Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Giant Vorbau Contact SLR Carbon OD2
mehrere Varianten verfügbar

Giant Vorbau Contact SLR Carbon OD2

ab CHF 199.00
Giant Contact SL 35 Aluminium-Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact SL 35 Aluminium-Vorbau

CHF 24.90
Giant Propel Advanced Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Propel Advanced Vorbau

CHF 124.00
Giant Contact SL OD2 Aluminium-Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact SL OD2 Aluminium-Vorbau

CHF 44.00
Giant Contact SL Stealth Stem Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact SL Stealth Stem Vorbau

ab CHF 66.00

Der Vorbau - kleines Teil, grosse Wirkung

Der Vorbau ist die Verbindung zwischen Lenker, Rahmen und Gabel. Er trägt einen erheblichen Anteil deines Körpergewichtes und hat grossen Einfluss auf das Fahrverhalten deines Velos. Gute Gründe, diese oft übersehene Komponente nicht zu vernachlässigen. Vorbauten werden meist aus hochwertigem, belastbarem Aluminium gefertigt. Ob ein Vorbau zu deinem Lenker passt, hängt von der Lenkerklemmung ab. Diese muss dem Durchmesser des Lenkers entsprechen. Hierbei ist der Durchmesser an der dicksten Stelle massgeblich. Oft sind die Lenkerrohre im Bereich der Griffe deutlich dünner als in der Mitte.

Gängige Masse der Lenkerklemmung nach Typen

Typ Masse
Trekkingbike  25,4 mm Lenkerklemmung (Standard ISO-Maß)
Mountainbike (MTB)  22,2 mm / 31,8 mm Lenkerklemmung (Oversized MTB)
Rennrad 

25,4 mm / 31,8 mm Lenkerklemmung (Oversized / Dropbar vergleiche: MTB)

 

Worauf kommt es beim Vorbau an?

Die Ansprüche, die an Mountainbike, Rennvelo und Trekkingrad gestellt werden, unterscheiden sich deutlich. Dementsprechend gibt es für jeden Velotypen spezielle Vorbauten.

Mountainbike Vorbau: Der Vorbau am Mountainbike ist extremen Belastungen ausgesetzt. Deshalb kommt es hier in erster Linie auf maximale an. Auch Steifigkeit und Kontrolle spielen eine grosse Rolle.

Trekkingvelo Vorbau: Bei einem Trekking- oder Cityvelo werden viele verschiedene Ansprüche an den Vorbau gestellt. Komfort spielt hier eine grosse Rolle, im Falle von sportlichen Tourenvelos auch das Gewicht. Gewicht und Stabilität sollten somit in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. In diesem Bereich sind auch verstellbare Vorbauten erhältlich. Ob diese tatsächlich einen Komfortgewinn darstellen, musst du für dich selbst entscheiden. Erfahrungsgemäss wird die Verstellmöglichkeit in der Praxis nur selten genutzt. Oft ist ein stabiler Vorbau ohne Verstellmöglichkeit, der zu deinem Körperbau und deinem Fahrstil passt, die deutlich bessere Wahl.

Rennrad Vorbau: Auf dem Rennrad hat Gewicht die oberste Priorität. Natürlich spielen Stabilität und Steifigkeit auch hier eine Rolle, doch da die Kräfte, die auf den Vorbau am Rennrad einwirken, bei weitem nicht so extrem sind wie bei einem Mountainbike, lassen sich gute Stabilitätswerte schon mit wesentlich weniger Material erzielen. Das beste Verhältnis zwischen geringen Gewicht und maximaler Stabilität erzielen Vorbauten aus Carbon.

Montage und Wartung des Vorbaus

Die Montage eines neuen Vorbau ist nicht schwierig. Manchmal reicht dazu ein Inbusschlüssel aus, da bei vielen Vorbauten eine maximale Anzugskraft angegeben ist, brauchst du jedoch oft einen Drehmomentschlüssel.

  1. Löse die am Vorbau seitlich angebrachten Schrauben. Manchmal musst du hierzu auch den Lenker losschrauben, wenn die Schaltungszüge nahe am Vorbau verlegt sind.
  2. Löse die Stellschraube im Ahead-Deckel, die Vorbau und Gabel zusammenhält.
  3. Ziehe den Vorbau langsam und mit Gefühl vom Gabelschaft ab. Wenn der Vorbau auf der Gabel festsitzt, kann ein vorsichtiges Rütteln das Abnehmen erleichtern.
  4. Jetzt kannst du den neuen Vorbau einbauen. Für eine ausreichende Stabilität muss er den gesamten Gabelschaft abdecken. Wenn der Gabelschaft zu lang ist, kannst du den Vorbau mit einem oder mehreren Spacern ergänzen.
  5. Wenn der Vorbau eingesetzt ist, ziehst du die seitlichen Schrauben fest und justierst die Schraube unter der Abdeckklappe.

Unser Tipp: Wenn du die Schraube unter der Abdeckklappe justierst, achte genau darauf, dass die Kappe selbst fest sitzt und du gleichzeitig das Vorderrad ohne Widerstand nach rechts und links lenken kannst. Die Schraube ist lediglich zum Einstellen gedacht und sollte auf keinen Fall zu stark angezogen werden.

Sorgfalt bei der Vorbau Montage zahlt sich aus

Wenn der Vorbau nicht sachgerecht montiert ist, bedeutet dies ein hohes Sicherheitsrisiko mit erheblichem Verletzungspotenzial. Um alle Eventualitäten auszuschliessen, solltest du folgende Punkte beachten: Die markierten Masse des Herstellers dürfen nicht über- oder unterschritten werden, ansonsten drohen Materialermüdung und hohe Bruchgefahr. Dies ist besonders bei Vorbauten aus Aluminium- und Carbonpartsextrem wichtig.

