzt der persönliche Geschmack.
Inhaltsverzeichnis
- Packtaschen
- Velokorb
- Gepäckträgertaschen
- Umhängetasche
- Lenkertasche
- Fahrradkoffer
- Systemtaschen
- Handytaschen
- Velorucksack
- Satteltasche
- Wasserdichte Velotaschen
- Packsack
- Bikepacking
- Velo-Transporttaschen
- Übersicht Velotaschen und Fahrradkörbe
Packtaschen: die universellen Alleskönner

Wenn du möglichst universell aufgestellt sein willst, empfehlen wir dir eine klassische Velotasche. Sie wird am Gepäckträger befestigt und deshalb auch Gepäckträgertasche genannt. Sie ist nicht nur vielseitig, sondern auch robust, langlebig und in den verschiedensten Designs erhältlich. Gute Velotaschen sind mit einem einzigen Handgriff am Velo zu befestigen und können mit Tragegriff oder Schulterriemen auch gut verwendet werden, wenn das Velo einmal stehen bleibt.
Velokorb: der praktische Klassiker
Du hast es gerne gemütlich und unkompliziert? Dann ist ein Velokorb eine gute Wahl für dich. Er wird mit einem Halterungssystem am Lenker festgeschraubt und ist besonders gut dazu geeignet, schnell eine Handtasche oder andere Teile hineinzulegen und loszufahren. Aber auch ein kleiner bis mittelgrosser Einkauf aus dem Supermarkt findet im Velokorb Platz. Es gibt ihn aus unterschiedlichen Materialien und in zahllosen Designs.

Eine Gepäckträgertasche wird oben auf dem Gepäckträger befestigt, oft mit einem praktischen Klicksystem. Viele Modelle sind mit Seiten- und / oder Deckeltaschen ausgestattet, die es ermöglichen, viele Kleinteile zu transportieren, ohne dass sie durcheinander geraten. Gepäckträgertaschen bieten mehr Stauraum als Lenkertaschen. Du kannst sie auch gut mit einem Trageriemen über der Schulter tragen, wenn du zu Fuss unterwegs bist.
Umhängetasche: die Freizeit- und Lifestyletasche

Die Umhängetasche, auch Messenger Bag genannt, ist eine interessante Option, wenn du wenig Zeit und auch nicht allzu viel Gepäck hast. Sie wird an einem Schulterriemen auf dem Rücken getragen und passt genau so gut aufs Velo wie in die Fussgängerzone. Besonders gut eignet die Umhängetasche sich für den Transport von Laptop oder Akten. Da sie nicht am Velo befestigt wird und ohne Gepäckträger auskommt, richtet sie sich in erster Linie an Liebhaber von puristischen Urbanbikes, die einen cleanen Look und wenig Anbauteile am Velo bevorzugen.
Lenkertasche: der kleine Werttransporter für die Velotour

In der Stadt eher selten anzutreffen, auf Velotouren jedoch ausgesprochen nützlich, ist die Lenkertasche. Sie hat stabile Seitenwände und wird, ähnlich wie ein Velokorb, mit einer Halterung am Lenker befestigt. Sie ist jedoch in der Regel kleiner und handlicher als dieser und kann abgenommen werden.
Sie eignet sich besonders gut, um auf Velotouren Wertsachen zu verstauen und diese bei Bedarf auch ohne das Velo zu transportieren – zum Beispiel beim Essen im Restaurant oder beim Besuch von Sehenswürdigkeiten, wenn das Velo abgestellt wird. Auch Kamera oder Smartphone sind in der Lenkertasche immer griffbereit. Oft lassen sich Lenkertaschen per Klicksystem mit nur einem Handgriff am Velo befestigen und von ihm abnehmen. Bei hochwertigen Modellen ist das Klicksystem abschliessbar – wer die Lenkertasche vom Velo nehmen will, braucht dazu einen Schlüssel.
Fahrradkoffer: für Wertvolles und Empfindliches

Noch einen Schritt weiter als die Lenkertaschen gehen Hartschalenkoffer, die auf dem Gepäckträger montiert werden. Sie sind aus robustem, hartem Material gefertigt und schützen empfindliche Gegenstände gegen Stösse und Schläge von aussen. Hartschalenkoffer sind mit deutlich mehr Packvolumen erhältlich als Lenkertaschen. Montiert werden sie hinten auf dem Gepäckträger. Da Hartschalenkoffer oft für den Transport von Wertgegenständen verwendet werden, sind viele Modelle mit einem Schloss ausgestattet.
Systemtaschen: mit einem Klick ist alles dran
Sehr praktisch und schnell zu bedienen sind Gepäckträgersysteme, wie sie beispielsweise von Klickfix, Pletscher oder Racktime angeboten werden. Bei Systemtaschen wird eine Halterung am Velo angeschraubt, in die ein Velokorb oder eine Tasche mit einem Handgriff per Klicksystem befestigt wird. Dies geht nicht nur rasch und sehr einfach, die Taschen bzw. Körbe sitzen auch besonders fest und verrutschfrei auf dem Velo, wenn ein Klicksystem verwendet wird.
Handycover: alles im Blick mit dem Smartphone am Lenker

