Bremssättel - hydraulisch oder mechanisch
Scheibenbremsen gibt es entweder als hydraulische oder seltener als mechanische Bremsanlagen. Neben der Bremsscheibe ist der Bremssattel das zentrale Element.
Hydraulische Scheibenbremsen
Hydraulische Scheibenbremsen funktionieren mit einem geschlossenen, nahezu wartungsfreien Ölsystem. Der Anpressdruck der Beläge auf die Bremsscheibe ist um ein Vielfaches höher als bei mechanischen Scheibenbremsen. So wird eine sehr hohe Bremskraft erreicht. Auch die Dosierbarkeit einer hydraulischen Scheibenbremse ist sehr präzise. Ein weiterer Vorteil ist die unter allen Witterungsbedingungen nahezu gleich bleibende Bremsleistung. Gerade bei Nässe oder Schnee spielt die hydraulische Scheibenbremse ihre Vorzüge gegenüber mechanischen Bremssystemen am stärksten aus.
Mechanische Scheibenbremsen
Bei mechanischen Scheibenbremsen werden die Bremsbeläge im Inneren des Bremssattels mithilfe eines Bowdenzuges an die Bremsscheibe angepresst. So entsteht Reibung, die das Laufrad abbremst.
Wie warte ich meine Scheibenbremsen?
Hydraulische Scheibenbremsen kommen ohne Wartung aus, solange sie keine mechanischen Schäden aufweisen. Wenn der Druckpunkt nicht mehr zu spüren ist oder das geschlossene Ölsystem undicht, muss die Bremse repariert und neu eingestellt werden. Wichtig ist, dass du die Bremsschläuche fachgerecht zu entlüftest und neu befüllst.
Bremssättel - hydraulisch oder mechanisch
Scheibenbremsen gibt es entweder als hydraulische oder seltener als mechanische Bremsanlagen. Neben der Bremsscheibe ist der Bremssattel das zentrale...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Bremssättel - hydraulisch oder mechanisch
Scheibenbremsen gibt es entweder als hydraulische oder seltener als mechanische Bremsanlagen. Neben der Bremsscheibe ist der Bremssattel das zentrale Element.
Hydraulische Scheibenbremsen
Hydraulische Scheibenbremsen funktionieren mit einem geschlossenen, nahezu wartungsfreien Ölsystem. Der Anpressdruck der Beläge auf die Bremsscheibe ist um ein Vielfaches höher als bei mechanischen Scheibenbremsen. So wird eine sehr hohe Bremskraft erreicht. Auch die Dosierbarkeit einer hydraulischen Scheibenbremse ist sehr präzise. Ein weiterer Vorteil ist die unter allen Witterungsbedingungen nahezu gleich bleibende Bremsleistung. Gerade bei Nässe oder Schnee spielt die hydraulische Scheibenbremse ihre Vorzüge gegenüber mechanischen Bremssystemen am stärksten aus.
Mechanische Scheibenbremsen
Bei mechanischen Scheibenbremsen werden die Bremsbeläge im Inneren des Bremssattels mithilfe eines Bowdenzuges an die Bremsscheibe angepresst. So entsteht Reibung, die das Laufrad abbremst.
Wie warte ich meine Scheibenbremsen?
Hydraulische Scheibenbremsen kommen ohne Wartung aus, solange sie keine mechanischen Schäden aufweisen. Wenn der Druckpunkt nicht mehr zu spüren ist oder das geschlossene Ölsystem undicht, muss die Bremse repariert und neu eingestellt werden. Wichtig ist, dass du die Bremsschläuche fachgerecht zu entlüftest und neu befüllst.