Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Schwalbe Rapid Rob Drahtreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Rapid Rob Drahtreifen

ab CHF 18.00
Schwalbe Marathon Winter Plus Drahtreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Marathon Winter Plus Drahtreifen

ab CHF 54.00
Schwalbe Ice Spiker Pro 27.5" Evo Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Ice Spiker Pro 27.5" Evo Faltreifen

ab CHF 72.00
Schwalbe Tacky Chan Super Gravity Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Tacky Chan Super Gravity Faltreifen

CHF 79.00
Schwalbe Tacky Chan Super Downhill Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Tacky Chan Super Downhill Faltreifen

CHF 79.00
Schwalbe X-One R Gravel-Reifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe X-One R Gravel-Reifen

CHF 69.00
Schwalbe Wicked Will Evolution Super Trail Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Wicked Will Evolution Super Trail Faltreifen

CHF 66.50
Schwalbe Nobby Nic Performance DD RaceGuard Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Nobby Nic Performance DD RaceGuard Faltreifen

CHF 44.00
Schwalbe Ice Spiker Pro Performance Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Ice Spiker Pro Performance Faltreifen

ab CHF 97.00
Schwalbe Racing Ralph Evo Super Ground Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Racing Ralph Evo Super Ground Faltreifen

ab CHF 59.00
Schwalbe Thunder Burt Evo Super Race Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Thunder Burt Evo Super Race Faltreifen

CHF 63.00
Schwalbe Hurricane Performance DD Drahtreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Hurricane Performance DD Drahtreifen

CHF 33.00
Schwalbe Magic Mary Evo Super Downhill Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Magic Mary Evo Super Downhill Faltreifen

ab CHF 58.00
Schwalbe Thunder Burt Evo Super Ground Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Thunder Burt Evo Super Ground Faltreifen

CHF 63.00
Schwalbe Rocket Ron Evo Super Race Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Rocket Ron Evo Super Race Faltreifen

ab CHF 64.00
Schwalbe Rocket Ron Evo Super Ground Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Rocket Ron Evo Super Ground Faltreifen

ab CHF 59.90
Schwalbe Racing Ray Evo Super Race Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Racing Ray Evo Super Race Faltreifen

CHF 62.00
Schwalbe Racing Ray Evo Super Ground Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Racing Ray Evo Super Ground Faltreifen

CHF 62.00
Schwalbe Racing Ralph Evo Super Race Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Racing Ralph Evo Super Race Faltreifen

CHF 64.00
Schwalbe Magic Mary Evo Super Trail, Addix Soft Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Magic Mary Evo Super Trail, Addix Soft Faltreifen

ab CHF 57.00
Schwalbe Hans Dampf Evo Super Gravity Faltreifen
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Hans Dampf Evo Super Gravity Faltreifen

ab CHF 57.00

MTB-Reifen – die Kontaktspezialisten

Die Mountainbike Reifen sind die einzigen direkten Kontaktpunkte zwischen Bike und Boden und haben einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten. Wie in vielen anderen Sparten gilt auch hier: den besten MTB Reifen gibt es nicht, sondern nur den besten Mountainbike Reifen für einen speziellen Zweck.

Auf die Gummimischung kommt es an

Die Gummimischung, auch Compound genannt, hat einen erheblichen Einfluss auf die Fahreigenschaften deines MTB Pneus. Grundsätzlich ist eine härtere Gummimischung belastbarer und langlebiger als ein weicher Compound. Allerdings bietet die härtere Version auch weniger Grip. Je besser die Gummimischung des Mountainbike Reifens auf das Einsatzgebiet abgestimmt ist, desto mehr Spass macht das Biken.

Wie finde ich den passenden Mountainbike Reifen?

Den perfekten Allrounder im Bereich der Mountainbike-Reifen gibt es leider noch nicht. Denn die Eigenschaften, die die Pneus für die unterschiedlichen Einsatzgebiete aufweisen müssen, schliessen sich zum Teil gegenseitig aus. Hier eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzgebiete und ihre Anforderungen:

Cross-Country Bike (XC)

Für schnelle Fahrten über eher ebenes Gelände ist ein leichter, eher schmaler Reifen mit geringerem Rollwiderstand die beste Wahl. Der Grip muss bei weitem nicht so hoch sein wie bei den anderen MTB Disziplinen.

