Fahrradlenker - Für jedes Velo der richtige Lenker
Richtiger Fahrspass und maximale Performance sind nur dann garantiert, wenn der Aufbau des Velos optimal zu deinem Körper und deinem Einsatzgebiet passt. Einen grossen Anteil an der richtigen Ergonomie hat der Lenker. Er sollte so abgestimmt sein, dass auch nach vielen Stunden auf dem Velo nichts schmerzt, zwickt oder einschläft. Es gibt Velolenker, die mehrere Griffpositionen ermöglichen und Lenker, die für nur eine Position gedacht sind. Wenn dein Lenker mehrere Griffpositionen ermöglicht, kannst du oft auch die Sitzposition wechseln.
Lenkertyp |
Form |
Eigenschaften |
Griffpositionen |
Sitzposition |
Komfortlenker |
|
Komfortable Sitzposition für entspannte Fahrweise |
Fest |
Je nach Modell moderat sportlich bis aufrecht |
Multipositionslenker |
- Form einer liegenden Acht
- Ohne Griffe
|
Bei langen Touren Entlastung für den Rücken |
Variabel |
Variabel |
MTB-Lenker |
- Gerade, breite Lenkstange
|
Ermöglicht Kontrolle, Stabilität und Präzision auf dem Trail |
Fest |
Sportlich |
Rennradlenker |
|
Sehr sportliche, aerodynamische Sitzposition möglich |
Flexibel |
Flexibel |
Multipositionslenker am Renn-/Triathlonvelo und am Tourenrad
Die Bügel von Rennvelos und Triathlon-Rädern sind komplex geschwungen, damit du fast an jede Stelle des Lenkers greifen kannst. Mit der Griffposition ändert sich auch der Winkel, in dem du dich nach vorne beugst. Rennlenker gibt es in den Kategorien anatomisch, ergonomisch und klassisch.Diese Kategorien sind wiederum aufgeteilt in Trek, Kompakt und Randonneur (für Langstreckenfahrer). Auf der Strasse kommen meist ergonomische Lenker zum Einsatz. Auf der Bahn ist für die meisten Fahrer Track erste Wahl. Für Tourenvelos sind ebenfalls Multipositionslenker erhältlich. Sie haben die Form einer Acht und ermöglichen viele verschiedene Griff- und Sitzpositionen – perfekt für lange Tage im Sattel!
Ergo-Lenker und Barends am Mountainbike
Der gerade Lenker am Mountainbike ermöglicht grösste Präzision, ist aber auf Dauer nicht allzu komfortabel. Um die Griffposition auf dem MTB variieren zu können, kannst du Barends an deinem Lenker montieren. Dies sind kleine Hörner oder Bügel am Ende des Griffs, die variable Griffpositionen ermöglichen. Dies macht das Fahren besonders bei langen oder steilen Steigungen spürbar komfortabler. Ein leicht gekröpfter Lenkerbügel ermöglicht eine aufrechter Sitzposition, die aber weniger sportlich ist. So verlagerst du den Körperschwerpunkt nach hinten und hast bei Abfahrten mehr Kontrolle.
Fahrradlenker für eine ideale Sitzposition
Ein Lenker sollte vor allem für eins sorgen: eine komfortable Sitzposition, die den Rücken nicht unnötig belastet. Eine sportliche Sitzposition verschafft dir zwar einen Vorteil bei der Aerodynamik, aber sie beansprucht den Rücken stark und ist nur für Fahrer mit gut trainierter Rückenmuskulatur empfehlenswert. Allzu aufrecht sitzen solltest du aber auch nicht, weil dann dein unterer Rücken stark belastet wird.
Wie breit sollte der Velolenker sein?
Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist die Breite des Lenkers ideal, wenn sie der Schulterbreite des Fahrers entspricht. Wenn der Lenker zu breit oder zu schmal ist, kann dies zu Nacken- und Rückenproblemen führen. Mit einem Multipositionslenker kannst du durch wechselnde Sitzpositionen deinen Rücken- und Nackenbereich und auch die Arme und Hände abwechselnd belasten, sodass keine Verspannungen durch Einseitigkeit entstehen. Sehr wichtig ist auch, gerade wenn du viel fährst, die Wahl der richtigen Griffe.
Welches Material für den Velolenker?
Velolenker werden aus Stahl, Alu oder Carbon gefertigt. Jedes Material hat seine Charakteristika und Vorteile. Aluminium und Carbon sind sehr leicht und kommen deshalb für Rennvelos erste Wahl. Carbon ist noch leichter als Aluminium, aber auch deutlich teurer und deshalb hauptsächlich im Highend- Bereich zu finden. Beide Materialien haben den Nachteil, dass Brüche sich nicht ankündigen, sondern ohne Vorwarnung eintreten. Nach einem Unfall solltest du einen Lenker aus Alu oder Carbon unbedingt austauschen, weil er ohne Vorwarnung brechen kann. Fahrradlenker aus Stahl sind zwar schwerer, aber bei ihnen kündigen sich Brüche durch Verformungen an. Wenn das Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist Stahl ein sehr interessante Option.
