Fahrradschlösser - sicher ist sicher
Die Schweiz ist ein ausgesprochen sicheres Land, keine Frage. Trotzdem ist es auch bei uns keine besonders gute Idee, ein Velo längere Zeit unabgeschlossen in der Öffentlichkeit stehen zu lassen. Ein Veloschloss verschafft nicht nur ganz objektiv höhere Sicherheit, sondern auch subjektiv ein gutes Gefühl. Erst recht, wenn du dein Velo für längere Zeit im Dunkeln draussen stehen lässt.
Veloschlösser gibt es in verschiedenen Preisklassen, mit unterschiedlichen Schliesssystemen und verschiedenen Sicherheitsleveln. Prinzipell ist es möglich, so gut wie jedes Schloss zu knacken. Aber bei einem hochwertigen Veloschloss dauert das so lange und ist so aufwändig, dass sich potenzielle Langfinger erfahrungsgemäss lieber nach leichterer Beute umsehen werden.
Was für ein Veloschloss gilt, gilt genau so für ein E-Bike Schloss – mit der Ergänzung, dass die Anschaffungskosten bei einem E-Bike meist deutlich höher sind als bei einem Velo ohne Elektromotor. Dementsprechend solltest du gerade für ein E-Bike ein hochwertiges Fahrradschloss kaufen. Gute Veloschlösser bekommst du unter anderem von Abus, Axa, Trelock und BBB.
Was ist ein sicheres Fahrradschloss? Worauf sollte ich achten?
Gute Fahrradschlösser sind auch für einen Profi nur mit hohem Aufwand zu öffnen. Als einfache Faustregel gilt, je höher das vom Hersteller angegebene Sicherheitslevel ist, desto sicherer ist das Veloschloss. Hierbei spielen die Art des Materials, die Materialstärke, der Schliessmechanismus und die Verarbeitungsqualität die entscheidenden Rollen.
Welches Schoss das richtige für dich ist, hängt in erster Linie von deinem Einsatzgebiet ab. Wenn du ein eher günstiges Velo nur für kurze Zeit in einer belebten Fussgängerzone abstellst, brauchst du ein anderes Schloss, als wenn ein hochwertiges Velo für längere Zeit an Orten mit schlechter Beleuchtung und wenig Publikumsverkehr stehen lässt.
Wenn du eine Diebstahlversicherung für dein Velo abgeschlossen hast, solltest du einen genauen Blick auf deren Bedingungen werfen, bevor du dich für ein Veloschloss entscheidest. Bei einigen Policen gibt es Vorschriften zur Art oder zum Sicherheitslevel des Veloschlosses. Auch ist die Regelung recht üblich, dass die Versicherung für das gestohlene Velo nur aufkommt, wenn es an einem festen Gegenstand angeschlossen war.
Tipp: Ganz egal, welche Art Veloschloss du benutzt – dein Velo ist am sichersten aufgehoben, wenn du es an einen festen Gegenstand anschliesst. Das kann ein Laternenpfahl sein, ein Strassenschild, ein Gitter oder jeder andere nicht bewegliche, fest mit dem Boden verbundene Gegenstand, an dem du ein Veloschloss befestigen kannst. Wenn dein Veloschloss lang genug ist, solltest du den Rahmen und ein Laufrad anschliessen.
Denkbar ungünstig ist es, nur das Vorderrad anzuschliessen. Besonders, wenn die Achse mit einem Schnellspanner ausgestattet ist, fällt es potenziellen Dieben sehr leicht, das Vorderrad auszubauen und den Rest des Velos wegzutragen.
Was sagen die Fahrradschloss Sicherheitssufen/Sicherheitslevel?
Hier hat so gut wie jeder Hersteller sein eigenes System. Eine einheitliche Norm gibt es nicht. Somit ist es nicht leicht, typgleiche Schlösser unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vergleichen. Als Faustregel gilt, je höher die Zahl, mit der der Hersteller die Sicherheit angibt, desto höher ist das Sicherheitslevel des Schlosses. Natürlich ist ein Schloss, das fünf von fünf möglichen Punkten bekommt, sicherer als ein Schloss, das fünf von fünfzehn Punkten bekommt. Ein leichtes Fahrradschloss ist in aller Regel weniger sicher als ein schweres.
