Schaltwerk - Präzision pur
Schaltwerk und Umwerfer sind für den Gangwechsel bei einer Kettenschaltung verantwortlich. Hierbei leitet das Schaltwerk die Kette über die Ritzel am Hinterrad. Gleichzeitig sorgt das Schaltwerk mithilfe eines integrierten Kettenspanners dafür, dass die Kette nicht durchhängt, wenn sie über die kleineren Ritzel läuft.
Worauf sollte ich bei der Wahl des Wechsels achten?
Im Prinzip funktionieren Schaltwerke alle gleich, doch wie bei jedes andere Bauteil auch unterscheiden sie sich bei Details, Gewicht und Qualität deutlich. Ausschlaggebend für die Pannenanfälligkeit ist das Material des Schaltwerks. Aluminium ist leicht und so robust, dass es für die meisten Zwecke ausreicht, doch bei Freeride- oder Downhill-Mountainbikes kann Stahl die bessere Wahl sein. Bei der Auswahl des Schaltwerkes solltest du folgende Punkte beachten:
- Verarbeitungsqualität
- Material
- Länge des Schaltwerks
- Anzahl der Gänge
Verarbeitung und Länge des Schaltwerks
Wenn zwei Schaltwerke aus dem selben Material hergestellt sind, aber unterschiedlich hohe Preise haben, liegt das sehr wahrscheinlich an der Qualität der Verarbeitung. Diese hat grossen Einfluss auf Präzision und Störanfälligkeit des Schaltwerks. Auch wertigere Einzelteile wie zum Beispiel Rillenkugellager können zu einem höheren Preis führen. Je mehr Ritzel du Zahnradkranz verwendest, desto länger sollte der Schaltwerkskäfig ausfallen. Bei Rennrädern werden üblicherweise eher kurze Käfige verwendet. Mountainbikes benötigen wegen ihrer meist grossen Zahl an Gängen lange Schaltwerkskäfige.
Tipp: Schaltwerk und Umwerfer sollten unbedingt zueinander passen. Bei beiden Komponenten haben Shimano und Sram einen grossen Marktanteil, doch ihre Produkte sind aufgrund unterschiedlicher Übersetzungstechnik nicht miteinander kompatibel.
Montage und Einstellung des Schaltwerks
Einbau und präzise Justage von Schaltwerk, Umwerfers, Zahnrädern und Schalthebel sind technisch nicht unkomplex und erfordern Geschick und Erfahrung. Wenn du dir deiner Sache bicht sicher bist, hilft dir dein Veloplace Händler. Die Wartung ist jedoch denkbar einfach. Du musst nur Schaltwerk und Kette regelmässig mit einem weichen, trockenen Lappen reinigen und anschliessend die Kettenglieder und die Kugellager in der Mitte der kleinen Zahnräder im Schaltwerk mit Kettenöl oder -wachs pflegen. Genau wie Kette und Zahnräder verschleisst auch ein Schaltwerk und sollte ersetzt werden, wenn Präzision und Funktionalität merklich nachlassen.
Schaltwerk - Präzision pur
Schaltwerk und Umwerfer sind für den Gangwechsel bei einer Kettenschaltung verantwortlich. Hierbei leitet das Schaltwerk die Kette über die Ritzel am Hinterrad....
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Schaltwerk - Präzision pur
Schaltwerk und Umwerfer sind für den Gangwechsel bei einer Kettenschaltung verantwortlich. Hierbei leitet das Schaltwerk die Kette über die Ritzel am Hinterrad. Gleichzeitig sorgt das Schaltwerk mithilfe eines integrierten Kettenspanners dafür, dass die Kette nicht durchhängt, wenn sie über die kleineren Ritzel läuft.
Worauf sollte ich bei der Wahl des Wechsels achten?
Im Prinzip funktionieren Schaltwerke alle gleich, doch wie bei jedes andere Bauteil auch unterscheiden sie sich bei Details, Gewicht und Qualität deutlich. Ausschlaggebend für die Pannenanfälligkeit ist das Material des Schaltwerks. Aluminium ist leicht und so robust, dass es für die meisten Zwecke ausreicht, doch bei Freeride- oder Downhill-Mountainbikes kann Stahl die bessere Wahl sein. Bei der Auswahl des Schaltwerkes solltest du folgende Punkte beachten:
- Verarbeitungsqualität
- Material
- Länge des Schaltwerks
- Anzahl der Gänge
Verarbeitung und Länge des Schaltwerks
Wenn zwei Schaltwerke aus dem selben Material hergestellt sind, aber unterschiedlich hohe Preise haben, liegt das sehr wahrscheinlich an der Qualität der Verarbeitung. Diese hat grossen Einfluss auf Präzision und Störanfälligkeit des Schaltwerks. Auch wertigere Einzelteile wie zum Beispiel Rillenkugellager können zu einem höheren Preis führen. Je mehr Ritzel du Zahnradkranz verwendest, desto länger sollte der Schaltwerkskäfig ausfallen. Bei Rennrädern werden üblicherweise eher kurze Käfige verwendet. Mountainbikes benötigen wegen ihrer meist grossen Zahl an Gängen lange Schaltwerkskäfige.
Tipp: Schaltwerk und Umwerfer sollten unbedingt zueinander passen. Bei beiden Komponenten haben Shimano und Sram einen grossen Marktanteil, doch ihre Produkte sind aufgrund unterschiedlicher Übersetzungstechnik nicht miteinander kompatibel.
Montage und Einstellung des Schaltwerks
Einbau und präzise Justage von Schaltwerk, Umwerfers, Zahnrädern und Schalthebel sind technisch nicht unkomplex und erfordern Geschick und Erfahrung. Wenn du dir deiner Sache bicht sicher bist, hilft dir dein Veloplace Händler. Die Wartung ist jedoch denkbar einfach. Du musst nur Schaltwerk und Kette regelmässig mit einem weichen, trockenen Lappen reinigen und anschliessend die Kettenglieder und die Kugellager in der Mitte der kleinen Zahnräder im Schaltwerk mit Kettenöl oder -wachs pflegen. Genau wie Kette und Zahnräder verschleisst auch ein Schaltwerk und sollte ersetzt werden, wenn Präzision und Funktionalität merklich nachlassen.