AllMountain & Enduro

Fullys für den Enduro- und AllMountain-Einsatz sind sollen sich sowohl auf der flachen Strasse als auch im steinigen Gelände souverän fahren lassen. Entsprechend gross ist die Bandbreite der Anforderungen, die an die Reifen gestellt werden. Sie brauchen eine gute Mischung aus Grip, Traktion und mittlerem Rollwiderstand, um diesen unterschiedlichen Bedingungen gerecht zu werden. Gerade bei auf höhere Belastbarkeit ausgelegten Enduro-Bikes bieten breitere Reifen mehr Spielraum und höhere Fahrsicherheit.

Downhill & Freeride

Bei Downhill- oder Freeride-MTBs spielt der bestmögliche Grip die überragende Rolle. Dementsprechend ist der Rollwiderstand bei Downhill- und Freeride-Reifen meist recht hoch. Sie müssen starke Schläge aushalten und verfügen meist über eine doppelte Karkasse. Folglich liegt ihr Gewicht höher als das der anderen MTB Reifen.

Material, Reifenbreite, Profiltiefe und Stollen der MTB Pneus

Die Fahreigenschaften hängen ab vom verwendeten Material, der Reifenbreite und der Art/ Tiefe des Stollenprofils. Als Faustregel gilt: Wenn der Grip eine wichtige Rolle spielt, sind Mountainbike Reifen mit einer Breite von 2,25 Zoll eine gute Wahl. Je weicher die Gummimischung ist, desto besser ist der Grip des Reifens. Gleichzeitig erhöht sich der Rollwiderstand. Auch ein tiefes Stollenprofil mit Seitenstollen für gute Kurvenhaftung kommt dem Grip zugute. Ein hoher Grip und eine hohe Traktion gehen meist Hand in Hand. Wenn ein möglichst geringer Rollwiderstand eine wichtige Rolle spielt, sind Reifen mit Mittelstollen-Profilkette eine interessante Option. Je höher der Reifendruck ist, desto niedriger ist der Rollwiderstand. Gleichzeitig verringert sich der Grip mit steigendem Reifendruck.

Unser Tipp: Bei speziellen Anforderungen kannst du unterschiedliche Reifen für das Hinter- und Vorderrad miteinander kombinieren. Für ein Cross-Country-MTB bietet sich zum Beispiel ein weicherer Hinterradreifen mit ausgeprägten Mittelstollen und höherer Traktion an, kombiniert mit einem normalen Cross-Country-Reifen am Vorderrad, um den gesamten Rollwiderstand nicht zu stark zu erhöhen.

Wann sollte ich meine Mountainbike Reifen wechseln?

Die Lebensdauer eines MTB Reifens hängt von mehreren Faktoren ab. Natürlich steigt der Verschleiss mit der Laufleistung, einen erheblichen Einfluss haben aber auch die Härte der Gummimischung, die Lagerung und eventuelle Beschädigungen. Grundsätzlich verlieren Reifen mit der Zeit an Qualität, da sich die Weichmacher im Material mit der Zeit verflüchtigen. Eine genaue Laufleistung oder ein exakter Zeitraum lassen sich kaum festlegen. Wichtig ist, dass du deinen Reifen regelmässig auf grössere Schäden kontrollierst und vor grösseren Events auswechselst. Auch wenn guter Grip für dich das Mass aller Dinge ist, solltest du den Reifen nie mit weniger Luftdruck verwenden als vom Hersteller angegeben.

MTB-Reifen – die Kontaktspezialisten Die Mountainbike Reifen sind die einzigen direkten Kontaktpunkte zwischen Bike und Boden und haben einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten. Wie in... mehr erfahren »
Fenster schliessen

MTB-Reifen – die Kontaktspezialisten

Die Mountainbike Reifen sind die einzigen direkten Kontaktpunkte zwischen Bike und Boden und haben einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten. Wie in vielen anderen Sparten gilt auch hier: den besten MTB Reifen gibt es nicht, sondern nur den besten Mountainbike Reifen für einen speziellen Zweck.

Auf die Gummimischung kommt es an

Die Gummimischung, auch Compound genannt, hat einen erheblichen Einfluss auf die Fahreigenschaften deines MTB Pneus. Grundsätzlich ist eine härtere Gummimischung belastbarer und langlebiger als ein weicher Compound. Allerdings bietet die härtere Version auch weniger Grip. Je besser die Gummimischung des Mountainbike Reifens auf das Einsatzgebiet abgestimmt ist, desto mehr Spass macht das Biken.