Der Vorbau - kleines Teil, grosse Wirkung Der Vorbau ist die Verbindung zwischen Lenker, Rahmen und Gabel. Er trägt einen erheblichen Anteil deines Körpergewichtes und hat grossen Einfluss auf... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Der Vorbau - kleines Teil, grosse Wirkung

Der Vorbau ist die Verbindung zwischen Lenker, Rahmen und Gabel. Er trägt einen erheblichen Anteil deines Körpergewichtes und hat grossen Einfluss auf das Fahrverhalten deines Velos. Gute Gründe, diese oft übersehene Komponente nicht zu vernachlässigen. Vorbauten werden meist aus hochwertigem, belastbarem Aluminium gefertigt. Ob ein Vorbau zu deinem Lenker passt, hängt von der Lenkerklemmung ab. Diese muss dem Durchmesser des Lenkers entsprechen. Hierbei ist der Durchmesser an der dicksten Stelle massgeblich. Oft sind die Lenkerrohre im Bereich der Griffe deutlich dünner als in der Mitte.

Gängige Masse der Lenkerklemmung nach Typen

Typ Masse
Trekkingbike  25,4 mm Lenkerklemmung (Standard ISO-Maß)
Mountainbike (MTB)  22,2 mm / 31,8 mm Lenkerklemmung (Oversized MTB)
Rennrad 

25,4 mm / 31,8 mm Lenkerklemmung (Oversized / Dropbar vergleiche: MTB)

 

Worauf kommt es beim Vorbau an?

Die Ansprüche, die an Mountainbike, Rennvelo und Trekkingrad gestellt werden, unterscheiden sich deutlich. Dementsprechend gibt es für jeden Velotypen spezielle Vorbauten.

Mountainbike Vorbau: Der Vorbau am Mountainbike ist extremen Belastungen ausgesetzt. Deshalb kommt es hier in erster Linie auf maximale an. Auch Steifigkeit und Kontrolle spielen eine grosse Rolle.

Trekkingvelo Vorbau: Bei einem Trekking- oder Cityvelo werden viele verschiedene Ansprüche an den Vorbau gestellt. Komfort spielt hier eine grosse Rolle, im Falle von sportlichen Tourenvelos auch das Gewicht. Gewicht und Stabilität sollten somit in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. In diesem Bereich sind auch verstellbare Vorbauten erhältlich. Ob diese tatsächlich einen Komfortgewinn darstellen, musst du für dich selbst entscheiden. Erfahrungsgemäss wird die Verstellmöglichkeit in der Praxis nur selten genutzt. Oft ist ein stabiler Vorbau ohne Verstellmöglichkeit, der zu deinem Körperbau und deinem Fahrstil passt, die deutlich bessere Wahl.

Rennrad Vorbau: Auf dem Rennrad hat Gewicht die oberste Priorität. Natürlich spielen Stabilität und Steifigkeit auch hier eine Rolle, doch da die Kräfte, die auf den Vorbau am Rennrad einwirken, bei weitem nicht so extrem sind wie bei einem Mountainbike, lassen sich gute Stabilitätswerte schon mit wesentlich weniger Material erzielen. Das beste Verhältnis zwischen geringen Gewicht und maximaler Stabilität erzielen Vorbauten aus Carbon.

Montage und Wartung des Vorbaus

Die Montage eines neuen Vorbau ist nicht schwierig. Manchmal reicht dazu ein Inbusschlüssel aus, da bei vielen Vorbauten eine maximale Anzugskraft angegeben ist, brauchst du jedoch oft einen Drehmomentschlüssel.

  1. Löse die am Vorbau seitlich angebrachten Schrauben. Manchmal musst du hierzu auch den Lenker losschrauben, wenn die Schaltungszüge nahe am Vorbau verlegt sind.
  2. Löse die Stellschraube im Ahead-Deckel, die Vorbau und Gabel zusammenhält.
  3. Ziehe den Vorbau langsam und mit Gefühl vom Gabelschaft ab. Wenn der Vorbau auf der Gabel festsitzt, kann ein vorsichtiges Rütteln das Abnehmen erleichtern.
  4. Jetzt kannst du den neuen Vorbau einbauen. Für eine ausreichende Stabilität muss er den gesamten Gabelschaft abdecken. Wenn der Gabelschaft zu lang ist, kannst du den Vorbau mit einem oder mehreren Spacern ergänzen.
  5. Wenn der Vorbau eingesetzt ist, ziehst du die seitlichen Schrauben fest und justierst die Schraube unter der Abdeckklappe.

Unser Tipp: Wenn du die Schraube unter der Abdeckklappe justierst, achte genau darauf, dass die Kappe selbst fest sitzt und du gleichzeitig das Vorderrad ohne Widerstand nach rechts und links lenken kannst. Die Schraube ist lediglich zum Einstellen gedacht und sollte auf keinen Fall zu stark angezogen werden.

Sorgfalt bei der Vorbau Montage zahlt sich aus

Wenn der Vorbau nicht sachgerecht montiert ist, bedeutet dies ein hohes Sicherheitsrisiko mit erheblichem Verletzungspotenzial. Um alle Eventualitäten auszuschliessen, solltest du folgende Punkte beachten: Die markierten Masse des Herstellers dürfen nicht über- oder unterschritten werden, ansonsten drohen Materialermüdung und hohe Bruchgefahr. Dies ist besonders bei Vorbauten aus Aluminium- und Carbonpartsextrem wichtig.