City- & Trekking-Helme
Es gab mal eine Zeit, da wurden Menschen, die einen Fahrradhelm trugen, gerne ein wenig belächelt. Doch das ist ziemlich lange her, mittlerweile gehört der potenzielle Lebensretter in der Stadt oder auf dem Tourenvelo genau so dazu wie beim Mountainbiken oder Rennrad fahren. Und ähnlich wie bei den auf den sportlichen Einsatz ausgelegten Helmen sorgt auch der Helm für das City-, Urban- oder Tourenvelo nicht nur für Sicherheit, er gibt auch ein modisches Statement ab.
Welche Helmgrösse passt mir?
Die Helmgrösse hängt von deinem Kopfumfang in Zentimetern ab. Um Kopfumfang zu ermitteln, legst du über deinen Augenbrauen ein Massband an und führst es möglichst waagrerecht einmal um deinen Kopf herum. Deine Helmgrösse entspricht dem so ausgemessenen Kopfumfang. So gut wie alle Velohelme decken durch ihr Verstellsystem eine Bandbreite von mehreren Zentimetern Kopfumfang ab.
Wie sollte mein Velohelm sitzen?
Für grösstmöglichen Tragekomfort ist beim Fahrradhelm vor allem die Passform wichtig. Der Helm sollte eng anliegen und nicht verrutschen, dabei aber nicht drücken oder einschnüren. Vor allem im empfindlichen Bereich um die Ohren sollte der Helm nicht stören. So gut wie alle Velohelme sind mit einem Verstellsystem ausgestattet, mit dem du den Helm millimetergeneau auf deinen Kopf einstellen kannst. Auch das Gewicht hat Auswirkungen auf den Tragekomfort des Velohelms. Je weniger dein Helm wiegt, desto weniger spürst du ihn beim Fahren. Wer viel mit dem Velo unterwegs ist, spürt oft schon nach ein paar Metern im Sattel gar nicht mehr, dass er überhaupt einen Helm trägt.
Wie funktioniert die Belüftung des Fahrradhelms?
Neben der Passform des Helms spielt auch eine gute Ventilation eine wichtige Rolle beim Tragekomfort des Velohelms. Es macht nicht sehr viel Spass, in die Pedale zu treten, wenn sich zwischen Kopf und Helm die Hitze staut. Dementsprechend sind so gut wie alle Fahrradhelme mit Belüftungsöffnungen versehen, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Ein sinnvolles Feature, besonders wenn du gerne durch den Wald oder über Felder fährst, ist ein Fliegennetz in die vorderen Belüftungsöffnungen. So kommen keine Insekten in den Helm. Ein atmungsaktives Polster transportiert überschüssige Feuchtigkeit zusätzlich schneller nach aussen. Oft kannst du die Polster zum Waschen herausnehmen und ersetzten, wenn sie verschlissen sind.
Bessere Sichtbarkeit durch den Velohelm
Wenn du oft im Dunkeln mit dem Velo unterwegs bist, erhöhen ein zusätzliches rotes Rücklicht, reflektierende Elemente oder Hi-Vis Farben am Helm deine Sichtbarkeit deutlich. So trägt Helm nicht nur bei Stürzen zu deiner Sicherheit bei, er leistet auch einen Beitrag dazu, Unfälle zu vermeiden. Erfahrungsgemäss erhöhen Reflektorelmente deine Sichtbarkeit im Strassenverkehr am deutlichsten – zumindest, wenn die Autos hinter dir mit eingeschalteten Scheinwerfern unterwegs sind.
Wann sollte ich den Velohelm wechseln?
Nicht alle Beschädigungen an deinem Velohelm sind von aussen zu sehen. Oft kann noch nicht einmal ein Fachmann sagen, ob ein Velohelm im Falle eines Sturzes noch deinen Kopf noch effektiv schützt, wenn er einmal einen Unfall überstanden hat. Dies muss noch nicht einmal ein dramatischer Sturz sein – auch wenn der Helm aus relativ geringer Höhe auf den Boden fällt, kann dies schon Risse verursachen, die die Fähigkeit des Schaums massiv einschränken, Stürze zu absorbieren. Deine Sicherheit ist nicht mehr garantiert. Deshalb ist es sehr wichtig, den Helm nach jedem Unfall zu ersetzen. Auch wenn der Velohelm keinen Sturz absorbieren musst, empfehlen wir dir, ihn in regelmässigen Abständen zu ersetzen. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen UV-Strahlung, und andere äussere Einflüsse setzen dem Material zu und tragen zum Verschleiss bei. Wenn du dir alle paar Jahre einen neuen Helm kaufst, bist du auf der sicheren Seite.
