Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Giant Contact Switch SL Vario-Sattelstütze
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact Switch SL Vario-Sattelstütze

CHF 185.00
Giant Contact S Switch Vario-Sattelstütze
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact S Switch Vario-Sattelstütze

CHF 145.00

Absenkbare Sattelstütze - Flexibilität unterm Sattel

Die oder Vario oder Teleskop Sattelstütze ermöglich zwei verschiedene Sattelhöhen. Sie lässt sich während der Fahrt vom Lenker aus per Knopfdruck absenken und wieder hochfahren. Sie kommt am häufigsten auf dem Mountainbike zum Einsatz, weil sich durch die Änderung der Sattelstütze der Schwerpunnkt des Velos verändert und sich die optimale Sitzhöhe beim Bergauf- und Bergabfahren um ein paar Zentimeter unterscheidet. Wenn es bergab geht, sitzt du etwas tiefer und kannst sein Bike besser kontrollieren. Das Sturzrisiko ist so deutlich niedriger. Gerade auf Trails oder Touren, bei denen du oft zwischen Steigungen und Abfahrten wechselst, ist eine absenkbare Sattelstütze unverzichtbar. Besonders wenn du Cross Country, All Mountain oder Enduro fährst, stellt eine Variostütze einen erheblichen Vorteil dar. Die meisten absenkbaren Sattelstützen bieten einen Federweg von 100 bis 150 Millimeter. Für Trail-Fahrten mit ständigen Wechseln zwischen bergauf und bergab sind 125 Millimeter eine gute Zwischenlösung. Variostützen fallen oft etwas länger aus als ihre starren Pendants. Bei der Auswahl solltest du darauf achten, dass die Sattelstütze nicht zu lang für das Sitzrohr deines Bikes ist. Beim regelmässigen harten Geländeeinsatz wird die Variostütze stark beansprucht. Besonders Staubpartikel und Schlammspritzer setzen ihr zu. Deshalb ist eine gewissenhafte Pflege umso wichtiger, damit du lange Freude an der Sattelstütze hast.

Zwei Stufen, drei stufen oder stufenlos verstellbar

Einfache Variostützen haben nur zwei Einstellmöglichkeiten. Andere Modell lassen sich auf drei Höhen verstellen, beispielsweise „Anstieg“, „Abfahrt“ und „Trail“ Noch mehr Flexibilität ermöglichen stufenlos verstellbare Variostützen. Wenn eine Variostütze sich per Knopfdruck vom Lenker aus bedienen lässt, macht sie dir das Leben noch leichter. Erfahrungsgemäss werden absenkbare Sattelstützen mit Fernbedienung, die auch unter dem Sattel liegen kann, deutlich öfter verstellt als solche, die nur an der Sattelstütze selber zu verstellen sind. Unter Umständen sind Distanzüberbrückungen notwendig, um die Sattelstütze optimal zu befestigen. Wie bei anderen Sattelstützen auch musst du den Durchmesser des Sattelrohres beachten und die Art der Sattelklemmung.

Was muss ich beim Einbau einer Variostütze beachten?

Das Einbauen einer Rockshox Sattelstütze ist nicht völlig unkompliziert. Connectamajig von Rockshox macht dir das Leben in diesem Punkt deutlich leichter. Durch die Möglichkeit des mehrfachen Abtrennens ohne Entlüftung erfordert das Verlegen des Schlauchs im Sitzrohr deutlich weniger Übung. Ein weiterer Vorteil: innen verlegte Leitungen sind wesentlich weniger anfällig für schmutzbedingte Defekte. Trotzdem sind ist eine regelmässige Wartung wichtig.

Absenkbare Sattelstütze - Flexibilität unterm Sattel Die oder Vario oder Teleskop Sattelstütze ermöglich zwei verschiedene Sattelhöhen. Sie lässt sich während der Fahrt vom Lenker aus per... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Absenkbare Sattelstütze - Flexibilität unterm Sattel

Die oder Vario oder Teleskop Sattelstütze ermöglich zwei verschiedene Sattelhöhen. Sie lässt sich während der Fahrt vom Lenker aus per Knopfdruck absenken und wieder hochfahren. Sie kommt am häufigsten auf dem Mountainbike zum Einsatz, weil sich durch die Änderung der Sattelstütze der Schwerpunnkt des Velos verändert und sich die optimale Sitzhöhe beim Bergauf- und Bergabfahren um ein paar Zentimeter unterscheidet. Wenn es bergab geht, sitzt du etwas tiefer und kannst sein Bike besser kontrollieren. Das Sturzrisiko ist so deutlich niedriger. Gerade auf Trails oder Touren, bei denen du oft zwischen Steigungen und Abfahrten wechselst, ist eine absenkbare Sattelstütze unverzichtbar. Besonders wenn du Cross Country, All Mountain oder Enduro fährst, stellt eine Variostütze einen erheblichen Vorteil dar. Die meisten absenkbaren Sattelstützen bieten einen Federweg von 100 bis 150 Millimeter. Für Trail-Fahrten mit ständigen Wechseln zwischen bergauf und bergab sind 125 Millimeter eine gute Zwischenlösung. Variostützen fallen oft etwas länger aus als ihre starren Pendants. Bei der Auswahl solltest du darauf achten, dass die Sattelstütze nicht zu lang für das Sitzrohr deines Bikes ist. Beim regelmässigen harten Geländeeinsatz wird die Variostütze stark beansprucht. Besonders Staubpartikel und Schlammspritzer setzen ihr zu. Deshalb ist eine gewissenhafte Pflege umso wichtiger, damit du lange Freude an der Sattelstütze hast.

Zwei Stufen, drei stufen oder stufenlos verstellbar

Einfache Variostützen haben nur zwei Einstellmöglichkeiten. Andere Modell lassen sich auf drei Höhen verstellen, beispielsweise „Anstieg“, „Abfahrt“ und „Trail“ Noch mehr Flexibilität ermöglichen stufenlos verstellbare Variostützen. Wenn eine Variostütze sich per Knopfdruck vom Lenker aus bedienen lässt, macht sie dir das Leben noch leichter. Erfahrungsgemäss werden absenkbare Sattelstützen mit Fernbedienung, die auch unter dem Sattel liegen kann, deutlich öfter verstellt als solche, die nur an der Sattelstütze selber zu verstellen sind. Unter Umständen sind Distanzüberbrückungen notwendig, um die Sattelstütze optimal zu befestigen. Wie bei anderen Sattelstützen auch musst du den Durchmesser des Sattelrohres beachten und die Art der Sattelklemmung.

Was muss ich beim Einbau einer Variostütze beachten?

Das Einbauen einer Rockshox Sattelstütze ist nicht völlig unkompliziert. Connectamajig von Rockshox macht dir das Leben in diesem Punkt deutlich leichter. Durch die Möglichkeit des mehrfachen Abtrennens ohne Entlüftung erfordert das Verlegen des Schlauchs im Sitzrohr deutlich weniger Übung. Ein weiterer Vorteil: innen verlegte Leitungen sind wesentlich weniger anfällig für schmutzbedingte Defekte. Trotzdem sind ist eine regelmässige Wartung wichtig.