Für viele ist das Smartphone aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch am Velo spielt der digitale Alltagshelfer eine wichtige Rolle. Navigations-Apps erleichtern die Wegfindung ungemein; für sportliche Fahrer stehen zahllose Rennvelo- und Mountainbike Apps zur Verfügung. Wenn du dein Smartphone während der Fahrt immer im Blick haben möchtest, ist ein wasserfestes Handycover ausgesprochen nützlich. So hast du das Smartphone am Lenker, es ist vor Wind und Regen geschützt, und deine Hände bleiben frei. Ein Sonnenschutz sorgt dafür, dass du auch bei Sonnenschein erkennen kannst, was auf dem Bildschirm steht, und die wasserfeste Folie über dem Display ist so konstruiert, dass du auch die Touchscreen-Funktionen verwenden kannst, ohne das Smartphone aus der Handytasche entnehmen zu müssen. Handycover sind für die meisten Smartphone-Typen erhältlich.
Velorucksack: alles dabei auf Tagestouren mit Rennvelo oder MTB
Wer mit MTB sehr schnell und sportlich unterwegs ist, käme niemals auf die Idee, einen Gepäckträger am Velo zu montieren. Aber wohin soll zum Beispiel die Softshelljacke für die Abfahrt vom hohen Alpenpass oder die Ersatz-Wasserflasche? Für sportliche Fahrer, die etwas mehr Gepäck haben, bietet sich ein Velorucksack an. Er ist sind gerade für den Rennradbereich mit geringstem Gewicht und hoher Strapazierfähigkeit erhältlich. Eine Variation des Velorucksacks ist der Trinkrucksack: Mithilfe eines Trinkschlauchs kannst du aus einer Trinkblase im Trinkrucksack trinken, ohne ihn abzusetzen.
Satteltasche: die Alternative für Sportliche

Die Satteltasche eignet sich für ganz kleines Gepäck, das immer dabei sein muss, wie z.B. Ersatzschlauch, Minipumpe, Montagehebel, Minitool. Sie wird – je nach Grösse – mit einer oder zwei Halterungen am Sattelrohr direkt unter dem Sattel befestigt. Andere Modelle werden Sattelunterbau fixiert. Hochwertige Satteltaschen sind klein, leicht und sehr robust. Ähnlich wie bei einem Velorucksack ist ihr Volumen am besten für eine Tagestour geeignet.
Wer gerne mit dem Velo unterwegs ist, lässt sich von etwas Regen nicht abhalten. Von richtig viel Regen auch nicht unbedingt. Schliesslich gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung. Bei den Velotaschen sieht es ganz ähnlich aus: Wasserdichte Velotaschen halten auch dem allergrössten Wolkenbruch stand, der Inhalt bleibt knastertrocken. Ein weiterer Vorteil von wasserdichten Velotaschen ist, dass sie meist sehr hochwertig verarbeitet und somit ausgesprochen langlebig sind.
Packsack: für das ganz grosse Gepäck

Für lange Velotouren, bei denen eine vollständige Campingausrüstung transportiert wird und vielleicht sogar Vorräte für mehrere Tage, bieten je zwei Packtaschen vorne und hinten plus Lenkertasche oft nicht genügend Stauraum. Die Lösung ist ein geräumiger Packsack, der waagerecht über den Packtaschen auf dem Gepäckträger transportiert wird. Die Federklappe des Gepäckträgers reicht für eine sichere Befestigung nicht aus. Um einen Packsack sicher zu befestigen, sind elastische Spannriemen ideal. Packsäcke sind auf den harten Dauereinsatz ausgelegt und in sehr robuster Qualität erhältlich. Kleinere Packsäcke lassen sich auch ohne Packtaschen parallel zur Fahrtrichtung auf dem Gepäckträger montieren. Packsäcke eignen sich am besten für grosse, unempfindliche Gepäckstücke wie Zelt, Isomatte oder Kleidung.
Bikepacking: Komplett ausgerüstet abseits der Strassen

