Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

Mountainbike Helme - maximale Sicherheit beim Adrenalinrausch

Bissige Hydraulikbremsen und immer leistungsfähigere Federsysteme sorgen beim Mountainbiken für Möglichkeiten, die vor nicht allzu langer Zeit noch weit ausser Reichweite lagen. Adrenalin pur. Wo die Bikes immer besser werden, sollten die Helme, die im Extremfall Leben retten können, nicht nachstehen. Auch auf moderaten Trails und bei zurückhaltender Fahrweise gehört ein gut verarbeiteter, zuverlässiger Helm unbedingt zur Ausrüstung. Moderne MTB-Helme überzeugen nicht nur durch sehr hohe Stabilität und effektiven Ausprallschutz, sie sind auch gut belüftet und tragen sich so angenehm, dass du schon nach kurzer Zeit im Sattel gar nicht mehr merkst, dass du überhaupt einen Helm trägst. Auch bei steilen Steigungen und heissem Sommerwetter stören moderne Mountainbike Helme so gut wie nicht mehr. Richtig gut aus sehen sie auch noch. Spitzenmodelle sind nicht nur sehr gut belüftet, sondern trotz ihrer hohen Stabilität auch federleicht. Wir reden von 300 Gramm und weniger.

Wie wird beim Mountainbike Helm eine gute Belüftung erreicht?

Ein moderner MTB Helm liegt nicht komplett auf dem Kopf auf. Ein innenliegender Rahmen sorgt für einen Abstand zwischen den in das Obermaterial gefrästen Belüftungsöffnungen und dem Kopf. So kann der Fahrtwind die gesamte Oberfläche des Kopfes erreichen und für ausreichende Kühlung sorgen.

Wo liegt der Fahrradhelm auf dem Kopf auf?

Die Oberschale ist fest mit dem im Inneren des Helms verbauten Rahmen verbunden. Durch ergonomisch geformte Auflageflächen und ein belastbares Gurtsystem sitzt der MTB Helm zuverlässig auf dem Kopf und bleibt auch im Falle eines Sturzes da, wo er vor Verletzungen schützen soll.

Welche verschiedenen Formen gibt es bei MTB Helmen?

Da Stürze auf dem Mountainbike wahrscheinlicher sind als bei anderen Velos, und zudem durch Steine und Kanten beim Hinfallen ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht, muss ein Mountainbike Helm auch grosse Teile des unteren Hinterkopfes bis hin zum Genick schützen. Grundsätzlich gibt Mountainbike Helme in drei Ausführungen:

  • All-Mountain Helm
  • All-Mountain Helm mit ansteckbarem Kinnschutz
  • Integralhelme
     

All-Mountain Helme

Der grösste Unterschied zwischen einem gängigen Velohelm und einem All-Mountain Helm ist der weit über den Hinterkopf reichende hintere Teil des Helms. Diesen Schutz gibt es zum Beispiel auch bei BMX-Helmen. Im Gegensatz zu BMX Helmen verfügen All-Mountain-Helme über ausreichend Belüftungsöffnungen, um den Kopf auch bei starken Anstiegen angenehm kühl zu halten.

All-Mountain MTB Helme mit ansteckbarem Kinnschutz

Diese Helme sind auf Fahrer ausgelegt, die zwischen verschiedenen Terrains wechseln möchten. Ohne Kinnschutz ist der All Mountain Helm etwas leichter und bestens geeignet für nicht allzu anspruchsvolles Gelände wie leichte und breite Trails. Wenn es kerniger wird und du abgefahrene Downhill-Singletracks in Angriff nimmst, lässt sich dieser Helmtyp mithilfe eines ansteckbaren Kinnschutzes zu einem Integralhelm umfunktionieren. Der Kinnriemen schützt dich während du fährst vor Ästen in Gesichtshöhe und bei einem Sturz vor Kiefer- und Gesichtsverletzungen.

Integralhelme

Integralhelme sind für Geschwindigkeitsenthusiasten konzipiert, die auf anspruchsvollen Strecken unterwegs sind und ein Maximum an Sicherheit benötigen. Diese Helme sind naturgemäss schwerer als die einfachen All Mountain Helme, doch hochwertige, sehr stabile und leichte Materialien sorgen gemeinsam mit ausgeklügelten Be- und Entlüftungssystemen für hohen Tragekomfort.

Wie ermittele ich die richtige Grösse für meinem MTB Helm?

