Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Giant Vorbau Contact SLR Carbon OD2
mehrere Varianten verfügbar

Giant Vorbau Contact SLR Carbon OD2

ab CHF 199.00
Giant Contact SL 35 Aluminium-Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact SL 35 Aluminium-Vorbau

CHF 24.90
Giant Propel Advanced Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Propel Advanced Vorbau

CHF 124.00
Giant Contact SL OD2 Aluminium-Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact SL OD2 Aluminium-Vorbau

CHF 44.00
Giant Contact SL Stealth Stem Vorbau
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact SL Stealth Stem Vorbau

ab CHF 66.00

Vorbauten & Steuersätze

Der Vorbau verbindet den Lenker mit Gabel und Rahmen. Er muss einen erheblichen Anteil deines Körpergewichtes tragen und beeinflusst das Fahrverhalten deines Velos erheblich. Gute Gründe, dieser manchmal etwas stiefmütterlich behandelten Komponente deine ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Vorbauten werden meist aus stabilem und gleichzeitig leichtem Aluminium hergestellt. Je kürzer sie sind, desto direkter spricht die Lenkung an. Oft werden lange Vorbauten komfortabler empfunden als kurze.

Welcher Vorbau passt zu meinem Velo?

Ob Vorbau und Lenker zusammen passen, hängt vom Durchmesser des Lenkers und der Lenkerklemmung des Vorbus ab. Diese beiden Masse müssen identisch sein. Massgeblich ist der Lenkerdurchmesser an der dicksten Stelle. Oft sind die Lenkerrohre in der Mitte deutlich dicker als an den Enden. Für jeden Velotypen gibt es spezielle Vorbauten, weil sich die Ansprüche, die an Trekkingrad, Mountainbike und Rennvelo gestellt werden, deutlich unterscheiden.

Rennrad Vorbau: Gewicht spielt am Rennvelo eine entscheidende Rolle. Auch Steifigkeit und Stabilität sind wichtig, aber die Kräfte, die auf den Vorbau eines Rennvelos einwirken, sind längst nicht so stark wie bei einem Mountainbike. Somit lassen sich schon mit wesentlich weniger Material gute Stabilitätswerte erreichen. Vorbauten aus Carbon erzielen das beste Verhältnis zwischen maximaler Stabilität und geringem Gewicht.

Mountainbike Vorbau: Der Vorbau am Mountainbike muss extrem starken Kräften standhalten. Dementsprechend spielt maximale Stabilität hier die grösste Rolle. Auch Kontrolle und Steifigkeit sind wichtig. Auch ein geringes Gewicht ist erstrebenswert. Dies liegt aufgrund der hohen Anforderungen an die Stabilität in anderen Dimensionen als beim Rennrad.

Trekkingvelo Vorbau: Bei einem Trekkingrad kommen viele verschiedene Ansprüche an den Vorbau zusammen. Ein komfortables Fahrgefühl spielt hier eine grosse Rolle, bei sportlich leichten Tourenvelos ist auch ein niedriges Gewicht wichtig. Für Touren- und Cityvelos sind auch verstellbare Vorbauten erhältlich. Ob das tatsächlich ein Plus an Komfort bedeutet, musst du für dich selbst entscheiden. Erahrungsgemäss wird die Verstellmöglichkeit nicht oft genutzt, wenn der Vorbau einmal richtig eingestellt ist.

Was macht der Steuersatz?

Der Steuersatz sorgt dafür, dass sich der Lenker leichter steuern lässt. Der Steuersatz ist ein gedichtetes Lager, das gegen Wasser, Sand und Staub geschützt ist. Es gibt konische (auch tapered genannt), semi-integrierte und vollintergrierte Steuersätze. Sie unterteilen sich in Steuersätze für einn bestimmten Einsatzbereich und universell einsetzbare Steuersätze. Sehr gute Steuersätze gibt es zum Beispiel von XLC Pro, Chris King, FSA und Richey.

Wie finde ich den richtigen Steuersatz für mein Velo?

Wichtig ist, Länge und Breite des Steuersatzes zu den Massen des Gabelrohres passen. Oft sind dies 1 1/8 Zoll, bei stabileren Velos sind auch 1 1/2-Zoll üblich. Wenn du sicher gehen willst, baust du den alten Steuersatz deines Velos aus und misst nach. Tapered-Steuersatzsysteme sind erst seit einigen Jahren erhältlich und deshalb nur bei neueren Velos zu finden. Diese konisch geformten Steuersätze haben oben und unten einen unetrschiedlichen Einpressdurchmesser. Auch hier gibt es verschiedene Lagerschalen, -winkel und -breiten. Bei einigen Steuersätzen ist Spezialwerkzeug zum Einbauen nötig, andere lassen sich mit Standardwerkzeug montieren.

