Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

MTB-Pedale – sicherer Halt in allen Fahrsituationen

Die Pedale haben beim Mountainbiken einen grossen Einfluss auf Stabilität und Fahrkomfort. Sie stellen eine verbindung zwischen dir und deinem Bike dar und prägen das fahrgefühl in erheblichem Masse.

Welche Typen von MTB-Pedalen gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Typen von MTB-Pedalen: Plattformpedale und Klickpedale.

Plattformpedale, auch als Flat Pedals bekannt, haben eine große Auflagefläche die den Druck des Fusses verteilt. Die Kraft wird nicht ganz so verlustfrei übertragen wie bei Klickpedalen, aber dafür kannst du deine Füsse jederzeit ohne Zeitverlust von den Pedalen nehmen. Dies kann in kritischen oder anspruchsvollen Fahrsituationen ein erheblicher Vorteil sein. Für ausreichenden Halt auf dem Pedal sorgen unterschiedlich angeordnete Pins. Sie sind auf Schuhe mit weichen Sohlen ausgelegt. Bei Plattformpedalen ist nur eine Seite für das Pedalieren geeignet. Der Plattform-Unterbau eignet sich nicht zum Treten. Anders als zweiseitige Varianten lassen Flat Pedals mehr Bodenfreiheit. Du kannst den Fuss unterschiedlich positionieren und bist nicht auf eine Stelle festgelgt. Wenn du weichere Schuhe trägst, leidet der Tragekomfort auch auf langen Fahrten nicht. Während verschmutzte Klickpedale nur schwer einklicken, machen Schlamm und Dreck Flat Pedals nichts aus.

Klick-Pedale, auch liebevoll Klickies genannt, funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie eine Skibindung. Mit Klickpedalen sind die Füsse fest mit dem Pedal verbunden. Du rutschst nicht ab, egal wie gross die Erschütterung ist. Die Kraft wird verlustfrei auf die Pedale übertragen und eine höhere Trittfrequenz ist möglich. Auch ist die Kraftübertragung deutlich effizienter, weil du durch die feste Verbindung mit dem Pedal die kurbel auch nach oben ziehen kannst und nicht nur nach unten treten. Wenn du mit Klickies unterwegs bist, brauchst du spezielle Veloschuhe mit einer Schuhplatte. Durch eine seitliche Drehung des Fusses kannst du den Fuss wieder aus der Pedale lösen. Du hast eine deutlich grössere Auswahl an passenden Schuhen als bei Flat Pedals. Anders als Plattformdedale, die bei nässe rutschig werden, halten Klickies auch bei Regen und Schnee.

Worauf muss ich beim Kauf von MTB Pedalen achten?

Die Pedale müssen nicht nur enorm Kräfte aushalten und weitergeben, sie zählen auch zu den Komponenten am Velo, die sich am öftesten drehen. Verschleiss ist hier somit ein grosses Thema - ein guter Grund, in Qualität zu investieren. Zumal hochwertige pedale nicht nur länger halten, sondern sich natürlich auch viel besser fahren und einfach mehr Spass machen. Die Kriterien für Qualität sind die üblichen: Verarbeitung, Material, Gewicht und Schmutzempfindlichkeit. Pedale aus Aluminium sind generell deutlich robuster als Modelle aus Kunststoff.

Welches MTB-Pedal ist das richtige für mich?

Es gibt nicht perse das beste Pedal, sondern nur das beste Pedal für seinen jeweiligen Zweck. Für Mountainbike Einsteiger sind Plattformpedale eine Überlegung wert, weil sich hier der Fuss im Falle eines Sturzes ohne weiteres Zutun des Fahrers von der Pedale löst und so die Verletzungsgefahr niedriger ist. Wenn du ein erfahrener Mountainbiker bist, ermöglichen Klickpedale eine höhere Trittfrequenz und eine effizientere Kraftübertragungwas zu einer besseren Gesamtperformance führt. Nicht zuletzt ist die Wahl zwischen Plattform- oder Klickpedal ist unter Mountainbikern auch eine Art Glaubensfrage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Am Ende ist wichtig, dass du dich auf deinem Bike wohl und sicher fühlst.