Auch der beste Helm schützt nicht optimal, wenn er nicht richtig sitzt. Die passende Helmgrösse hängt von deinem Kopfumfang ab. Zwischen Damen- und Herrenhelmen besteht kein Unterschied bei der Konstruktion, nur die Designs unterscheiden sich voneinander. Die Helmgrössen werden in Zentimetern angegeben. Helme für Erwachsene decken Kopfumfänge von 49 - 64 cm ab. Du ermittelst deinen Kopfumfang, indem du mit einem Zentimetermass auf Stirnhöhe waagerecht einmal rund um den Kopf misst.

Wie stelle ich meinen Mountainbike Helm richtig ein?

Wenn du die richtige Helmgrösse ausgewählt hast, kannst du das Gurtsystem mithilfe eines Drehrades am Hinterkopf millimetergenau auf deinen Kopfumfang einstellen. Auch die richtige Einstellung des Kinnriemens ist wichtig, um bei Stürzen auf sicheren Halt vertrauen zu können. Idealerweise sollte zwischen dem geschlossenen Kinnriemen und dem Kinn ein Fingerbreit Platz bleiben. Mit dieser Einstellung kannst du den Mund bequem öffnen und das Kinn bewegen, ohne dass die Riemen auf der Haut reiben.

Worauf muss ich bei der Auswahl des Mountainbike Helmes achten?

Hier geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Punkte bei der Helmauswahl.
Nackengurt: Mit diesem moderne Verschlusssystem lassen sich Helme passgenau einstellen.
Kopfband: Ein umlaufendes Band, das den Sitz und Tragekomfort des Helms verbessert und verhindert, dass Schweiss in die Augen läuft.
Belüftung: Je mehr Öffnungen der Helm hat, desto besser wird dein Kopf mit Fahrtwind versorgt. Bei hochwertigen Helmen sind die Öffnungen so angelegt, dass sie die Luft von vorne nach hinten leiten.
Verschlusssysteme: Ein gutes Verschlussystem lässt sich einfach öffnen und schliessen. Einige Systeme kannst du mit nur einer Hand öffnen und verstellen.
Visier: Dient als Sonnenschutz und lässt sich im Idealfall verstellen, sodass es je nach Sonneneinstrahlung mehr oder weniger Schatten bietet.

Mountainbike Helme - maximale Sicherheit beim Adrenalinrausch Bissige Hydraulikbremsen und immer leistungsfähigere Federsysteme sorgen beim Mountainbiken für Möglichkeiten, die vor nicht allzu... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Mountainbike Helme - maximale Sicherheit beim Adrenalinrausch

Bissige Hydraulikbremsen und immer leistungsfähigere Federsysteme sorgen beim Mountainbiken für Möglichkeiten, die vor nicht allzu langer Zeit noch weit ausser Reichweite lagen. Adrenalin pur. Wo die Bikes immer besser werden, sollten die Helme, die im Extremfall Leben retten können, nicht nachstehen. Auch auf moderaten Trails und bei zurückhaltender Fahrweise gehört ein gut verarbeiteter, zuverlässiger Helm unbedingt zur Ausrüstung. Moderne MTB-Helme überzeugen nicht nur durch sehr hohe Stabilität und effektiven Ausprallschutz, sie sind auch gut belüftet und tragen sich so angenehm, dass du schon nach kurzer Zeit im Sattel gar nicht mehr merkst, dass du überhaupt einen Helm trägst. Auch bei steilen Steigungen und heissem Sommerwetter stören moderne Mountainbike Helme so gut wie nicht mehr. Richtig gut aus sehen sie auch noch. Spitzenmodelle sind nicht nur sehr gut belüftet, sondern trotz ihrer hohen Stabilität auch federleicht. Wir reden von 300 Gramm und weniger.

Wie wird beim Mountainbike Helm eine gute Belüftung erreicht?

Ein moderner MTB Helm liegt nicht komplett auf dem Kopf auf. Ein innenliegender Rahmen sorgt für einen Abstand zwischen den in das Obermaterial gefrästen Belüftungsöffnungen und dem Kopf. So kann der Fahrtwind die gesamte Oberfläche des Kopfes erreichen und für ausreichende Kühlung sorgen.

Wo liegt der Fahrradhelm auf dem Kopf auf?

Die Oberschale ist fest mit dem im Inneren des Helms verbauten Rahmen verbunden. Durch ergonomisch geformte Auflageflächen und ein belastbares Gurtsystem sitzt der MTB Helm zuverlässig auf dem Kopf und bleibt auch im Falle eines Sturzes da, wo er vor Verletzungen schützen soll.

Welche verschiedenen Formen gibt es bei MTB Helmen?