Vorbauten & Steuersätze Der Vorbau verbindet den Lenker mit Gabel und Rahmen. Er muss einen erheblichen Anteil deines Körpergewichtes tragen und beeinflusst das Fahrverhalten deines Velos... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Vorbauten & Steuersätze

Der Vorbau verbindet den Lenker mit Gabel und Rahmen. Er muss einen erheblichen Anteil deines Körpergewichtes tragen und beeinflusst das Fahrverhalten deines Velos erheblich. Gute Gründe, dieser manchmal etwas stiefmütterlich behandelten Komponente deine ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Vorbauten werden meist aus stabilem und gleichzeitig leichtem Aluminium hergestellt. Je kürzer sie sind, desto direkter spricht die Lenkung an. Oft werden lange Vorbauten komfortabler empfunden als kurze.

Welcher Vorbau passt zu meinem Velo?

Ob Vorbau und Lenker zusammen passen, hängt vom Durchmesser des Lenkers und der Lenkerklemmung des Vorbus ab. Diese beiden Masse müssen identisch sein. Massgeblich ist der Lenkerdurchmesser an der dicksten Stelle. Oft sind die Lenkerrohre in der Mitte deutlich dicker als an den Enden. Für jeden Velotypen gibt es spezielle Vorbauten, weil sich die Ansprüche, die an Trekkingrad, Mountainbike und Rennvelo gestellt werden, deutlich unterscheiden.

Rennrad Vorbau: Gewicht spielt am Rennvelo eine entscheidende Rolle. Auch Steifigkeit und Stabilität sind wichtig, aber die Kräfte, die auf den Vorbau eines Rennvelos einwirken, sind längst nicht so stark wie bei einem Mountainbike. Somit lassen sich schon mit wesentlich weniger Material gute Stabilitätswerte erreichen. Vorbauten aus Carbon erzielen das beste Verhältnis zwischen maximaler Stabilität und geringem Gewicht.

Mountainbike Vorbau: Der Vorbau am Mountainbike muss extrem starken Kräften standhalten. Dementsprechend spielt maximale Stabilität hier die grösste Rolle. Auch Kontrolle und Steifigkeit sind wichtig. Auch ein geringes Gewicht ist erstrebenswert. Dies liegt aufgrund der hohen Anforderungen an die Stabilität in anderen Dimensionen als beim Rennrad.

Trekkingvelo Vorbau: Bei einem Trekkingrad kommen viele verschiedene Ansprüche an den Vorbau zusammen. Ein komfortables Fahrgefühl spielt hier eine grosse Rolle, bei sportlich leichten Tourenvelos ist auch ein niedriges Gewicht wichtig. Für Touren- und Cityvelos sind auch verstellbare Vorbauten erhältlich. Ob das tatsächlich ein Plus an Komfort bedeutet, musst du für dich selbst entscheiden. Erahrungsgemäss wird die Verstellmöglichkeit nicht oft genutzt, wenn der Vorbau einmal richtig eingestellt ist.

Was macht der Steuersatz?

Der Steuersatz sorgt dafür, dass sich der Lenker leichter steuern lässt. Der Steuersatz ist ein gedichtetes Lager, das gegen Wasser, Sand und Staub geschützt ist. Es gibt konische (auch tapered genannt), semi-integrierte und vollintergrierte Steuersätze. Sie unterteilen sich in Steuersätze für einn bestimmten Einsatzbereich und universell einsetzbare Steuersätze. Sehr gute Steuersätze gibt es zum Beispiel von XLC Pro, Chris King, FSA und Richey.

Wie finde ich den richtigen Steuersatz für mein Velo?

Wichtig ist, Länge und Breite des Steuersatzes zu den Massen des Gabelrohres passen. Oft sind dies 1 1/8 Zoll, bei stabileren Velos sind auch 1 1/2-Zoll üblich. Wenn du sicher gehen willst, baust du den alten Steuersatz deines Velos aus und misst nach. Tapered-Steuersatzsysteme sind erst seit einigen Jahren erhältlich und deshalb nur bei neueren Velos zu finden. Diese konisch geformten Steuersätze haben oben und unten einen unetrschiedlichen Einpressdurchmesser. Auch hier gibt es verschiedene Lagerschalen, -winkel und -breiten. Bei einigen Steuersätzen ist Spezialwerkzeug zum Einbauen nötig, andere lassen sich mit Standardwerkzeug montieren.