Bikepacking ist eine relativ neue Art des Veloreisens, bei dem auf Gepäckträger (und oft auch auf Schutzbleche) verzichtet wird. Das Prinzip ist einfach: An einem Rennvelo, Gravelbike, Cyclocrosser oder Mountainbike werden eine Lenkertasche und eine Satteltasche montiert, um das nötigste Gepäck für eine grössere Tour zu verstauen. Das MTB bleibt somit (relativ) leicht und geländegängig; Mehrtagestouren abseits der Strassen und Pisten, auf die ein klassisches Tourenrad beschränkt ist, sind machbar. Mit dem Rennvelo sind mehrtägige Touren ohne Begleitfahrzeug möglich. Für Velo-Enthusiasten, die für ein paar Tage oder länger mit wenig Gepäck auskommen, erschliessen sich so völlig neue Tour-Möglichkeiten.

Du möchtest das Velo ins Trainingslager oder zu einer grösseren Tour im Flugzeug mitnehmen? Im Prinzip kein Problem, aber die Handhabe an manchen Flughäfen ist mitunter etwas ruppig. Auch verlangen viele Fluggesellschaften, dass das Velo verpackt ist. Die Lösung: entweder eine Velotransporttasche oder in einen Velokoffer. Velokoffer haben harte, stabile Schalen und sind innen gepolstert. Sie sind so gut wie immer mit kleinen Rädern bzw. Rollen ausgestattet, was das Manövrieren enorm erleichtert.
Eine Alternative ist die Velo-Transporttasche. Sie schützt das Velo nicht so perfekt wie ein Velokoffer, dafür ist sie nicht nur im zusammengefalteten Zustand handlicher, sondern in der Regel auch deutlich günstiger.
Art
|
Position am Velo
|
Verwendungszweck / Eigenschaften
|
Packtasche
|
Seitlich am Gepäckträger (hinten/vorne)
|
- Für mittleres bis grosses Gepäck
- Täglicher Gebrauch
- Velotour
- Berufspendeln
- Einkäufe
- Mit Schultergurt auch zu Fuss verwendbar
- Sehr universell einsetzbar
|
Velokorb
|
Lenker
|
- Einkäufe
- Transport von anderen Gepäckstücken, z.B. Handtasche
|
Gepäckträgertaschen
|
Hinten auf dem Gepäckträger
|
- Für kleineres bis mittleres Gepäck
- Durch Unterteilungen und Seitentaschen gut geeignet für den Transport von Kleinteilen
|
Umhängetaschen
|
|
- Für Puristen und sportliche Fahrer
- Auf kurzen Strecken in der Stadt
- Zum Transport von Laptops oder Akten
|
Lenkertasche
|
Lenker
|
- Für Wertsachen während der Velotour
- Gegenstände, die griffbereit sein sollten, z.B. Kamera
|
Velobox/Hartschalenkoffer
|
Hinten auf dem Gepäckträger
|
- Für empfindliche Gepäckstücke
- Gut geeignet auch bei zahlreichen Kleinteilen
|
Systemtaschen
|
Gepäckträger oder Lenker
|
- Taschen lassen sich per Klicksystem schnell und sicher am Velo befestigen
|
Handycover
|
Lenker
|
- Wasserdichte Hülle fürs Handy
- Ermöglicht Navigation während der Fahrt
|
Velorucksack
|
|
- Für sportliche Aktivitäten, insbesondere MTB
|
Satteltasche
|
An der Sattelstütze bzw. am Sattelunterbau
|
- Für Kleinteile, die bei Touren immer dabei sein sollten
- Grössere Modelle sind für den Transport von kleinem Gepäck geeignet
- In Kombination mit Lenkertaschen auch für Mehrtagestouren
|
Wasserdichte Velotaschen
|
|
- Für Fahrten bei schlechtem Wetter
- Wasserdicht, langlebigund sehr robust
|
Packsack
|
Auf dem hinteren Gepäckträger (waagerecht über den Packtaschen oder parallel zur Fahrtrichtung)
|
- Bei grossen Velotouren als Ergänzung zu Packtaschen und Lenkertasche
- Am besten geeignet für grosse, unempfindliche Gepäckstücke wie Zelt und Isomatte
|
Bikepacking
|
|
- Veloreisen mit MTB, Rennvelo oder Gravelbike ohne Gepäckträger
- Das gesamte Gepäck wird in Lenker- und Satteltasche transportiert
|
Velokoffer/Transporttasche
|
|
- Für den Transport von Velos im Flugzeug
- Velo-Transporttaschen sind günstiger und leichter, schützen aber nicht so effektiv wie Velokoffer
|