Filter schliessen
von bis
Artikel pro Seite:

Schalthebel - für den präzisen Klick

Mit dem Schalthebel wechselst du am Velo die Gänge. Das Prinzip ist bei allen Schaltungs- und Velotypen gleich, doch im Detail sind die Unterschiede gross. Ein Rennvelofahrer stellt andere Ansprüche an seine Schaltung als ein Mountainbiker oder ein Tourenradler.

Brems-/ Schalthebel Kombinationen

Schalthebel, die in Kombination mit dem Bremshebel am Lenker angebracht sind und sich mit Daumen bzw. Zeige- / Mittelfinger bedienen lassen, haben sich sich bei allen Velotypen etabliert. Hierbei dient ein Hebel dazu, einen oder mehrere Gänge hochzuschalten, ein zweiter Hebel schaltet in die andere Richtung. Am Tourenvelo kommen bevorzugt komfortable Untergriffhebel zum Einsatz. Sie schalten nicht ganz so schnell wie ein Drehgriff, aber der Unterschied fällt auch bei sportlichen bei Tourenvelos kaum ins Gewicht. Auf dem Mountainbike spielt das eine grössere Rolle, deshalb sind hier oft Drehgriffschalter erste Wahl. Am Rennrad ist der Lenker so konstruiert, dass ein Drehgriffschalter nicht in Frage kommt und sich der rennradspezifische Brems- Schalthebel genau so schnell bedienen lässt wie ein Untergriffhebel.

Drehgriff- Schalthebel

Bei Mountainbikes können Drehgriff-Schalthebel ihre Stärken voll ausspielen. Sie lassen sich besonders schnell bedienen, ohne dass du dazu die Position deiner Hand verändern musst. Gerade auf dem Mountainbike kann ein Umgreifen auf schwierigem Terrain Gleichgewicht oder Stabilität beeinträchtigen.

Besser bei einer Marke bleiben

Bei allen Komponenten zu Schaltung und Bremse empfiehlt es sich, einem Hersteller treu zu bleiben. Zwar fertigt beispielsweise SRAM seine Produkte zum Teil so, dass sie auch mit Komponenten von Shimano kompatibel sind, aber dies ist nicht bei allen Anbietern der Fall. Universell einsetzbare Komponenten gibt es gar nicht.

Schalthebel - für den präzisen Klick Mit dem Schalthebel wechselst du am Velo die Gänge. Das Prinzip ist bei allen Schaltungs- und Velotypen gleich, doch im Detail sind die Unterschiede gross.... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Schalthebel - für den präzisen Klick

Mit dem Schalthebel wechselst du am Velo die Gänge. Das Prinzip ist bei allen Schaltungs- und Velotypen gleich, doch im Detail sind die Unterschiede gross. Ein Rennvelofahrer stellt andere Ansprüche an seine Schaltung als ein Mountainbiker oder ein Tourenradler.

Brems-/ Schalthebel Kombinationen

Schalthebel, die in Kombination mit dem Bremshebel am Lenker angebracht sind und sich mit Daumen bzw. Zeige- / Mittelfinger bedienen lassen, haben sich sich bei allen Velotypen etabliert. Hierbei dient ein Hebel dazu, einen oder mehrere Gänge hochzuschalten, ein zweiter Hebel schaltet in die andere Richtung. Am Tourenvelo kommen bevorzugt komfortable Untergriffhebel zum Einsatz. Sie schalten nicht ganz so schnell wie ein Drehgriff, aber der Unterschied fällt auch bei sportlichen bei Tourenvelos kaum ins Gewicht. Auf dem Mountainbike spielt das eine grössere Rolle, deshalb sind hier oft Drehgriffschalter erste Wahl. Am Rennrad ist der Lenker so konstruiert, dass ein Drehgriffschalter nicht in Frage kommt und sich der rennradspezifische Brems- Schalthebel genau so schnell bedienen lässt wie ein Untergriffhebel.

Drehgriff- Schalthebel

Bei Mountainbikes können Drehgriff-Schalthebel ihre Stärken voll ausspielen. Sie lassen sich besonders schnell bedienen, ohne dass du dazu die Position deiner Hand verändern musst. Gerade auf dem Mountainbike kann ein Umgreifen auf schwierigem Terrain Gleichgewicht oder Stabilität beeinträchtigen.

Besser bei einer Marke bleiben

Bei allen Komponenten zu Schaltung und Bremse empfiehlt es sich, einem Hersteller treu zu bleiben. Zwar fertigt beispielsweise SRAM seine Produkte zum Teil so, dass sie auch mit Komponenten von Shimano kompatibel sind, aber dies ist nicht bei allen Anbietern der Fall. Universell einsetzbare Komponenten gibt es gar nicht.