Da Stürze auf dem Mountainbike wahrscheinlicher sind als bei anderen Velos, und zudem durch Steine und Kanten beim Hinfallen ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht, muss ein Mountainbike Helm auch grosse Teile des unteren Hinterkopfes bis hin zum Genick schützen. Grundsätzlich gibt Mountainbike Helme in drei Ausführungen:

  • All-Mountain Helm
  • All-Mountain Helm mit ansteckbarem Kinnschutz
  • Integralhelme
     

All-Mountain Helme

Der grösste Unterschied zwischen einem gängigen Velohelm und einem All-Mountain Helm ist der weit über den Hinterkopf reichende hintere Teil des Helms. Diesen Schutz gibt es zum Beispiel auch bei BMX-Helmen. Im Gegensatz zu BMX Helmen verfügen All-Mountain-Helme über ausreichend Belüftungsöffnungen, um den Kopf auch bei starken Anstiegen angenehm kühl zu halten.

All-Mountain MTB Helme mit ansteckbarem Kinnschutz

Diese Helme sind auf Fahrer ausgelegt, die zwischen verschiedenen Terrains wechseln möchten. Ohne Kinnschutz ist der All Mountain Helm etwas leichter und bestens geeignet für nicht allzu anspruchsvolles Gelände wie leichte und breite Trails. Wenn es kerniger wird und du abgefahrene Downhill-Singletracks in Angriff nimmst, lässt sich dieser Helmtyp mithilfe eines ansteckbaren Kinnschutzes zu einem Integralhelm umfunktionieren. Der Kinnriemen schützt dich während du fährst vor Ästen in Gesichtshöhe und bei einem Sturz vor Kiefer- und Gesichtsverletzungen.

Integralhelme

Integralhelme sind für Geschwindigkeitsenthusiasten konzipiert, die auf anspruchsvollen Strecken unterwegs sind und ein Maximum an Sicherheit benötigen. Diese Helme sind naturgemäss schwerer als die einfachen All Mountain Helme, doch hochwertige, sehr stabile und leichte Materialien sorgen gemeinsam mit ausgeklügelten Be- und Entlüftungssystemen für hohen Tragekomfort.

Wie ermittele ich die richtige Grösse für meinem MTB Helm?

Auch der beste Helm schützt nicht optimal, wenn er nicht richtig sitzt. Die passende Helmgrösse hängt von deinem Kopfumfang ab. Zwischen Damen- und Herrenhelmen besteht kein Unterschied bei der Konstruktion, nur die Designs unterscheiden sich voneinander. Die Helmgrössen werden in Zentimetern angegeben. Helme für Erwachsene decken Kopfumfänge von 49 - 64 cm ab. Du ermittelst deinen Kopfumfang, indem du mit einem Zentimetermass auf Stirnhöhe waagerecht einmal rund um den Kopf misst.

Wie stelle ich meinen Mountainbike Helm richtig ein?

Wenn du die richtige Helmgrösse ausgewählt hast, kannst du das Gurtsystem mithilfe eines Drehrades am Hinterkopf millimetergenau auf deinen Kopfumfang einstellen. Auch die richtige Einstellung des Kinnriemens ist wichtig, um bei Stürzen auf sicheren Halt vertrauen zu können. Idealerweise sollte zwischen dem geschlossenen Kinnriemen und dem Kinn ein Fingerbreit Platz bleiben. Mit dieser Einstellung kannst du den Mund bequem öffnen und das Kinn bewegen, ohne dass die Riemen auf der Haut reiben.

Worauf muss ich bei der Auswahl des Mountainbike Helmes achten?

Hier geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Punkte bei der Helmauswahl.
Nackengurt: Mit diesem moderne Verschlusssystem lassen sich Helme passgenau einstellen.
Kopfband: Ein umlaufendes Band, das den Sitz und Tragekomfort des Helms verbessert und verhindert, dass Schweiss in die Augen läuft.
Belüftung: Je mehr Öffnungen der Helm hat, desto besser wird dein Kopf mit Fahrtwind versorgt. Bei hochwertigen Helmen sind die Öffnungen so angelegt, dass sie die Luft von vorne nach hinten leiten.
Verschlusssysteme: Ein gutes Verschlussystem lässt sich einfach öffnen und schliessen. Einige Systeme kannst du mit nur einer Hand öffnen und verstellen.
Visier: Dient als Sonnenschutz und lässt sich im Idealfall verstellen, sodass es je nach Sonneneinstrahlung mehr oder weniger Schatten bietet.