Die Fahrradschloss Typen im Überblick
Jeder Veloschloss Typ hat seine Vor- und seine Nachteile. Gängige Modellvarianten sind:
• Bügelschloss
• Faltschloss
• Kettenschloss
• Rahmenschloss
• Kabelschloss
Das Bügelschloss – ganz hart im Nehmen
Bügelschlösser gehören zu den sichersten Veloschlössern. Die gehärteten Bügel werden an zwei Punkten in den Schliesszylinder eingesteckt und durch ein Schloss verriegelt. Bei richtiger Pflege begleiten sich dich über viele Jahre. Um gleichzeitig den Rahmen und ein Rad deines Velos an einen Gegenstand wie zum Beispiel ein Strassenschild oder ein Stahlgeländer anzuschliessen, brauchst du meist ein Schloss mit extralangem Bügel. Meist sind die Bügel zu schmal, um ein Velo an einen Laternenpfahl zu schliessen. Es gibt aber so gut wie immer reichlich andere Möglichkeiten, dein Bügelschloss sicher einzusetzen.
Das Faltschloss – handlich, stylish und sicher
Ein hochwertiges Faltschloss bietet einen guten Diebstahlschutz und ist gleichzeitig recht handlich und nicht allzu schwer. Sein grosser Vorteil ist, dass du es passgenau zusammengelegt in einer Halterung am Rahmen transportieren kannst. So hast du es immer griffbereit und merkst das zusätzliche Gewicht beim Fahren (so gut wie) gar nicht. Die Halterung kannst du schnell und mit geringem Aufwand am Velo befestigen. Auch Reichweite und Flexibilität von Faltschlössern sind hoch. Nicht zu unterschätzen ist der Designfaktor. Ein faltbares Fahrradschloss ist nicht nur praktisch und ziemlich robust, es sieht auch ziemlich gut aus.
Das Kettenschloss bietet solide Sicherheit und hohe Flexibilität. Der Spielraum ist grösser als beim Bügelschloss und je nach Ausführung vergleichbar mit dem eines Faltschlosses oder Spiralschlosses. Du kannst dein Velo an dickere Rohre wie zum Beispiel Laternenpfähle anschliessen. Auch das gleichzeitige Sichern von Rahmen und einem Laufrad ist meist problemlos machbar. Der Transport am Velo ist gewöhnungsbedürftig, weil das Kettenschloss während der Fahrt hin und her rutscht und dabei oft klappert. Hierbei ist egal, ob du es am Rahmen oder in einer Packtasche transportierst.
Kettenschlösser sind als Kette mit separatem Schloss erhältlich oder als Ketten mit integriertem Schloss. Wichtig ist, dass die Kette mit einer Schutzhülle versehen ist, die ein Verkratzen des Lackes verhindert. Die Qualitätsunterschiede bei Kettenschlössern sind hoch.
Das Rahmenschloss – praktisch und immer dabei
Ein Fahrrad Rahmenschloss wird direkt am Rahmen befestigt und verriegelt in abgeschlossenem Zustand das Hinterrad. Ein Velo Rahmenschloss ist recht preisgünstig und du hast es immer dabei. Die Sicherheit, die es bietet, ist jedoch nicht allzu hoch, da du das Velo mit einem Rahmenschloss nicht an einem festen Gegenstand anschliessen kannst. Am besten sind Rahmenschlösser geeignet, wenn du schnell zum Bäcker oder in den Supermarkt gehst und das Velo dabei nicht die ganze Zeit im Blick hast.
Das Kabelschloss – schnell, leicht und günstig
Kabelschlösser sind sehr flexibel und oft lang genug, um den Rahmen und beide Laufräder anzuschliessen. Sie sind leicht, handlich und lassen sich problemlos am Velo befestigen. Wegen der Spiralform ist die Handhabung jedoch zumindest am Anfang etwas knifflig. Je nach Qualität des Kabelschlosses ist das Sicherheitsniveau niedrig bis mittel.
