Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Ryde/Rigida Taurus 2000
mehrere Varianten verfügbar

Ryde/Rigida Taurus 2000

CHF 39.90

Die Felge - sie rollt und rollt und rollt

Eine Felge wiegt nur ein paar hundert Gramm, doch gemeinsam mit Reifen und Speichen trägt sie das gesamte Gewicht des Velos.

Die Grösse der Felge

Die richtige Felgengrösse hängt vom Rahmen deines Velos ab. Der Durchmesser wird üblicherweise in Zoll angegeben. Bei einem Mountainbike kommen Felgen mit 26, 27,5 oder 29 Zoll zum Einsatz. Bei so gut wie allen anderen Velos für Erwachsene haben die Felgen einen Durchmesser von 28 Zoll. Felgen für Kindervelos sind mit einem Durchmesser von 26, 24, 20, 16, 14 und 12 Zoll erhältlich. Die Breite der Felge hat einen entscheidenden Einfluss darauf, für welches Gelände sich das Velo eignet. Die Felgen für Mountainbikes müssen schwere Stösse aushalten und sind dementsprechend breit und robust. Rennrad Felgen sind auf geringst mögliches Gewicht und maximale Geschwindigkeit ausgelegt und dementsprechend sehr schmal. Felgen für Trekking- und Cityvelos liegen zwischen den beiden Extremen.

Das Material der Felge

Am unteren Ende der Preisskala sind Stahlfelgen zu finden. Der Stahl ist normalerweise verzinkt, damit die Felge nicht rostet. Aluminiumfelgen sich hochwertiger, leichter und sehr widerstandsfähig gegen der Oxidation. Bei sehr sportlichen Fahrrädern kommen Felgen aus Carbon zum Einsatz. Dieser Werkstoff ist sehr leicht, äusserst steif und recht teuer.

Konstruktionsweise und Bauart der Felge

Massive Felgen sind schwer und unpraktisch. Leichter und stabiler sind Hohlkammerfelgen, die im Inneren einen geschlossenen Hohlraum aufweisen und deshalb mit wenig Material auskommen. Auch di Bauart spielt bei der Auswahl der Felge eine Rolle. Man unterscheidet in erster Linie zwischen V-Felgen und Tiefbettfelgen. Tiefbettfelgen sind sehr robust und halten auch für grösseren Belastungen stand. V-Felgen werden meistens am Rennvelo montiert. Sie sind bei gleicher Steifigkeit etwas leichter als Tiefbettfelgen. Auch ihre Aerodynamik ist etwas besser. Dieser Effekt ist jedoch erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten zu spüren.

Worauf es sonst noch ankommt

Eine leichte Felge ist generell besser als eine schwere. Nicht nur, weil das Velo insgesamt leichter ist, sondern auch weil eine schwere Felge ein hohes Massenträgheitsmoment hat. Dies kann den Fahrkomfort spürbar einschränken. Eine entscheidende Rolle spielt die Anzahl der Löcher in der Felge. Diese muss mit der Anzahl der Löcher übereinstimmen. Bei so gut wie allen Felgen geben die Hersteller an, auf welchen Velotyp sie ausgelegt sind.

Die Felge - sie rollt und rollt und rollt Eine Felge wiegt nur ein paar hundert Gramm, doch gemeinsam mit Reifen und Speichen trägt sie das gesamte Gewicht des Velos. Die Grösse der Felge... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Die Felge - sie rollt und rollt und rollt

Eine Felge wiegt nur ein paar hundert Gramm, doch gemeinsam mit Reifen und Speichen trägt sie das gesamte Gewicht des Velos.

Die Grösse der Felge

Die richtige Felgengrösse hängt vom Rahmen deines Velos ab. Der Durchmesser wird üblicherweise in Zoll angegeben. Bei einem Mountainbike kommen Felgen mit 26, 27,5 oder 29 Zoll zum Einsatz. Bei so gut wie allen anderen Velos für Erwachsene haben die Felgen einen Durchmesser von 28 Zoll. Felgen für Kindervelos sind mit einem Durchmesser von 26, 24, 20, 16, 14 und 12 Zoll erhältlich. Die Breite der Felge hat einen entscheidenden Einfluss darauf, für welches Gelände sich das Velo eignet. Die Felgen für Mountainbikes müssen schwere Stösse aushalten und sind dementsprechend breit und robust. Rennrad Felgen sind auf geringst mögliches Gewicht und maximale Geschwindigkeit ausgelegt und dementsprechend sehr schmal. Felgen für Trekking- und Cityvelos liegen zwischen den beiden Extremen.

Das Material der Felge

Am unteren Ende der Preisskala sind Stahlfelgen zu finden. Der Stahl ist normalerweise verzinkt, damit die Felge nicht rostet. Aluminiumfelgen sich hochwertiger, leichter und sehr widerstandsfähig gegen der Oxidation. Bei sehr sportlichen Fahrrädern kommen Felgen aus Carbon zum Einsatz. Dieser Werkstoff ist sehr leicht, äusserst steif und recht teuer.

Konstruktionsweise und Bauart der Felge

Massive Felgen sind schwer und unpraktisch. Leichter und stabiler sind Hohlkammerfelgen, die im Inneren einen geschlossenen Hohlraum aufweisen und deshalb mit wenig Material auskommen. Auch di Bauart spielt bei der Auswahl der Felge eine Rolle. Man unterscheidet in erster Linie zwischen V-Felgen und Tiefbettfelgen. Tiefbettfelgen sind sehr robust und halten auch für grösseren Belastungen stand. V-Felgen werden meistens am Rennvelo montiert. Sie sind bei gleicher Steifigkeit etwas leichter als Tiefbettfelgen. Auch ihre Aerodynamik ist etwas besser. Dieser Effekt ist jedoch erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten zu spüren.

Worauf es sonst noch ankommt

Eine leichte Felge ist generell besser als eine schwere. Nicht nur, weil das Velo insgesamt leichter ist, sondern auch weil eine schwere Felge ein hohes Massenträgheitsmoment hat. Dies kann den Fahrkomfort spürbar einschränken. Eine entscheidende Rolle spielt die Anzahl der Löcher in der Felge. Diese muss mit der Anzahl der Löcher übereinstimmen. Bei so gut wie allen Felgen geben die Hersteller an, auf welchen Velotyp sie ausgelegt sind.