Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Giant Contact Switch SL Vario-Sattelstütze
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact Switch SL Vario-Sattelstütze

CHF 185.00
Giant Sattelstütze Contact SLR
mehrere Varianten verfügbar

Giant Sattelstütze Contact SLR

ab CHF 94.00
Giant Contact S Switch Vario-Sattelstütze
mehrere Varianten verfügbar

Giant Contact S Switch Vario-Sattelstütze

CHF 145.00
Truvativ Sattelstütze Noir T30 Offset 0 mm
mehrere Varianten verfügbar

Truvativ Sattelstütze Noir T30 Offset 0 mm

CHF 169.00

Sattelstützen – alles Gewicht auf einem Rohr

Die Sattelstütze stellt die Verbindung zwischen Rahmen und Sattel dra. Die hochfesten Rohre werden mithilfe von Schrauben oder Schnellspannern im Sattelrohr deines Velos befestigt. Modelle und Ausführungen können sich je nach Einsatzgebiet und Anfprderungen deutlich unterscheiden. Es gibt starre Sattelstützen, gefederte Sattelstützen und verstellbare Sattelstützen. Federstützen für das Trekkingvelo funktionieren oft mit einer Stahlfeder in Ölschmierung. Diese kann den Anforderungen und deinem Körpergewicht entsprechend eingestellt werden und ist auf ein Höchstgewicht ausgelegt. Eine gute Wahl für hügeliges Terrain sind Vario-Sattelstützen, die sich erhöhen, wenn du bergauf fährst, und sich bei Abfahrten wieder absenken. Mit dieser Art Sattelstütze kannst du deine Körperhaltung ideal an jeweilige Fahrsituation anpassen und den Fahrkomfort deutlich steigern. Ihre Montage ist allerdings deutlich komplexer als bei einer einfachen starren Sattelstütze. Dein Veloplace Händler übernimmt das Einbauen gerne für dich.

Worauf kommt es bei einer Sattelstütze an?

Der Durchmesser der Sattelstütze muss exakt dem Innendurchmesser des Sattelrohres entsprechen. Mithilfe eines Schnellspanners kannst du die Sitzhöhe schnell und stufenlos festlegen. Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass dein Bein fast vollständig durchgestreckt ist, wenn sich die Pedale ganz unten befindet. Bei hochwertige Sattelstützen ist die Feststellklemme separat angebracht, bei günstigen Modellen wird sie mit einem Klemme am Sitzrohr fixiert. Besonders auf dem Mountainbike ist ein Schnellspanner wichtig, weil du so die Sattelhöhe an das Gelände anpassen kannst. Weniger geeignet sind Sattelstützen mit Schnellspannern bei Velos, die du für längere Zeit unbeaufsichtigt stehen lässt, weil Sattel und Sattelstütze so nicht gegen Diebstahl geschützt sind. Ausgesprochen sicher und komfortabel sind Modelle, bei denen du Sattelhöhe per Knopfdruck verstellen kannst. Sie sind leicht zu bedienen und diebstahlsicher.

Was unterscheidet sportlich genutzte Sattelstützen?

Auf dem Mountainbike und dem Rennvelo sind die Anforderungen an die Sattelstütze besonders hoch. Bei beiden Velotypen spielt ein möglichst geringes Gewicht eine zentrale Rolle. Aluminium und Carbon sind sehr leichte Materialien, die gleichzeitig ein Höchstmass an Stabilität garantieren. Gerade bei für das Mountainbike typischem für unebenem Gelände muss die Sattelstütze erheblichen Stössen standhalten, ohne sich zu verformen.

Sattelstützen – alles Gewicht auf einem Rohr Die Sattelstütze stellt die Verbindung zwischen Rahmen und Sattel dra. Die hochfesten Rohre werden mithilfe von Schrauben oder Schnellspannern im... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Sattelstützen – alles Gewicht auf einem Rohr

Die Sattelstütze stellt die Verbindung zwischen Rahmen und Sattel dra. Die hochfesten Rohre werden mithilfe von Schrauben oder Schnellspannern im Sattelrohr deines Velos befestigt. Modelle und Ausführungen können sich je nach Einsatzgebiet und Anfprderungen deutlich unterscheiden. Es gibt starre Sattelstützen, gefederte Sattelstützen und verstellbare Sattelstützen. Federstützen für das Trekkingvelo funktionieren oft mit einer Stahlfeder in Ölschmierung. Diese kann den Anforderungen und deinem Körpergewicht entsprechend eingestellt werden und ist auf ein Höchstgewicht ausgelegt. Eine gute Wahl für hügeliges Terrain sind Vario-Sattelstützen, die sich erhöhen, wenn du bergauf fährst, und sich bei Abfahrten wieder absenken. Mit dieser Art Sattelstütze kannst du deine Körperhaltung ideal an jeweilige Fahrsituation anpassen und den Fahrkomfort deutlich steigern. Ihre Montage ist allerdings deutlich komplexer als bei einer einfachen starren Sattelstütze. Dein Veloplace Händler übernimmt das Einbauen gerne für dich.

Worauf kommt es bei einer Sattelstütze an?

Der Durchmesser der Sattelstütze muss exakt dem Innendurchmesser des Sattelrohres entsprechen. Mithilfe eines Schnellspanners kannst du die Sitzhöhe schnell und stufenlos festlegen. Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass dein Bein fast vollständig durchgestreckt ist, wenn sich die Pedale ganz unten befindet. Bei hochwertige Sattelstützen ist die Feststellklemme separat angebracht, bei günstigen Modellen wird sie mit einem Klemme am Sitzrohr fixiert. Besonders auf dem Mountainbike ist ein Schnellspanner wichtig, weil du so die Sattelhöhe an das Gelände anpassen kannst. Weniger geeignet sind Sattelstützen mit Schnellspannern bei Velos, die du für längere Zeit unbeaufsichtigt stehen lässt, weil Sattel und Sattelstütze so nicht gegen Diebstahl geschützt sind. Ausgesprochen sicher und komfortabel sind Modelle, bei denen du Sattelhöhe per Knopfdruck verstellen kannst. Sie sind leicht zu bedienen und diebstahlsicher.

Was unterscheidet sportlich genutzte Sattelstützen?

Auf dem Mountainbike und dem Rennvelo sind die Anforderungen an die Sattelstütze besonders hoch. Bei beiden Velotypen spielt ein möglichst geringes Gewicht eine zentrale Rolle. Aluminium und Carbon sind sehr leichte Materialien, die gleichzeitig ein Höchstmass an Stabilität garantieren. Gerade bei für das Mountainbike typischem für unebenem Gelände muss die Sattelstütze erheblichen Stössen standhalten, ohne sich zu verformen.