Das Zahlenschloss – eine interessante Alternative
Ein praktische Variante, besonders für Kinder, die nur ungern auf einen Schlüssel aufpassen möchten, ist das Zahlenschloss. Hier wird der Schliessmechanismus nicht durch einen Schlüssel bewegt, sondern durch das Einstellen der richtigen Zahlenkombination freigegeben.
Die meisten Schlosstypen sind auch als Zahlenschloss erhältlich. Am gängigsten sind sie bei Kabel- und einfachen Kettenschlössern. Der grosse Vorteil von Zahlenschlössern ist, dass kein Schlüssel verloren gehen kann. Ausserdem können sie von mehreren Fahrern gleichzeitig benutzt werden. Auch der meist niedrige Preis ist ein Pluspunkt. Da man den Zahlencode zumindest theoretisch mit viel Geduld oder per Zufallstreffer knacken kann, ist das Sicherheitslevel bei einem Zahlenschloss etwas niedriger als bei einem Schloss mit Schlüssel, bei dem Verarbeitung und Material ansonsten gleich sind.
Wenn du es noch sicherer haben möchtest, nimmst du ein Veloschloss mit Alarm. Hier ist das Veloschloss mit einer Alarmanlage ausgestattet, die jeden Knackversuch mit einem ohrenbetäubenden, extrem auffälligen akustischen Signal quittiert.
Vor- und Nachteile der Veloschlösser im Überblick
Typ |
Sicherheitslevel |
Vorteile |
Nachteile |
Bügelschloss |
Sehr hoch |
Äusserst sicher, nur mit sehr hohem Aufwand zu knacken |
Hohes Gewicht
Bügel sind starr
Eher teuer |
Faltschloss |
Hoch |
Hohes Sicherheitslevel
Grosse Flexibilität/ Reichweite
Schickes Design |
Relativ hoher Preis |
Kettenschloss |
Mittel bis hoch |
Sehr hohe Flexibilität |
Hohes Gewicht |
Rahmenschloss |
Niedrig |
Günstiger Preis |
Niedrige Sicherheit |
Kabelschloss |
Niedrig bis mittel |
Sehr hohe Flexibiltät
Oft lang genug um zwei Laufräder plus Rahmen anzuschliessen
Geringes Gewicht |
Günstige Modelle sind leicht zu knacken |
Zahlenschloss |
Niedrig bis hoch |
Kein Schlüssel
Kann von mehreren Nutzern gleichzeitig verwendet werden |
Sicherheitslevel etwas niedriger als bei vergleichbaren Schlössern mit Schlüssel |
Welches Veloschloss ist das richtige für mich?
Das kommt darauf an, wie du deine Prioritäten setzt.
Maximale Sicherheit ist das Wichtigste für dich? Empfohlenes Fahrradschloss: Bügelschloss
Es soll leicht und praktisch sein? Empfohlenes Fahrradschloss: Kabelschloss
Dein Veloschloss soll schnell verstaubar sein, leicht und einfach zu handhaben? Empfohlenes Fahrradschloss: Rahmenschloss oder Kabelschloss
Du möchtest einen guten Kompromiss aus Gewicht, Sicherheit und Flexibilität? Empfohlenes Fahrradschloss: Faltschloss
Tipp: Auch das Fahrradschloss regelmässig pflegen!
Regelmässige Wartung erhöht nicht nur die Lebensdauer von Ketten und Ritzeln, auch die Performance deines Veloschlosses verbessert sich spürbar, wenn du es ab und zu pflegst. Der Aufwand hält sich dabei in Grenzen.
Am besten fettest du die beweglichen Teile des Schliessmechanismus ab und zu mit Graphitspray. So bleibt das Schloss leichtgängig, ohne zu sperren oder zu klemmen. Auch Sprühöl kannst du zur Pflege verwenden. Es hat aber den Nachteil, dass es auf Dauer den Schmutz bindet.