MTB-Pedale – sicherer Halt in allen Fahrsituationen Die Pedale haben beim Mountainbiken einen grossen Einfluss auf Stabilität und Fahrkomfort. Sie stellen eine verbindung zwischen dir und... mehr erfahren »
Fenster schliessen

MTB-Pedale – sicherer Halt in allen Fahrsituationen

Die Pedale haben beim Mountainbiken einen grossen Einfluss auf Stabilität und Fahrkomfort. Sie stellen eine verbindung zwischen dir und deinem Bike dar und prägen das fahrgefühl in erheblichem Masse.

Welche Typen von MTB-Pedalen gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Typen von MTB-Pedalen: Plattformpedale und Klickpedale.

Plattformpedale, auch als Flat Pedals bekannt, haben eine große Auflagefläche die den Druck des Fusses verteilt. Die Kraft wird nicht ganz so verlustfrei übertragen wie bei Klickpedalen, aber dafür kannst du deine Füsse jederzeit ohne Zeitverlust von den Pedalen nehmen. Dies kann in kritischen oder anspruchsvollen Fahrsituationen ein erheblicher Vorteil sein. Für ausreichenden Halt auf dem Pedal sorgen unterschiedlich angeordnete Pins. Sie sind auf Schuhe mit weichen Sohlen ausgelegt. Bei Plattformpedalen ist nur eine Seite für das Pedalieren geeignet. Der Plattform-Unterbau eignet sich nicht zum Treten. Anders als zweiseitige Varianten lassen Flat Pedals mehr Bodenfreiheit. Du kannst den Fuss unterschiedlich positionieren und bist nicht auf eine Stelle festgelgt. Wenn du weichere Schuhe trägst, leidet der Tragekomfort auch auf langen Fahrten nicht. Während verschmutzte Klickpedale nur schwer einklicken, machen Schlamm und Dreck Flat Pedals nichts aus.

Klick-Pedale, auch liebevoll Klickies genannt, funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie eine Skibindung. Mit Klickpedalen sind die Füsse fest mit dem Pedal verbunden. Du rutschst nicht ab, egal wie gross die Erschütterung ist. Die Kraft wird verlustfrei auf die Pedale übertragen und eine höhere Trittfrequenz ist möglich. Auch ist die Kraftübertragung deutlich effizienter, weil du durch die feste Verbindung mit dem Pedal die kurbel auch nach oben ziehen kannst und nicht nur nach unten treten. Wenn du mit Klickies unterwegs bist, brauchst du spezielle Veloschuhe mit einer Schuhplatte. Durch eine seitliche Drehung des Fusses kannst du den Fuss wieder aus der Pedale lösen. Du hast eine deutlich grössere Auswahl an passenden Schuhen als bei Flat Pedals. Anders als Plattformdedale, die bei nässe rutschig werden, halten Klickies auch bei Regen und Schnee.

Worauf muss ich beim Kauf von MTB Pedalen achten?

Die Pedale müssen nicht nur enorm Kräfte aushalten und weitergeben, sie zählen auch zu den Komponenten am Velo, die sich am öftesten drehen. Verschleiss ist hier somit ein grosses Thema - ein guter Grund, in Qualität zu investieren. Zumal hochwertige pedale nicht nur länger halten, sondern sich natürlich auch viel besser fahren und einfach mehr Spass machen. Die Kriterien für Qualität sind die üblichen: Verarbeitung, Material, Gewicht und Schmutzempfindlichkeit. Pedale aus Aluminium sind generell deutlich robuster als Modelle aus Kunststoff.

Welches MTB-Pedal ist das richtige für mich?

Es gibt nicht perse das beste Pedal, sondern nur das beste Pedal für seinen jeweiligen Zweck. Für Mountainbike Einsteiger sind Plattformpedale eine Überlegung wert, weil sich hier der Fuss im Falle eines Sturzes ohne weiteres Zutun des Fahrers von der Pedale löst und so die Verletzungsgefahr niedriger ist. Wenn du ein erfahrener Mountainbiker bist, ermöglichen Klickpedale eine höhere Trittfrequenz und eine effizientere Kraftübertragungwas zu einer besseren Gesamtperformance führt. Nicht zuletzt ist die Wahl zwischen Plattform- oder Klickpedal ist unter Mountainbikern auch eine Art Glaubensfrage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Am Ende ist wichtig, dass du dich auf deinem Bike wohl und sicher fühlst.