Filter schliessen
von bis
Artikel pro Seite:

Fahrradspeichen – minimale Masse, maximale Stabilität

Es ist ziemlich erstaunlich, wie filigran und leicht Fahrradspeichen sind, und welche extremen Belastungen sie aushalten können – insbespndere im Downhill-Bereich oder bei Radreisen mit schwerem Gepäck abseits der asphaltierten Strassen. Gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die schlanken Stabilitätswunderwerke korrekt verwendet werden. Nur wenn ein Laufrad richtig eingespeicht ist, bringen Speichen die optimale Performance. Wenn eine Speiche zu lose eingeschraubt ist, kann sie sich biegen, und sie liefert keine Stabilität mehr. Das hat zur Folge, dass die anderen Speichen stärker belastet werden. Ausserdem führt eine lockere Speiche zu Reibung im Speichenloch, die den Speicherbogen reizt und zu Speichenbrüchen führen kann. Mit einem Speichenschlüssel lässt sich eine Speiche schnell wieder festziehen. Wichtig ist hierbei, dass die Nippel exakt so stark angezogen werden wie die der anderen Speichen auch. Andernfalls kommt es zu einer Unwucht in der Felge, auch bekannt unter dem Namen Acht. Auch wenn die Fahrradspeiche aus anderen Gründen zu viel Spielraum im Nabenflansch hat, kommt es zu den gleichen Symptomen, die letztlich zu einem Bruch am Speichenbogen führen.

Fahrradspeiche gebrochen - was ist zu tun?

Ein Speichenbruch ist keine Katastrophe. Es ist gut möglich, dass das Laufrad mit dem Speichenbruch ein wenig eiert, aber das Velo ist immer noch fahrtauglich. Wenn eine Speiche gebrochen ist, fällt dies meistens durch ein leises Klappern am Laufrad auf. Du kannst die Speiche einfach an Ort und Stelle entfernen, du musst sie nur herausziehen. Eine Fahrradspeiche wieder einzusetzen, ist relativ leicht. Wichtig ist hierbei, dass die Speiche die richtige Länge für dein Laufrad hat. Die Speichenköpfe müssen abwechselnd innen und außen liegen. Am besten lässt sich der Nippel auf die Speiche schrauben, wenn du den Reifendruck vorher deutlich verringerst.

Was muss ich bei Fahrrad Speichen beachten?

Fahrrad Speichen sind meist aus rostfreiem Stahl gefertigt. Die grössten Qualitätsunterschiede finden sich am Gewinde. Ein gerolltes Gewinde ist qualitativ hochwertig, da die Materialdichte der Oberfläche hoch ist. Bei günstigeren Speichen ist das Gewinde meistens geschnitten. Hier entsteht oft eine scharfe Kante am Anfang des Gewindes. Durch diese Schwachstelle kann das Gewinde leichter brechen. Nippel sind in aller Regel entweder aus Messing oder aus Aluminium gefertigt. Aluminium ist deutlich leichter als Messing. Trotzdem sind Aerodynamik und Werkstoffqualität hervorragend. Einfach reduzierte Speichen verjüngen sich zur Mitte hin. Dadurch sind sie etwas leichter als Speichen mit durchgehend dem selben Durchmesser. Ein noch deutlich grösserer Vorteil ist, dass sie eine flexende Wirkung haben.

Welches Werkzeug brauche ich zum Einspeichen?

Unbedingt nötig ist ein Speichenschlüssel, auch als Speichenspanner oder Nippelspanner bekannt. Er funktioniert als spezieller Schraubenschlüssel für die Speichennippel. Am besten funktioniert ein drei- oder viereckig ansetzender Nippelspanner, der den Nippel von mehreren Seiten greifen kann. Eine Zentrierlehre ist nötig, um sicherzustellen, dass die Felge vollkommen gerade eingespeicht ist. Hierzu ist am Anfang ziemlich viel Geduld nötig, aber Übung macht auch beim Einspeichen den Meister. Wenn du mit den Einspeichen und zentrieren anfängst, ist es keine schlechte Idee, erst einmal mit einem nicht so hochwertigen Laufrad zu beginnen.

Wie speiche ich ein Laufrad richtig ein?

Wenn die dein Laufrad neu einspeichst, ziehst du alle Nippel mit dem Speichenschlüssel fest, so dass alle Speichen die gleiche Spannung aufweisen. Sollte eine Speiche eine andere Spannung aufweisen als der Rest, überprüfst du noch einmal ihre genaue Länge und ziehst den Nippel so an, dass die Spannung der der restlichen Speichen entspricht. Anschliessend kontrollierst du die Felge mithilfe des Zentrierständers auf einen eventuellen Höhenschlag. Nun ziehst du die Speichen beginnend am Ventilloch gleichmässig fest.

Für einen ersten Belastungstest drehst du das Laufrad um und drückst es zusammen. Die hierbei entstehende Belastung ähnelt der beim Velo fahren. Anschliessend stellt du das Laufrad wieder in den Zentrierständer. Sollte es jetzt nicht mehr rund laufen, drehst du die Nippel auf der Zentrierlehre gegenüberliegenden Seite ganz minimal weiter und machst danach einen neuen Belastungstest. Diese Arbeitsschritte wiederholst du so oft, bis das laufrad vollkommen rund läuft und auch nach dem Belastungstest keinen Seiten- oder Höhenschlag mehr aufweist. Mit einem hochwertigen, präzise arbeitenden Messgrät erzielst du die besten Ergebnisse.

