Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

Rahmenschlösser – wenn es schnell gehen soll

Das Rahmenschloss schützt dein Velo davor, dass Diebe einfach aufsteigen und wegfahren. Sein grosser Vorteil ist, dass du es in Sekundenschnelle abschliessen und wieder öffnen kannst. Da es fest am Velo montiert ist, befindet es sich immer am richtigen Platz. Auf der anderen Seite ist das Sicherheitslevel auch bei hochwertigen Kettenschlössern eher niedrig, weil das Velo einfach weggetragen werden kann. Einige Rahmenschlösser kannst du mit passenden Einsteckketten, auch Anschliessketten oder Schlossverlängerungen genannt, kombinieren. So kannst du dein Velo bei Bedarf zum Beispiel an einem Strassenschild oder an einem Laternenpfahl anschliessen und so wesentlich besser gegen Diebstahl schützen.

Rahmenschlösser sind eine gute Wahl, um das Velo für eine kurze Zeit an einem belebten Ort stehen zu lassen, zum Beispiel wenn du in den Supermarkt gehst oder zum Bäcker. Wenn du das Velo für längere Zeit stehen lässt, empfehlen wir einen Schlosstyp mit höherem Sicherheitsstandard, z.B. ein Ketten-Falt-, oder Bügelschloss

Wie funktioniert ein Rahmenschloss?

Ein Rahmenschloss wird direkt am Rahmen des Velos befestigt. Wenn es abgeschlossen ist, ist ein Metallriegel durch die Speichen des Hinterrades geschoben, so dass sich das Rad nicht mehr drehen kann. Wenn du das Rahmenschloss mit einer Anschliesskette ergänzt, ist die Kette an beiden Enden fest mit dem Schloss verbunden und funktioniert ähnlich wie ein Ketten- oder Kabelschloss. Auch das Sicherheitslevel eines Rahmenschlosses mit Einsteckkette ist mit dem eines entsprechenden Kettenschlosses vergleichbar.

Worauf kommt es beim Kauf eines Rahmenschlosses an?

Bei vielen Rahmenschlössern lässt sich der Schlüssel nur abziehen, wenn du das Schloss abschliesst. In geöffnetem Zustand bleibt der Schlüssel fest im Schloss stecken. Dies hat den Vorteil, dass du immer weisst, wo dein Fahrradschlüssel ist, wenn das Schloss nicht abgeschlossen ist. Allerdings solltest du dir genau merken, wo du den Schlüssel verwahrst, wenn das Schloss im Einsatz ist, z.B. in deinem Portemonnaie. Einzelne Schlüssel können schnell verloren gehen.

Wenn du dein Kettenschloss mit einer Anschliesskette erweitern möchtest, solltest du schon vor dem Kauf klären, ob das möglich ist. Die Option besteht nicht bei allen Rahmenschlössern. Notfalls kannst du dein Rahmenschloss auch immer mit einem Kettenschloss oder einem anderen Schlosstyp ergänzen.

Wie befestige ich mein Rahmenschloss?

Bei so gut wie allen Rahmenschlössern sind die Halterungen, die du für die Montage am Velo brauchst, im Lieferumfang enthalten. Mit ihnen kannst du das Rahmenschloss durch die dazu vorgesehenen Löcher an den Sattelstreben festschrauben, falls dort entsprechende Anbauteile sind. Falls nicht, ist ein Rahmenschloss mit Laschenbefestigung eine Alternative.

Rahmenschlösser – wenn es schnell gehen soll Das Rahmenschloss schützt dein  Velo  davor, dass Diebe einfach aufsteigen und wegfahren. Sein grosser Vorteil ist, dass du es in... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Rahmenschlösser – wenn es schnell gehen soll

Das Rahmenschloss schützt dein Velo davor, dass Diebe einfach aufsteigen und wegfahren. Sein grosser Vorteil ist, dass du es in Sekundenschnelle abschliessen und wieder öffnen kannst. Da es fest am Velo montiert ist, befindet es sich immer am richtigen Platz. Auf der anderen Seite ist das Sicherheitslevel auch bei hochwertigen Kettenschlössern eher niedrig, weil das Velo einfach weggetragen werden kann. Einige Rahmenschlösser kannst du mit passenden Einsteckketten, auch Anschliessketten oder Schlossverlängerungen genannt, kombinieren. So kannst du dein Velo bei Bedarf zum Beispiel an einem Strassenschild oder an einem Laternenpfahl anschliessen und so wesentlich besser gegen Diebstahl schützen.

Rahmenschlösser sind eine gute Wahl, um das Velo für eine kurze Zeit an einem belebten Ort stehen zu lassen, zum Beispiel wenn du in den Supermarkt gehst oder zum Bäcker. Wenn du das Velo für längere Zeit stehen lässt, empfehlen wir einen Schlosstyp mit höherem Sicherheitsstandard, z.B. ein Ketten-Falt-, oder Bügelschloss

Wie funktioniert ein Rahmenschloss?

Ein Rahmenschloss wird direkt am Rahmen des Velos befestigt. Wenn es abgeschlossen ist, ist ein Metallriegel durch die Speichen des Hinterrades geschoben, so dass sich das Rad nicht mehr drehen kann. Wenn du das Rahmenschloss mit einer Anschliesskette ergänzt, ist die Kette an beiden Enden fest mit dem Schloss verbunden und funktioniert ähnlich wie ein Ketten- oder Kabelschloss. Auch das Sicherheitslevel eines Rahmenschlosses mit Einsteckkette ist mit dem eines entsprechenden Kettenschlosses vergleichbar.

Worauf kommt es beim Kauf eines Rahmenschlosses an?

Bei vielen Rahmenschlössern lässt sich der Schlüssel nur abziehen, wenn du das Schloss abschliesst. In geöffnetem Zustand bleibt der Schlüssel fest im Schloss stecken. Dies hat den Vorteil, dass du immer weisst, wo dein Fahrradschlüssel ist, wenn das Schloss nicht abgeschlossen ist. Allerdings solltest du dir genau merken, wo du den Schlüssel verwahrst, wenn das Schloss im Einsatz ist, z.B. in deinem Portemonnaie. Einzelne Schlüssel können schnell verloren gehen.

Wenn du dein Kettenschloss mit einer Anschliesskette erweitern möchtest, solltest du schon vor dem Kauf klären, ob das möglich ist. Die Option besteht nicht bei allen Rahmenschlössern. Notfalls kannst du dein Rahmenschloss auch immer mit einem Kettenschloss oder einem anderen Schlosstyp ergänzen.

Wie befestige ich mein Rahmenschloss?

Bei so gut wie allen Rahmenschlössern sind die Halterungen, die du für die Montage am Velo brauchst, im Lieferumfang enthalten. Mit ihnen kannst du das Rahmenschloss durch die dazu vorgesehenen Löcher an den Sattelstreben festschrauben, falls dort entsprechende Anbauteile sind. Falls nicht, ist ein Rahmenschloss mit Laschenbefestigung eine Alternative.