Fenster schliessen
Fahrradschlösser - sicher ist sicher
Die Schweiz ist ein ausgesprochen sicheres Land, keine Frage. Trotzdem ist es auch bei uns keine besonders gute Idee, ein Velo längere Zeit unabgeschlossen in der Öffentlichkeit stehen zu lassen. Ein Veloschloss verschafft nicht nur ganz objektiv höhere Sicherheit, sondern auch subjektiv ein gutes Gefühl. Erst recht, wenn du dein Velo für längere Zeit im Dunkeln draussen stehen lässt.
Veloschlösser gibt es in verschiedenen Preisklassen, mit unterschiedlichen Schliesssystemen und verschiedenen Sicherheitsleveln. Prinzipell ist es möglich, so gut wie jedes Schloss zu knacken. Aber bei einem hochwertigen Veloschloss dauert das so lange und ist so aufwändig, dass sich potenzielle Langfinger erfahrungsgemäss lieber nach leichterer Beute umsehen werden.
Was für ein Veloschloss gilt, gilt genau so für ein E-Bike Schloss – mit der Ergänzung, dass die Anschaffungskosten bei einem E-Bike meist deutlich höher sind als bei einem Velo ohne Elektromotor. Dementsprechend solltest du gerade für ein E-Bike ein hochwertiges Fahrradschloss kaufen. Gute Veloschlösser bekommst du unter anderem von Abus, Axa, Trelock und BBB.
Was ist ein sicheres Fahrradschloss? Worauf sollte ich achten?
Gute Fahrradschlösser sind auch für einen Profi nur mit hohem Aufwand zu öffnen. Als einfache Faustregel gilt, je höher das vom Hersteller angegebene Sicherheitslevel ist, desto sicherer ist das Veloschloss. Hierbei spielen die Art des Materials, die Materialstärke, der Schliessmechanismus und die Verarbeitungsqualität die entscheidenden Rollen.
Welches Schoss das richtige für dich ist, hängt in erster Linie von deinem Einsatzgebiet ab. Wenn du ein eher günstiges Velo nur für kurze Zeit in einer belebten Fussgängerzone abstellst, brauchst du ein anderes Schloss, als wenn ein hochwertiges Velo für längere Zeit an Orten mit schlechter Beleuchtung und wenig Publikumsverkehr stehen lässt.
Wenn du eine Diebstahlversicherung für dein Velo abgeschlossen hast, solltest du einen genauen Blick auf deren Bedingungen werfen, bevor du dich für ein Veloschloss entscheidest. Bei einigen Policen gibt es Vorschriften zur Art oder zum Sicherheitslevel des Veloschlosses. Auch ist die Regelung recht üblich, dass die Versicherung für das gestohlene Velo nur aufkommt, wenn es an einem festen Gegenstand angeschlossen war.
Tipp: Ganz egal, welche Art Veloschloss du benutzt – dein Velo ist am sichersten aufgehoben, wenn du es an einen festen Gegenstand anschliesst. Das kann ein Laternenpfahl sein, ein Strassenschild, ein Gitter oder jeder andere nicht bewegliche, fest mit dem Boden verbundene Gegenstand, an dem du ein Veloschloss befestigen kannst. Wenn dein Veloschloss lang genug ist, solltest du den Rahmen und ein Laufrad anschliessen.
Denkbar ungünstig ist es, nur das Vorderrad anzuschliessen. Besonders, wenn die Achse mit einem Schnellspanner ausgestattet ist, fällt es potenziellen Dieben sehr leicht, das Vorderrad auszubauen und den Rest des Velos wegzutragen.
Was sagen die Fahrradschloss Sicherheitssufen/Sicherheitslevel?
Hier hat so gut wie jeder Hersteller sein eigenes System. Eine einheitliche Norm gibt es nicht. Somit ist es nicht leicht, typgleiche Schlösser unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vergleichen. Als Faustregel gilt, je höher die Zahl, mit der der Hersteller die Sicherheit angibt, desto höher ist das Sicherheitslevel des Schlosses. Natürlich ist ein Schloss, das fünf von fünf möglichen Punkten bekommt, sicherer als ein Schloss, das fünf von fünfzehn Punkten bekommt. Ein leichtes Fahrradschloss ist in aller Regel weniger sicher als ein schweres.
