Faltschlösser – die Vielseitigen mit Stil
Was muss ein Veloschloss können? Es sollte lang genug sein, um das Velo an einem Laternenpfahl anzuschliessen. Idealerweise kann hierbei nicht nur der Rahmen mit angeschlossen werden, sondern auch mindestens ein Laufrad. Das Schloss sollte handlich und leicht zu transportieren sein. Natürlich sollte es sicher sein und nicht leicht zu knacken. Jeder Typ Fahrradschloss hat seine Stärken, aber wenn ein Schlosstyp die drei wichtigesten Punkte in sich vereint, dann ist es das Faltschloss. Und es hat noch einen weiteren Vorteil. Es sieht einfach ziemlich gut aus.
Wie der Name schon sagt, lässt sich das Faltschloss auseinander- und wieder zusammenfalten. Bei neuen Faltschlössern sind die Gelenke oft nicht nur seitlich verdrehbar, sondern auch in andere Richtungen, wodurch sich die Flexibilität noch einmal deutlich erhöht. Im Lieferumfang ist so gut wie immer eine Halterung enthalten, mit der du das Faltschloss platzsparend und klapperfrei am Rahmen deines Velos befestigen kannst. Je nachdem, ob du dein Velo um einen Laternenpfahl schliessen willst oder um einen Baum, gibt es Faltschlösser mit unterschiedlichen Längen. Wenn du dein Velo an einen wirklich dicken Baum schliessen willst, stösst das Faltschloss an seine Grenzen. In diesem Fall ist ein solides Ketten- oder Kabelschloss eine passende Option.
Worauf kommt es bei einem Faltschloss an?
Die Glieder eines Faltschlosses sind ausgesprochen robust und mit einem Bolzenschneider nicht zu knacken. Aber es gibt noch andere Punkte, die bei einem guten Faltschloss gegen Diebstahl gesichert sind. Hierzu zählen besonders starke Gelenkkolben und mit Antipick-Stiften ausgestattete Schliesszylinder. Es gibt auch Faltschlösser mit Scheibenzylindern, die einen Aufbohr- und einen Antipickschutz bieten.
Wenn du es besonders sicher haben möchtest, kannst du auch zwei Schlosstypen miteinander kombinieren. Mit dem Faltschloss schliesst du Hinter- und Vorderrad am Rahmen fest, mit dem Ketten- oder Kabelschloss sicherst du das Velo an einem festen Gegenstand. Um nur ein Beispiel zu nennen. Zwei Schlösser sind insbesondere dann eine Überlegung wert, wenn du dein Velo längere Zeit an wenig belebten Orten stehen lassen musst.
Die wichtigesten Punkte beim Faltschloss im Überblick
Ein brauchbares Faltschloss mit hoher Diebstahlsicherung sollte…
• aus schlag-, säge- und schneideresistentem Stahl gefertigt sein
• verbiegeresistent und unempfindlich gegen Kältespray sein
• einen AntiPick- und Aufbohrschutz besitzen
• vor Korrosion geschützt sein
• eine Code-Karte haben, mit der du Ersatzschlüssel bestellen kannst
• lang genug sein, um den Rahmen und mindestens ein Laufrad an einen Laternenpfahl zu schliessen
Faltschlösser – die Vielseitigen mit Stil
Was muss ein Veloschloss können? Es sollte lang genug sein, um das Velo an einem Laternenpfahl anzuschliessen. Idealerweise...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Faltschlösser – die Vielseitigen mit Stil
Was muss ein Veloschloss können? Es sollte lang genug sein, um das Velo an einem Laternenpfahl anzuschliessen. Idealerweise kann hierbei nicht nur der Rahmen mit angeschlossen werden, sondern auch mindestens ein Laufrad. Das Schloss sollte handlich und leicht zu transportieren sein. Natürlich sollte es sicher sein und nicht leicht zu knacken. Jeder Typ Fahrradschloss hat seine Stärken, aber wenn ein Schlosstyp die drei wichtigesten Punkte in sich vereint, dann ist es das Faltschloss. Und es hat noch einen weiteren Vorteil. Es sieht einfach ziemlich gut aus.
Wie der Name schon sagt, lässt sich das Faltschloss auseinander- und wieder zusammenfalten. Bei neuen Faltschlössern sind die Gelenke oft nicht nur seitlich verdrehbar, sondern auch in andere Richtungen, wodurch sich die Flexibilität noch einmal deutlich erhöht. Im Lieferumfang ist so gut wie immer eine Halterung enthalten, mit der du das Faltschloss platzsparend und klapperfrei am Rahmen deines Velos befestigen kannst. Je nachdem, ob du dein Velo um einen Laternenpfahl schliessen willst oder um einen Baum, gibt es Faltschlösser mit unterschiedlichen Längen. Wenn du dein Velo an einen wirklich dicken Baum schliessen willst, stösst das Faltschloss an seine Grenzen. In diesem Fall ist ein solides Ketten- oder Kabelschloss eine passende Option.
Worauf kommt es bei einem Faltschloss an?
Die Glieder eines Faltschlosses sind ausgesprochen robust und mit einem Bolzenschneider nicht zu knacken. Aber es gibt noch andere Punkte, die bei einem guten Faltschloss gegen Diebstahl gesichert sind. Hierzu zählen besonders starke Gelenkkolben und mit Antipick-Stiften ausgestattete Schliesszylinder. Es gibt auch Faltschlösser mit Scheibenzylindern, die einen Aufbohr- und einen Antipickschutz bieten.
Wenn du es besonders sicher haben möchtest, kannst du auch zwei Schlosstypen miteinander kombinieren. Mit dem Faltschloss schliesst du Hinter- und Vorderrad am Rahmen fest, mit dem Ketten- oder Kabelschloss sicherst du das Velo an einem festen Gegenstand. Um nur ein Beispiel zu nennen. Zwei Schlösser sind insbesondere dann eine Überlegung wert, wenn du dein Velo längere Zeit an wenig belebten Orten stehen lassen musst.
Die wichtigesten Punkte beim Faltschloss im Überblick
Ein brauchbares Faltschloss mit hoher Diebstahlsicherung sollte…
• aus schlag-, säge- und schneideresistentem Stahl gefertigt sein
• verbiegeresistent und unempfindlich gegen Kältespray sein
• einen AntiPick- und Aufbohrschutz besitzen
• vor Korrosion geschützt sein
• eine Code-Karte haben, mit der du Ersatzschlüssel bestellen kannst
• lang genug sein, um den Rahmen und mindestens ein Laufrad an einen Laternenpfahl zu schliessen