City- & Trekking-Helme
Es gab mal eine Zeit, da wurden Menschen, die einen Fahrradhelm trugen, gerne ein wenig belächelt. Doch das ist ziemlich lange her, mittlerweile gehört der...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
City- & Trekking-Helme
Es gab mal eine Zeit, da wurden Menschen, die einen Fahrradhelm trugen, gerne ein wenig belächelt. Doch das ist ziemlich lange her, mittlerweile gehört der potenzielle Lebensretter in der Stadt oder auf dem Tourenvelo genau so dazu wie beim Mountainbiken oder Rennrad fahren. Und ähnlich wie bei den auf den sportlichen Einsatz ausgelegten Helmen sorgt auch der Helm für das City-, Urban- oder Tourenvelo nicht nur für Sicherheit, er gibt auch ein modisches Statement ab.
Welche Helmgrösse passt mir?
Die Helmgrösse hängt von deinem Kopfumfang in Zentimetern ab. Um Kopfumfang zu ermitteln, legst du über deinen Augenbrauen ein Massband an und führst es möglichst waagrerecht einmal um deinen Kopf herum. Deine Helmgrösse entspricht dem so ausgemessenen Kopfumfang. So gut wie alle Velohelme decken durch ihr Verstellsystem eine Bandbreite von mehreren Zentimetern Kopfumfang ab.
Wie sollte mein Velohelm sitzen?
Für grösstmöglichen Tragekomfort ist beim Fahrradhelm vor allem die Passform wichtig. Der Helm sollte eng anliegen und nicht verrutschen, dabei aber nicht drücken oder einschnüren. Vor allem im empfindlichen Bereich um die Ohren sollte der Helm nicht stören. So gut wie alle Velohelme sind mit einem Verstellsystem ausgestattet, mit dem du den Helm millimetergeneau auf deinen Kopf einstellen kannst. Auch das Gewicht hat Auswirkungen auf den Tragekomfort des Velohelms. Je weniger dein Helm wiegt, desto weniger spürst du ihn beim Fahren. Wer viel mit dem Velo unterwegs ist, spürt oft schon nach ein paar Metern im Sattel gar nicht mehr, dass er überhaupt einen Helm trägt.
Wie funktioniert die Belüftung des Fahrradhelms?
Neben der Passform des Helms spielt auch eine gute Ventilation eine wichtige Rolle beim Tragekomfort des Velohelms. Es macht nicht sehr viel Spass, in die Pedale zu treten, wenn sich zwischen Kopf und Helm die Hitze staut. Dementsprechend sind so gut wie alle Fahrradhelme mit Belüftungsöffnungen versehen, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Ein sinnvolles Feature, besonders wenn du gerne durch den Wald oder über Felder fährst, ist ein Fliegennetz in die vorderen Belüftungsöffnungen. So kommen keine Insekten in den Helm. Ein atmungsaktives Polster transportiert überschüssige Feuchtigkeit zusätzlich schneller nach aussen. Oft kannst du die Polster zum Waschen herausnehmen und ersetzten, wenn sie verschlissen sind.
Bessere Sichtbarkeit durch den Velohelm
Wenn du oft im Dunkeln mit dem Velo unterwegs bist, erhöhen ein zusätzliches rotes Rücklicht, reflektierende Elemente oder Hi-Vis Farben am Helm deine Sichtbarkeit deutlich. So trägt Helm nicht nur bei Stürzen zu deiner Sicherheit bei, er leistet auch einen Beitrag dazu, Unfälle zu vermeiden. Erfahrungsgemäss erhöhen Reflektorelmente deine Sichtbarkeit im Strassenverkehr am deutlichsten – zumindest, wenn die Autos hinter dir mit eingeschalteten Scheinwerfern unterwegs sind.
Wann sollte ich den Velohelm wechseln?
Nicht alle Beschädigungen an deinem Velohelm sind von aussen zu sehen. Oft kann noch nicht einmal ein Fachmann sagen, ob ein Velohelm im Falle eines Sturzes noch deinen Kopf noch effektiv schützt, wenn er einmal einen Unfall überstanden hat. Dies muss noch nicht einmal ein dramatischer Sturz sein – auch wenn der Helm aus relativ geringer Höhe auf den Boden fällt, kann dies schon Risse verursachen, die die Fähigkeit des Schaums massiv einschränken, Stürze zu absorbieren. Deine Sicherheit ist nicht mehr garantiert. Deshalb ist es sehr wichtig, den Helm nach jedem Unfall zu ersetzen. Auch wenn der Velohelm keinen Sturz absorbieren musst, empfehlen wir dir, ihn in regelmässigen Abständen zu ersetzen. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen UV-Strahlung, und andere äussere Einflüsse setzen dem Material zu und tragen zum Verschleiss bei. Wenn du dir alle paar Jahre einen neuen Helm kaufst, bist du auf der sicheren Seite.