Die Fahrradschloss Typen im Überblick
Jeder Veloschloss Typ hat seine Vor- und seine Nachteile. Gängige Modellvarianten sind:
• Bügelschloss
• Faltschloss
• Kettenschloss
• Rahmenschloss
• Kabelschloss
Das Bügelschloss – ganz hart im Nehmen
Bügelschlösser gehören zu den sichersten Veloschlössern. Die gehärteten Bügel werden an zwei Punkten in den Schliesszylinder eingesteckt und durch ein Schloss verriegelt. Bei richtiger Pflege begleiten sich dich über viele Jahre. Um gleichzeitig den Rahmen und ein Rad deines Velos an einen Gegenstand wie zum Beispiel ein Strassenschild oder ein Stahlgeländer anzuschliessen, brauchst du meist ein Schloss mit extralangem Bügel. Meist sind die Bügel zu schmal, um ein Velo an einen Laternenpfahl zu schliessen. Es gibt aber so gut wie immer reichlich andere Möglichkeiten, dein Bügelschloss sicher einzusetzen.
Das Faltschloss – handlich, stylish und sicher
Ein hochwertiges Faltschloss bietet einen guten Diebstahlschutz und ist gleichzeitig recht handlich und nicht allzu schwer. Sein grosser Vorteil ist, dass du es passgenau zusammengelegt in einer Halterung am Rahmen transportieren kannst. So hast du es immer griffbereit und merkst das zusätzliche Gewicht beim Fahren (so gut wie) gar nicht. Die Halterung kannst du schnell und mit geringem Aufwand am Velo befestigen. Auch Reichweite und Flexibilität von Faltschlössern sind hoch. Nicht zu unterschätzen ist der Designfaktor. Ein faltbares Fahrradschloss ist nicht nur praktisch und ziemlich robust, es sieht auch ziemlich gut aus.
Das Kettenschloss bietet solide Sicherheit und hohe Flexibilität. Der Spielraum ist grösser als beim Bügelschloss und je nach Ausführung vergleichbar mit dem eines Faltschlosses oder Spiralschlosses. Du kannst dein Velo an dickere Rohre wie zum Beispiel Laternenpfähle anschliessen. Auch das gleichzeitige Sichern von Rahmen und einem Laufrad ist meist problemlos machbar. Der Transport am Velo ist gewöhnungsbedürftig, weil das Kettenschloss während der Fahrt hin und her rutscht und dabei oft klappert. Hierbei ist egal, ob du es am Rahmen oder in einer Packtasche transportierst.
Kettenschlösser sind als Kette mit separatem Schloss erhältlich oder als Ketten mit integriertem Schloss. Wichtig ist, dass die Kette mit einer Schutzhülle versehen ist, die ein Verkratzen des Lackes verhindert. Die Qualitätsunterschiede bei Kettenschlössern sind hoch.
Das Rahmenschloss – praktisch und immer dabei
Ein Fahrrad Rahmenschloss wird direkt am Rahmen befestigt und verriegelt in abgeschlossenem Zustand das Hinterrad. Ein Velo Rahmenschloss ist recht preisgünstig und du hast es immer dabei. Die Sicherheit, die es bietet, ist jedoch nicht allzu hoch, da du das Velo mit einem Rahmenschloss nicht an einem festen Gegenstand anschliessen kannst. Am besten sind Rahmenschlösser geeignet, wenn du schnell zum Bäcker oder in den Supermarkt gehst und das Velo dabei nicht die ganze Zeit im Blick hast.
Das Kabelschloss – schnell, leicht und günstig
Kabelschlösser sind sehr flexibel und oft lang genug, um den Rahmen und beide Laufräder anzuschliessen. Sie sind leicht, handlich und lassen sich problemlos am Velo befestigen. Wegen der Spiralform ist die Handhabung jedoch zumindest am Anfang etwas knifflig. Je nach Qualität des Kabelschlosses ist das Sicherheitsniveau niedrig bis mittel.
