Kettenblätter
Bei den meisten Kurbelgarnituren kannst du die Kettenblätter austauschen, wenn sie verschlissen sind. Die Abnutzung ist bei Kettenschaltungen am höchsten, bei Nabenschaltungen und Singlespeedern ist sie deutlich geringer.
Kettenblätter bei Rennvelos
Bei Rennrädern werden in der Regel Kettenblätter zwischen 30 und 53 Zähnen montiert, da sie hauptsächlich auf Asphaltstrassen zum Einsatz kommen und ausgesprochen leicht sind.
Kettenblätter am Mountainbike
Mountainbikes werden auf sehr ruppigem, oft sehr steilem Terrain gefahren. Bis vor einigen Jahren waren drei Kettenblätter üblich. An modernen Mountainbikes sind zwei Kettenblätter üblich.
Kettenblätter bei Trekkingrädern
Bei Trekkingvelos, die oft mit Gepäck und auch auf bergigen Strecken gefahren werden, sind drei Kettenblätter üblich. Mit einer Vielzahl von fein abgestuften Übersetzungen bist du für steile Anstiege genau so gerüstet wie für flotte Abfahrten und lange flache Strecken.
Welches Material ist das beste für Kettenblätter?
Kettenblätter werden meist aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Auch Modell aus Titan sind erhältlich. Titan ist leicht und ausgesprochen robust, dafür aber recht teuer. Das gleiche trifft auf Kettenblätter aus Carbon zu, die bevorzugt an hochwertigen Rennvelos zum Einsatz kommen. Als Alternative zum Kettenblatt aus Vollcarbon gibt es so genannte Präzisionskettenblätter, welche meist aus CNC gefrästem Aluminium gefertigt sind und mit Carbon überzogen sind. Je nach Material nutzen sich die Zähne des Kettenblattes schneller oder langsamer ab. Wenn eine verschlissene Kette beim Schalten oder während der Fahrt vom Kettenblatt springt, kann das sehr gefährlich sein. Eine regelmässige Kontrolle der Kettenblätter ist sehr zu empfehlen. Es kann durchaus passieren, dass einige Zähne stärker verschlissen sind als andere. Dementsprechend lohnt sich die Kontrolle des gesamten Kettenblattes. Je sauberer und besser gewartet die Kette ist, desto länger ist die Lebensdauer deiner Kettenblätter. Aluminium verschleisst schneller als Stahl, dafür ist es deutlich leichter. Carbon und Titanium halten länger und sind noch leichter als Aluminium, aber auch deutlich teurer.
Kettenblätter
Bei den meisten Kurbelgarnituren kannst du die Kettenblätter austauschen, wenn sie verschlissen sind. Die Abnutzung ist bei Kettenschaltungen am höchsten, bei Nabenschaltungen und...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Kettenblätter
Bei den meisten Kurbelgarnituren kannst du die Kettenblätter austauschen, wenn sie verschlissen sind. Die Abnutzung ist bei Kettenschaltungen am höchsten, bei Nabenschaltungen und Singlespeedern ist sie deutlich geringer.
Kettenblätter bei Rennvelos
Bei Rennrädern werden in der Regel Kettenblätter zwischen 30 und 53 Zähnen montiert, da sie hauptsächlich auf Asphaltstrassen zum Einsatz kommen und ausgesprochen leicht sind.
Kettenblätter am Mountainbike
Mountainbikes werden auf sehr ruppigem, oft sehr steilem Terrain gefahren. Bis vor einigen Jahren waren drei Kettenblätter üblich. An modernen Mountainbikes sind zwei Kettenblätter üblich.
Kettenblätter bei Trekkingrädern
Bei Trekkingvelos, die oft mit Gepäck und auch auf bergigen Strecken gefahren werden, sind drei Kettenblätter üblich. Mit einer Vielzahl von fein abgestuften Übersetzungen bist du für steile Anstiege genau so gerüstet wie für flotte Abfahrten und lange flache Strecken.
Welches Material ist das beste für Kettenblätter?
Kettenblätter werden meist aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Auch Modell aus Titan sind erhältlich. Titan ist leicht und ausgesprochen robust, dafür aber recht teuer. Das gleiche trifft auf Kettenblätter aus Carbon zu, die bevorzugt an hochwertigen Rennvelos zum Einsatz kommen. Als Alternative zum Kettenblatt aus Vollcarbon gibt es so genannte Präzisionskettenblätter, welche meist aus CNC gefrästem Aluminium gefertigt sind und mit Carbon überzogen sind. Je nach Material nutzen sich die Zähne des Kettenblattes schneller oder langsamer ab. Wenn eine verschlissene Kette beim Schalten oder während der Fahrt vom Kettenblatt springt, kann das sehr gefährlich sein. Eine regelmässige Kontrolle der Kettenblätter ist sehr zu empfehlen. Es kann durchaus passieren, dass einige Zähne stärker verschlissen sind als andere. Dementsprechend lohnt sich die Kontrolle des gesamten Kettenblattes. Je sauberer und besser gewartet die Kette ist, desto länger ist die Lebensdauer deiner Kettenblätter. Aluminium verschleisst schneller als Stahl, dafür ist es deutlich leichter. Carbon und Titanium halten länger und sind noch leichter als Aluminium, aber auch deutlich teurer.