Wie finde ich den passenden Mountainbike Reifen?

Den perfekten Allrounder im Bereich der Mountainbike-Reifen gibt es leider noch nicht. Denn die Eigenschaften, die die Pneus für die unterschiedlichen Einsatzgebiete aufweisen müssen, schliessen sich zum Teil gegenseitig aus. Hier eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzgebiete und ihre Anforderungen:

Cross-Country Bike (XC)

Für schnelle Fahrten über eher ebenes Gelände ist ein leichter, eher schmaler Reifen mit geringerem Rollwiderstand die beste Wahl. Der Grip muss bei weitem nicht so hoch sein wie bei den anderen MTB Disziplinen.

AllMountain & Enduro

Fullys für den Enduro- und AllMountain-Einsatz sind sollen sich sowohl auf der flachen Strasse als auch im steinigen Gelände souverän fahren lassen. Entsprechend gross ist die Bandbreite der Anforderungen, die an die Reifen gestellt werden. Sie brauchen eine gute Mischung aus Grip, Traktion und mittlerem Rollwiderstand, um diesen unterschiedlichen Bedingungen gerecht zu werden. Gerade bei auf höhere Belastbarkeit ausgelegten Enduro-Bikes bieten breitere Reifen mehr Spielraum und höhere Fahrsicherheit.

Downhill & Freeride

Bei Downhill- oder Freeride-MTBs spielt der bestmögliche Grip die überragende Rolle. Dementsprechend ist der Rollwiderstand bei Downhill- und Freeride-Reifen meist recht hoch. Sie müssen starke Schläge aushalten und verfügen meist über eine doppelte Karkasse. Folglich liegt ihr Gewicht höher als das der anderen MTB Reifen.

Material, Reifenbreite, Profiltiefe und Stollen der MTB Pneus

Die Fahreigenschaften hängen ab vom verwendeten Material, der Reifenbreite und der Art/ Tiefe des Stollenprofils. Als Faustregel gilt: Wenn der Grip eine wichtige Rolle spielt, sind Mountainbike Reifen mit einer Breite von 2,25 Zoll eine gute Wahl. Je weicher die Gummimischung ist, desto besser ist der Grip des Reifens. Gleichzeitig erhöht sich der Rollwiderstand. Auch ein tiefes Stollenprofil mit Seitenstollen für gute Kurvenhaftung kommt dem Grip zugute. Ein hoher Grip und eine hohe Traktion gehen meist Hand in Hand. Wenn ein möglichst geringer Rollwiderstand eine wichtige Rolle spielt, sind Reifen mit Mittelstollen-Profilkette eine interessante Option. Je höher der Reifendruck ist, desto niedriger ist der Rollwiderstand. Gleichzeitig verringert sich der Grip mit steigendem Reifendruck.

Unser Tipp: Bei speziellen Anforderungen kannst du unterschiedliche Reifen für das Hinter- und Vorderrad miteinander kombinieren. Für ein Cross-Country-MTB bietet sich zum Beispiel ein weicherer Hinterradreifen mit ausgeprägten Mittelstollen und höherer Traktion an, kombiniert mit einem normalen Cross-Country-Reifen am Vorderrad, um den gesamten Rollwiderstand nicht zu stark zu erhöhen.

Wann sollte ich meine Mountainbike Reifen wechseln?

Die Lebensdauer eines MTB Reifens hängt von mehreren Faktoren ab. Natürlich steigt der Verschleiss mit der Laufleistung, einen erheblichen Einfluss haben aber auch die Härte der Gummimischung, die Lagerung und eventuelle Beschädigungen. Grundsätzlich verlieren Reifen mit der Zeit an Qualität, da sich die Weichmacher im Material mit der Zeit verflüchtigen. Eine genaue Laufleistung oder ein exakter Zeitraum lassen sich kaum festlegen. Wichtig ist, dass du deinen Reifen regelmässig auf grössere Schäden kontrollierst und vor grösseren Events auswechselst. Auch wenn guter Grip für dich das Mass aller Dinge ist, solltest du den Reifen nie mit weniger Luftdruck verwenden als vom Hersteller angegeben.