CO2-Pumpen und Kartuschen - Kompakt und schnell in der Anwendung
Wer es besonders eilig hat, sollte im Fall eines Plattfusses, zur Co2-Pumpe mit Kartusche greifen. Bevorzugt finden die Co2 Pumpen ihren Einsatz im Rennbereich, denn du kannst in sekundenschnelle ohne Kraftaufwand deinen Reifen vollständig aufpumpen.
Wie funktioniert eine Co2-Pumpe?
Die Funktionsweise der Pumpe ist realtiv simpel. Die Alu-Kartusche der Co2-Pumpe enthält als Füllmittel für den Reifen, wie der Name schon sagt, Co2 (Kohlenstoffdioxid). Schraubt man nun die entsprechende Kartusche in eine passende Pumpe (Pumpenkopf), sticht ein spitzer Dorn die Versieglung am Kopf der Patrone auf und gibt das Kohlenstoffdioxid frei. Der Reifen ist so in sekundeschnelle gefüllt und wieder startklar zu weiteren Fahrt. Der häufig verwendete Neoprenschutz über dem Kartuschenkörper schützt deine Hände vor der entstehenden Kälte.
Wie lang kann meine Kartusche verwenden?
Meist kann man die Co2 Kartusche nur einmalig nutzen, dann ist sie leer. Nach vollständiger Entleerung erfolgt die Entsorgung der Patrone über den Hausmüll. Sollte die Kartusche noch nicht vollständig leer sein, kannst du sie für einen weiteren Reifen, ohne Probleme nochmal nutzen. Wenn du hohe Barwerte (10-15 Bar) erreichen möchtest, ist es ratsam, auf grosse 25g Kartuschen zurück zugreifen.
CO2-Pumpen und Kartuschen - Kompakt und schnell in der Anwendung
Wer es besonders eilig hat, sollte im Fall eines Plattfusses, zur Co2-Pumpe mit Kartusche greifen. Bevorzugt finden die Co2...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
CO2-Pumpen und Kartuschen - Kompakt und schnell in der Anwendung
Wer es besonders eilig hat, sollte im Fall eines Plattfusses, zur Co2-Pumpe mit Kartusche greifen. Bevorzugt finden die Co2 Pumpen ihren Einsatz im Rennbereich, denn du kannst in sekundenschnelle ohne Kraftaufwand deinen Reifen vollständig aufpumpen.
Wie funktioniert eine Co2-Pumpe?
Die Funktionsweise der Pumpe ist realtiv simpel. Die Alu-Kartusche der Co2-Pumpe enthält als Füllmittel für den Reifen, wie der Name schon sagt, Co2 (Kohlenstoffdioxid). Schraubt man nun die entsprechende Kartusche in eine passende Pumpe (Pumpenkopf), sticht ein spitzer Dorn die Versieglung am Kopf der Patrone auf und gibt das Kohlenstoffdioxid frei. Der Reifen ist so in sekundeschnelle gefüllt und wieder startklar zu weiteren Fahrt. Der häufig verwendete Neoprenschutz über dem Kartuschenkörper schützt deine Hände vor der entstehenden Kälte.
Wie lang kann meine Kartusche verwenden?
Meist kann man die Co2 Kartusche nur einmalig nutzen, dann ist sie leer. Nach vollständiger Entleerung erfolgt die Entsorgung der Patrone über den Hausmüll. Sollte die Kartusche noch nicht vollständig leer sein, kannst du sie für einen weiteren Reifen, ohne Probleme nochmal nutzen. Wenn du hohe Barwerte (10-15 Bar) erreichen möchtest, ist es ratsam, auf grosse 25g Kartuschen zurück zugreifen.