Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

Velohelm Kinder

Wer Köpfchen hat trägt Helm! Aktuell gibt es bei Fährrädern und e-Bikes mit einer Unterstützung bis zu 25 kmH keine Helmpflicht. Dennoch gibt es zahlreiche Gründen, den Helm als ständigen Begleiter beim Radeln für sich selbst zu etablieren. Bei sportlichen Einsätzen ist dieses Ziel längst erreicht, so sind selten Rennradfahrer oder Mountainbiker ohne Helm zu sehen. Gerade aber die Fahrten „mal kurz eben nur zum Bäcker“ durch den Straßenverkehr sind oft nicht ganz ohne. Zudem orientieren sich Kinder stets am Verhalten ihrer Eltern und anderen Erwachsenen in ihrem Umfeld. Wenn Kinder beobachten, dass Erwachsene selbstverständlich einen Helm tragen, werden sie dieses Verhalten ohne Diskussionen und Murren meist nachahmen. Leider gilt diese Regel anders herum ebenso! Du bist Vorbild. Wichtig bei der Entscheidung für den richtigen Helm ist die Passform. Daher empfehlen wir dir dringend darauf zu achten, dass der von dir gewählte Helm über ausreichende Einstellmöglichkeiten verfügt. Wenn du dir bezüglich der Passform unsicher bist, teste den Helm bei deinem Veloplace-Fachhändler ausgiebig. Er steht dir gerne zur Verfügung. Für jeden Einsatz gibt es entsprechende Helme, da die Ansprüche eines Mountainbikers andere sind, als die eines Kindes oder eines urbanen Radlers. Lass beim Kauf eines Kinder- und Jugendhelms dein Kind mitentscheiden. Gerade in diesem Alter ist Design und ein gewisser Hipp-Faktor oft entscheidend darüber, ob dein Kind den Helm tatsächlich trägt oder aber an der nächsten Ecke im Rucksack verschwinden lässt. Nach einem Sturz, in dem dein Helm einen schweren Schlag absorbieren musste, hat er seine Dienste geleistet und du solltest ihn unbedingt in den Ruhestand schicken, auch wenn keine äußerlichen Schäden sichtbar sind. Beim nächsten Sturz könnte er sonst seine Schutzwirkung verloren haben. Zudem empfehlen die Hersteller, den Helm nach 3-5 Jahren auszutauschen, da äussere Einwirkungen wie Hitze und Sonnenstrahlen das Material in Mitleidenschaft ziehen. Einen Helm kann man austauschen, deinen Kopf nicht!

 

Velohelm Kinder Wer Köpfchen hat trägt Helm! Aktuell gibt es bei Fährrädern und e-Bikes mit einer Unterstützung bis zu 25 kmH keine Helmpflicht. Dennoch gibt es zahlreiche Gründen, den Helm als... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Velohelm Kinder

Wer Köpfchen hat trägt Helm! Aktuell gibt es bei Fährrädern und e-Bikes mit einer Unterstützung bis zu 25 kmH keine Helmpflicht. Dennoch gibt es zahlreiche Gründen, den Helm als ständigen Begleiter beim Radeln für sich selbst zu etablieren. Bei sportlichen Einsätzen ist dieses Ziel längst erreicht, so sind selten Rennradfahrer oder Mountainbiker ohne Helm zu sehen. Gerade aber die Fahrten „mal kurz eben nur zum Bäcker“ durch den Straßenverkehr sind oft nicht ganz ohne. Zudem orientieren sich Kinder stets am Verhalten ihrer Eltern und anderen Erwachsenen in ihrem Umfeld. Wenn Kinder beobachten, dass Erwachsene selbstverständlich einen Helm tragen, werden sie dieses Verhalten ohne Diskussionen und Murren meist nachahmen. Leider gilt diese Regel anders herum ebenso! Du bist Vorbild. Wichtig bei der Entscheidung für den richtigen Helm ist die Passform. Daher empfehlen wir dir dringend darauf zu achten, dass der von dir gewählte Helm über ausreichende Einstellmöglichkeiten verfügt. Wenn du dir bezüglich der Passform unsicher bist, teste den Helm bei deinem Veloplace-Fachhändler ausgiebig. Er steht dir gerne zur Verfügung. Für jeden Einsatz gibt es entsprechende Helme, da die Ansprüche eines Mountainbikers andere sind, als die eines Kindes oder eines urbanen Radlers. Lass beim Kauf eines Kinder- und Jugendhelms dein Kind mitentscheiden. Gerade in diesem Alter ist Design und ein gewisser Hipp-Faktor oft entscheidend darüber, ob dein Kind den Helm tatsächlich trägt oder aber an der nächsten Ecke im Rucksack verschwinden lässt. Nach einem Sturz, in dem dein Helm einen schweren Schlag absorbieren musste, hat er seine Dienste geleistet und du solltest ihn unbedingt in den Ruhestand schicken, auch wenn keine äußerlichen Schäden sichtbar sind. Beim nächsten Sturz könnte er sonst seine Schutzwirkung verloren haben. Zudem empfehlen die Hersteller, den Helm nach 3-5 Jahren auszutauschen, da äussere Einwirkungen wie Hitze und Sonnenstrahlen das Material in Mitleidenschaft ziehen. Einen Helm kann man austauschen, deinen Kopf nicht!