Das Zahlenschloss – eine interessante Alternative
Ein praktische Variante, besonders für Kinder, die nur ungern auf einen Schlüssel aufpassen möchten, ist das Zahlenschloss. Hier wird der Schliessmechanismus nicht durch einen Schlüssel bewegt, sondern durch das Einstellen der richtigen Zahlenkombination freigegeben.
Die meisten Schlosstypen sind auch als Zahlenschloss erhältlich. Am gängigsten sind sie bei Kabel- und einfachen Kettenschlössern. Der grosse Vorteil von Zahlenschlössern ist, dass kein Schlüssel verloren gehen kann. Ausserdem können sie von mehreren Fahrern gleichzeitig benutzt werden. Auch der meist niedrige Preis ist ein Pluspunkt. Da man den Zahlencode zumindest theoretisch mit viel Geduld oder per Zufallstreffer knacken kann, ist das Sicherheitslevel bei einem Zahlenschloss etwas niedriger als bei einem Schloss mit Schlüssel, bei dem Verarbeitung und Material ansonsten gleich sind.
Wenn du es noch sicherer haben möchtest, nimmst du ein Veloschloss mit Alarm. Hier ist das Veloschloss mit einer Alarmanlage ausgestattet, die jeden Knackversuch mit einem ohrenbetäubenden, extrem auffälligen akustischen Signal quittiert.
Vor- und Nachteile der Veloschlösser im Überblick
Typ |
Sicherheitslevel |
Vorteile |
Nachteile |
Bügelschloss |
Sehr hoch |
Äusserst sicher, nur mit sehr hohem Aufwand zu knacken |
Hohes Gewicht
Bügel sind starr
Eher teuer |
Faltschloss |
Hoch |
Hohes Sicherheitslevel
Grosse Flexibilität/ Reichweite
Schickes Design |
Relativ hoher Preis |
Kettenschloss |
Mittel bis hoch |
Sehr hohe Flexibilität |
Hohes Gewicht |
Rahmenschloss |
Niedrig |
Günstiger Preis |
Niedrige Sicherheit |
Kabelschloss |
Niedrig bis mittel |
Sehr hohe Flexibiltät
Oft lang genug um zwei Laufräder plus Rahmen anzuschliessen
Geringes Gewicht |
Günstige Modelle sind leicht zu knacken |
Zahlenschloss |
Niedrig bis hoch |
Kein Schlüssel
Kann von mehreren Nutzern gleichzeitig verwendet werden |
Sicherheitslevel etwas niedriger als bei vergleichbaren Schlössern mit Schlüssel |
Welches Veloschloss ist das richtige für mich?
Das kommt darauf an, wie du deine Prioritäten setzt.
Maximale Sicherheit ist das Wichtigste für dich? Empfohlenes Fahrradschloss: Bügelschloss
Es soll leicht und praktisch sein? Empfohlenes Fahrradschloss: Kabelschloss
Dein Veloschloss soll schnell verstaubar sein, leicht und einfach zu handhaben? Empfohlenes Fahrradschloss: Rahmenschloss oder Kabelschloss
Du möchtest einen guten Kompromiss aus Gewicht, Sicherheit und Flexibilität? Empfohlenes Fahrradschloss: Faltschloss
Tipp: Auch das Fahrradschloss regelmässig pflegen!
Regelmässige Wartung erhöht nicht nur die Lebensdauer von Ketten und Ritzeln, auch die Performance deines Veloschlosses verbessert sich spürbar, wenn du es ab und zu pflegst. Der Aufwand hält sich dabei in Grenzen.
Am besten fettest du die beweglichen Teile des Schliessmechanismus ab und zu mit Graphitspray. So bleibt das Schloss leichtgängig, ohne zu sperren oder zu klemmen. Auch Sprühöl kannst du zur Pflege verwenden. Es hat aber den Nachteil, dass es auf Dauer den Schmutz bindet.