Fahrradlenker - Für jedes Velo der richtige Lenker
Richtiger Fahrspass und maximale Performance sind nur dann garantiert, wenn der Aufbau des Velos optimal zu deinem Körper und deinem...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Fahrradlenker - Für jedes Velo der richtige Lenker
Richtiger Fahrspass und maximale Performance sind nur dann garantiert, wenn der Aufbau des Velos optimal zu deinem Körper und deinem Einsatzgebiet passt. Einen grossen Anteil an der richtigen Ergonomie hat der Lenker. Er sollte so abgestimmt sein, dass auch nach vielen Stunden auf dem Velo nichts schmerzt, zwickt oder einschläft. Es gibt Velolenker, die mehrere Griffpositionen ermöglichen und Lenker, die für nur eine Position gedacht sind. Wenn dein Lenker mehrere Griffpositionen ermöglicht, kannst du oft auch die Sitzposition wechseln.
Lenkertyp |
Form |
Eigenschaften |
Griffpositionen |
Sitzposition |
Komfortlenker |
|
Komfortable Sitzposition für entspannte Fahrweise |
Fest |
Je nach Modell moderat sportlich bis aufrecht |
Multipositionslenker |
- Form einer liegenden Acht
- Ohne Griffe
|
Bei langen Touren Entlastung für den Rücken |
Variabel |
Variabel |
MTB-Lenker |
- Gerade, breite Lenkstange
|
Ermöglicht Kontrolle, Stabilität und Präzision auf dem Trail |
Fest |
Sportlich |
Rennradlenker |
|
Sehr sportliche, aerodynamische Sitzposition möglich |
Flexibel |
Flexibel |
Multipositionslenker am Renn-/Triathlonvelo und am Tourenrad
Die Bügel von Rennvelos und Triathlon-Rädern sind komplex geschwungen, damit du fast an jede Stelle des Lenkers greifen kannst. Mit der Griffposition ändert sich auch der Winkel, in dem du dich nach vorne beugst. Rennlenker gibt es in den Kategorien anatomisch, ergonomisch und klassisch.Diese Kategorien sind wiederum aufgeteilt in Trek, Kompakt und Randonneur (für Langstreckenfahrer). Auf der Strasse kommen meist ergonomische Lenker zum Einsatz. Auf der Bahn ist für die meisten Fahrer Track erste Wahl. Für Tourenvelos sind ebenfalls Multipositionslenker erhältlich. Sie haben die Form einer Acht und ermöglichen viele verschiedene Griff- und Sitzpositionen – perfekt für lange Tage im Sattel!
Ergo-Lenker und Barends am Mountainbike
Der gerade Lenker am Mountainbike ermöglicht grösste Präzision, ist aber auf Dauer nicht allzu komfortabel. Um die Griffposition auf dem MTB variieren zu können, kannst du Barends an deinem Lenker montieren. Dies sind kleine Hörner oder Bügel am Ende des Griffs, die variable Griffpositionen ermöglichen. Dies macht das Fahren besonders bei langen oder steilen Steigungen spürbar komfortabler. Ein leicht gekröpfter Lenkerbügel ermöglicht eine aufrechter Sitzposition, die aber weniger sportlich ist. So verlagerst du den Körperschwerpunkt nach hinten und hast bei Abfahrten mehr Kontrolle.
Fahrradlenker für eine ideale Sitzposition
Ein Lenker sollte vor allem für eins sorgen: eine komfortable Sitzposition, die den Rücken nicht unnötig belastet. Eine sportliche Sitzposition verschafft dir zwar einen Vorteil bei der Aerodynamik, aber sie beansprucht den Rücken stark und ist nur für Fahrer mit gut trainierter Rückenmuskulatur empfehlenswert. Allzu aufrecht sitzen solltest du aber auch nicht, weil dann dein unterer Rücken stark belastet wird.
Wie breit sollte der Velolenker sein?
Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist die Breite des Lenkers ideal, wenn sie der Schulterbreite des Fahrers entspricht. Wenn der Lenker zu breit oder zu schmal ist, kann dies zu Nacken- und Rückenproblemen führen. Mit einem Multipositionslenker kannst du durch wechselnde Sitzpositionen deinen Rücken- und Nackenbereich und auch die Arme und Hände abwechselnd belasten, sodass keine Verspannungen durch Einseitigkeit entstehen. Sehr wichtig ist auch, gerade wenn du viel fährst, die Wahl der richtigen Griffe.
Welches Material für den Velolenker?
Velolenker werden aus Stahl, Alu oder Carbon gefertigt. Jedes Material hat seine Charakteristika und Vorteile. Aluminium und Carbon sind sehr leicht und kommen deshalb für Rennvelos erste Wahl. Carbon ist noch leichter als Aluminium, aber auch deutlich teurer und deshalb hauptsächlich im Highend- Bereich zu finden. Beide Materialien haben den Nachteil, dass Brüche sich nicht ankündigen, sondern ohne Vorwarnung eintreten. Nach einem Unfall solltest du einen Lenker aus Alu oder Carbon unbedingt austauschen, weil er ohne Vorwarnung brechen kann. Fahrradlenker aus Stahl sind zwar schwerer, aber bei ihnen kündigen sich Brüche durch Verformungen an. Wenn das Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist Stahl ein sehr interessante Option.