Fahrradspeichen – minimale Masse, maximale Stabilität Es ist ziemlich erstaunlich, wie filigran und leicht Fahrradspeichen sind, und welche extremen Belastungen sie aushalten können –... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Fahrradspeichen – minimale Masse, maximale Stabilität

Es ist ziemlich erstaunlich, wie filigran und leicht Fahrradspeichen sind, und welche extremen Belastungen sie aushalten können – insbespndere im Downhill-Bereich oder bei Radreisen mit schwerem Gepäck abseits der asphaltierten Strassen. Gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die schlanken Stabilitätswunderwerke korrekt verwendet werden. Nur wenn ein Laufrad richtig eingespeicht ist, bringen Speichen die optimale Performance. Wenn eine Speiche zu lose eingeschraubt ist, kann sie sich biegen, und sie liefert keine Stabilität mehr. Das hat zur Folge, dass die anderen Speichen stärker belastet werden. Ausserdem führt eine lockere Speiche zu Reibung im Speichenloch, die den Speicherbogen reizt und zu Speichenbrüchen führen kann. Mit einem Speichenschlüssel lässt sich eine Speiche schnell wieder festziehen. Wichtig ist hierbei, dass die Nippel exakt so stark angezogen werden wie die der anderen Speichen auch. Andernfalls kommt es zu einer Unwucht in der Felge, auch bekannt unter dem Namen Acht. Auch wenn die Fahrradspeiche aus anderen Gründen zu viel Spielraum im Nabenflansch hat, kommt es zu den gleichen Symptomen, die letztlich zu einem Bruch am Speichenbogen führen.

Fahrradspeiche gebrochen - was ist zu tun?

Ein Speichenbruch ist keine Katastrophe. Es ist gut möglich, dass das Laufrad mit dem Speichenbruch ein wenig eiert, aber das Velo ist immer noch fahrtauglich. Wenn eine Speiche gebrochen ist, fällt dies meistens durch ein leises Klappern am Laufrad auf. Du kannst die Speiche einfach an Ort und Stelle entfernen, du musst sie nur herausziehen. Eine Fahrradspeiche wieder einzusetzen, ist relativ leicht. Wichtig ist hierbei, dass die Speiche die richtige Länge für dein Laufrad hat. Die Speichenköpfe müssen abwechselnd innen und außen liegen. Am besten lässt sich der Nippel auf die Speiche schrauben, wenn du den Reifendruck vorher deutlich verringerst.

Was muss ich bei Fahrrad Speichen beachten?

Fahrrad Speichen sind meist aus rostfreiem Stahl gefertigt. Die grössten Qualitätsunterschiede finden sich am Gewinde. Ein gerolltes Gewinde ist qualitativ hochwertig, da die Materialdichte der Oberfläche hoch ist. Bei günstigeren Speichen ist das Gewinde meistens geschnitten. Hier entsteht oft eine scharfe Kante am Anfang des Gewindes. Durch diese Schwachstelle kann das Gewinde leichter brechen. Nippel sind in aller Regel entweder aus Messing oder aus Aluminium gefertigt. Aluminium ist deutlich leichter als Messing. Trotzdem sind Aerodynamik und Werkstoffqualität hervorragend. Einfach reduzierte Speichen verjüngen sich zur Mitte hin. Dadurch sind sie etwas leichter als Speichen mit durchgehend dem selben Durchmesser. Ein noch deutlich grösserer Vorteil ist, dass sie eine flexende Wirkung haben.

Welches Werkzeug brauche ich zum Einspeichen?

Unbedingt nötig ist ein Speichenschlüssel, auch als Speichenspanner oder Nippelspanner bekannt. Er funktioniert als spezieller Schraubenschlüssel für die Speichennippel. Am besten funktioniert ein drei- oder viereckig ansetzender Nippelspanner, der den Nippel von mehreren Seiten greifen kann. Eine Zentrierlehre ist nötig, um sicherzustellen, dass die Felge vollkommen gerade eingespeicht ist. Hierzu ist am Anfang ziemlich viel Geduld nötig, aber Übung macht auch beim Einspeichen den Meister. Wenn du mit den Einspeichen und zentrieren anfängst, ist es keine schlechte Idee, erst einmal mit einem nicht so hochwertigen Laufrad zu beginnen.

Wie speiche ich ein Laufrad richtig ein?

Wenn die dein Laufrad neu einspeichst, ziehst du alle Nippel mit dem Speichenschlüssel fest, so dass alle Speichen die gleiche Spannung aufweisen. Sollte eine Speiche eine andere Spannung aufweisen als der Rest, überprüfst du noch einmal ihre genaue Länge und ziehst den Nippel so an, dass die Spannung der der restlichen Speichen entspricht. Anschliessend kontrollierst du die Felge mithilfe des Zentrierständers auf einen eventuellen Höhenschlag. Nun ziehst du die Speichen beginnend am Ventilloch gleichmässig fest.

Für einen ersten Belastungstest drehst du das Laufrad um und drückst es zusammen. Die hierbei entstehende Belastung ähnelt der beim Velo fahren. Anschliessend stellt du das Laufrad wieder in den Zentrierständer. Sollte es jetzt nicht mehr rund laufen, drehst du die Nippel auf der Zentrierlehre gegenüberliegenden Seite ganz minimal weiter und machst danach einen neuen Belastungstest. Diese Arbeitsschritte wiederholst du so oft, bis das laufrad vollkommen rund läuft und auch nach dem Belastungstest keinen Seiten- oder Höhenschlag mehr aufweist. Mit einem hochwertigen, präzise arbeitenden Messgrät erzielst du die besten Ergebnisse.