Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

Kindervelo Reifen - pannensicher unterwegs

Worauf kommt es bei Reifen fürs Kindervelo an?

Ein Reifen für ein Kinderfahrrad sollte in erster Linie robust und pannensicher sein – es fällt den Nachwuchsradlern schwer, sich dauerhaft für das Velo fahren zu begeistern, wenn die Reifen ständig platt sind. Auch Fahrkomfort und Leichtlauf spielen eine Rolle, aber fast noch wichtiger ist die richtige Optik. Kinder treffen ihre Entscheidungen oft intuitiv und sind nicht immer mit rationalen Argumenten zu überzeugen. Wenn ein Reifen cool ist, soll der aufs Velo.

Welches Profil sollte der Reifen am Kindervelo haben?

Neben einer hohen Pannensicherheit, guter Bodenhaftung, geringem Rollwiderstand und geringst möglichem Abrieb sollte der Reifen am Kindervelo auch eine gute Nasshaftung aufweisen. Das heisst er sollte auch auf nassen Strassen sicher laufen und nicht wegrutschen. Dabei müssen sich niedriger Rollwiderstand und gute Nasshaftung keineswegs ausschliessen. Kinder sind meist auf dem Bürgersteig oder asphaltierten Radwegen unterwegs, wo ein tiefes, griffiges Profil keine Rolle spielt und eher hinderlich ist. Gleichzeitig erfordert ein vollkommen profilloser Reifen eine gewisse Übung und Routine auf dem Velo und ist für Kinder eher nicht zu empfehlen. Optimal ist ein Allround-Profil wie bei einem Tourenvelo, das einen guten Grip bietet, aber gleichzeitig leicht läuft.

Wie funktioniert der Pannenschutz?

Genau wie Reifen für Erwachsene haben Reifen für Kinderräder einen integrierten Pannenschutz. Dieser ist auf der Innenseite des Reifenmantels eingearbeitet. Er bewahrt den Schlauch vor Durchstichen und Schnittschäden aller Art. Ein hohes Pannenschutzlevel geht üblicherweise mit einem trägeren Abrollverhalten einher. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Reifen immer den richtigen Luftdruck hat. Moderne Schläuche halten die Luft zwar ausgesprochen lange, aber mit der Zeit verliert der Schlauch die Luft und muss wieder aufgepumpt werden. Allerhöchste Zeit ist es, wenn du den Pneu mit dem Daumen weiter als nur einen oder zwei Millimeter eindrücken kannst. Den richtigen Luftdruck gibt der Hersteller auf der Seitenwand des Reifens an.

Dauerläufer Drahtreifen

Am Kindervelo kommen so gut wie immer Drahtreifen zum Einsatz. Bei diesem Reifentyp ist in die Reifenflanken ein dünner Draht eingearbeitet, der dem Pneu die Form gibt. Drahtreifen sind recht einfach herzustellen und deshalb kostengünstig. Wenn es zu einer Reifenpanne kommt, lässt sich der Schlauch mit geringem Aufwand austauschen, der Mantel kann weiter verwendet werden.

Die richtige Reifengrösse am Kindervelo

Die Grösse eines Kindervelos wird üblicherweise mit dem Durchmesser der Reifen in Zoll angegeben. Folgende Richtwerte haben sich bewährt:

  • 12 Zoll für 85-105 cm Körpergrösse
  • 16 Zoll für 105-115 cm Körpergrösse
  • 18 Zoll für 110-125 cm Körpergrösse
  • 20 Zoll für 120-143 cm Körpergrösse
  • 24 Zoll für 133-155 cm Körpergrösse
Kindervelo Reifen - pannensicher unterwegs Worauf kommt es bei Reifen fürs Kindervelo an? Ein Reifen für ein Kinderfahrrad sollte in erster Linie robust und pannensicher sein – es fällt den... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Kindervelo Reifen - pannensicher unterwegs

Worauf kommt es bei Reifen fürs Kindervelo an?

Ein Reifen für ein Kinderfahrrad sollte in erster Linie robust und pannensicher sein – es fällt den Nachwuchsradlern schwer, sich dauerhaft für das Velo fahren zu begeistern, wenn die Reifen ständig platt sind. Auch Fahrkomfort und Leichtlauf spielen eine Rolle, aber fast noch wichtiger ist die richtige Optik. Kinder treffen ihre Entscheidungen oft intuitiv und sind nicht immer mit rationalen Argumenten zu überzeugen. Wenn ein Reifen cool ist, soll der aufs Velo.

Welches Profil sollte der Reifen am Kindervelo haben?

Neben einer hohen Pannensicherheit, guter Bodenhaftung, geringem Rollwiderstand und geringst möglichem Abrieb sollte der Reifen am Kindervelo auch eine gute Nasshaftung aufweisen. Das heisst er sollte auch auf nassen Strassen sicher laufen und nicht wegrutschen. Dabei müssen sich niedriger Rollwiderstand und gute Nasshaftung keineswegs ausschliessen. Kinder sind meist auf dem Bürgersteig oder asphaltierten Radwegen unterwegs, wo ein tiefes, griffiges Profil keine Rolle spielt und eher hinderlich ist. Gleichzeitig erfordert ein vollkommen profilloser Reifen eine gewisse Übung und Routine auf dem Velo und ist für Kinder eher nicht zu empfehlen. Optimal ist ein Allround-Profil wie bei einem Tourenvelo, das einen guten Grip bietet, aber gleichzeitig leicht läuft.

Wie funktioniert der Pannenschutz?

Genau wie Reifen für Erwachsene haben Reifen für Kinderräder einen integrierten Pannenschutz. Dieser ist auf der Innenseite des Reifenmantels eingearbeitet. Er bewahrt den Schlauch vor Durchstichen und Schnittschäden aller Art. Ein hohes Pannenschutzlevel geht üblicherweise mit einem trägeren Abrollverhalten einher. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Reifen immer den richtigen Luftdruck hat. Moderne Schläuche halten die Luft zwar ausgesprochen lange, aber mit der Zeit verliert der Schlauch die Luft und muss wieder aufgepumpt werden. Allerhöchste Zeit ist es, wenn du den Pneu mit dem Daumen weiter als nur einen oder zwei Millimeter eindrücken kannst. Den richtigen Luftdruck gibt der Hersteller auf der Seitenwand des Reifens an.

Dauerläufer Drahtreifen

Am Kindervelo kommen so gut wie immer Drahtreifen zum Einsatz. Bei diesem Reifentyp ist in die Reifenflanken ein dünner Draht eingearbeitet, der dem Pneu die Form gibt. Drahtreifen sind recht einfach herzustellen und deshalb kostengünstig. Wenn es zu einer Reifenpanne kommt, lässt sich der Schlauch mit geringem Aufwand austauschen, der Mantel kann weiter verwendet werden.

Die richtige Reifengrösse am Kindervelo

Die Grösse eines Kindervelos wird üblicherweise mit dem Durchmesser der Reifen in Zoll angegeben. Folgende Richtwerte haben sich bewährt:

  • 12 Zoll für 85-105 cm Körpergrösse
  • 16 Zoll für 105-115 cm Körpergrösse
  • 18 Zoll für 110-125 cm Körpergrösse
  • 20 Zoll für 120-143 cm Körpergrösse
  • 24 Zoll für 133-155 cm Körpergrösse