Kettenschlösser – flexibel und sicher im Alltag
Der grosse Pluspunkt des Kettenschlosses sind seine grosse Flexibilität und die hohe Sicherheit. Anders als ein Kabelschloss ist es zwar relativ schwer und rappelt beim Transport oft etwas hin und her, aber dafür ist das Sicherheitslevel höher als bei einem Kabelschloss oder Rahmenschloss.
Was macht ein gutes Kettenschloss aus?
Ein Kettenschloss bietet hohe Sicherheit gegen Knackversuche, wenn die Kettenglieder massiv und aus gehärtetem Stahl gefertigt sind. Der Schliessmechanismus am Zylinderkopf sollte mit einem robusten Anti-Picking-System ausgestattet sein. Durch die frei beweglichen Kettenglieder ist das Kettenschloss deutlich flexibler als ein Bügelschloss. Ein langes Kettenschloss reicht aus, um den Rahmen und beide Laufräder deines Velos an einen festen Gegenstand wie zum Beispiel einen Laternenpfahl anzuschliessen. Die Kette ist meist in einem wetterfesten Überzug aus Kunststoff versteckt, der dein Velo vor Kratzern schützt und das Klappern beim Transport etwas mindert..
Wie lang sollte ein Kettenschloss sein?
Das kommt in erster Linie darauf an, woran du dein Velo anschliessen möchtest. Als Faustregel gilt, 100 cm reichen, um das Velo sicher an einem Laternenpfahl zu befestigen. Wenn du das Schloss um einen dicken Baumstamm führen willst, sollte die Kette entsprechend länger sein. Je länger die Kette ist, desto höher sind auch Komfort und Flexibilität des Kettenschlosses. Schlösser mit kurzen Ketten (deutlich unter 100 cm) reichen oft noch aus, um das Velo und ein Laufrad an einem Strassenschild oder einem Metallgitter zu befestigen. Dies kann aber durchaus ein wenig fummelig sein.
Wie transportiere ich mein Kettenschloss am besten?
Am einfachsten ist es, wenn du das Kettenschloss während der Fahrt einfach um Sattelstütze und Sattelrohr wickelst. Es gibt auch Modelle, die sich als Hüftgurt oder Gürtel tragen lassen und so während der Fahrt nicht am Velo klappern.
Kettenschlösser – flexibel und sicher im Alltag
Der grosse Pluspunkt des Kettenschlosses sind seine grosse Flexibilität und die hohe Sicherheit. Anders als ein Kabelschloss ist es...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Kettenschlösser – flexibel und sicher im Alltag
Der grosse Pluspunkt des Kettenschlosses sind seine grosse Flexibilität und die hohe Sicherheit. Anders als ein Kabelschloss ist es zwar relativ schwer und rappelt beim Transport oft etwas hin und her, aber dafür ist das Sicherheitslevel höher als bei einem Kabelschloss oder Rahmenschloss.
Was macht ein gutes Kettenschloss aus?
Ein Kettenschloss bietet hohe Sicherheit gegen Knackversuche, wenn die Kettenglieder massiv und aus gehärtetem Stahl gefertigt sind. Der Schliessmechanismus am Zylinderkopf sollte mit einem robusten Anti-Picking-System ausgestattet sein. Durch die frei beweglichen Kettenglieder ist das Kettenschloss deutlich flexibler als ein Bügelschloss. Ein langes Kettenschloss reicht aus, um den Rahmen und beide Laufräder deines Velos an einen festen Gegenstand wie zum Beispiel einen Laternenpfahl anzuschliessen. Die Kette ist meist in einem wetterfesten Überzug aus Kunststoff versteckt, der dein Velo vor Kratzern schützt und das Klappern beim Transport etwas mindert..
Wie lang sollte ein Kettenschloss sein?
Das kommt in erster Linie darauf an, woran du dein Velo anschliessen möchtest. Als Faustregel gilt, 100 cm reichen, um das Velo sicher an einem Laternenpfahl zu befestigen. Wenn du das Schloss um einen dicken Baumstamm führen willst, sollte die Kette entsprechend länger sein. Je länger die Kette ist, desto höher sind auch Komfort und Flexibilität des Kettenschlosses. Schlösser mit kurzen Ketten (deutlich unter 100 cm) reichen oft noch aus, um das Velo und ein Laufrad an einem Strassenschild oder einem Metallgitter zu befestigen. Dies kann aber durchaus ein wenig fummelig sein.
Wie transportiere ich mein Kettenschloss am besten?
Am einfachsten ist es, wenn du das Kettenschloss während der Fahrt einfach um Sattelstütze und Sattelrohr wickelst. Es gibt auch Modelle, die sich als Hüftgurt oder Gürtel tragen lassen und so während der Fahrt nicht am Velo klappern.