Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Schwalbe Tubeless Felgenband, 10 m
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe Tubeless Felgenband, 10 m

ab CHF 24.00
Schwalbe High-Pressure Felgenband
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe High-Pressure Felgenband

CHF 3.50
Schwalbe High-Pressure Felgenklebeband, 25 m
mehrere Varianten verfügbar

Schwalbe High-Pressure Felgenklebeband, 25 m

CHF 19.90

Felgenband - der unsichtbare Pannenschützer

Das Felgenband ist ohne Frage eines der weniger prominenten Teile am Velo. Trotzdem lohnt es sich gerade in Bereichen, die man nicht sieht, auf Qualität und richtige Montage zu achten.

Wozu dient ein Felgenband?

Die Speichenenden, die in der Felge stecken, haben oft scharfe Kanten und können den Schlauch beschädigen. Damit der empfindliche Fahrradschlauch nicht mit ihnen in Kontakt kommt, liegt das Felgenband als Schutzschicht zwischen Schlauch und Felge. Auch die Bohrungen an den Speichenenden werden vom Fahrrad Felgenband abgedeckt, das so verhindert, dass der Schlauch in die Löcher gedrückt wird. Gleichzeitig sorgt das Felgenband dafür, dass durch die Bohrlöcher kein Wasser in den Reifen eindringen kann. So wird die Entstehung von Rost verhindert, der den Schlauch porös machen könnte. Besonders am Mountainbike und am Rennvelo, bei denen es sehr auf möglichst geringes Gewicht ankommt, spielt das Felgenband bei der Pannensicherheit eine erhebliche Rolle. Bei den sportlichen Velos sind Mantel und Schlauch sind oft ausgesprochen dünn und dementsprechend empfindlich für mechanische Beschädigungen durch Speichenköpfe oder scharfe Metallgrate.

Worauf kommt es beim Fahrrad Felgenband an?

Ob du mit deinem Bike gewagte Jumps oder wilde Downhillfahrten veranstaltest oder ganz gesittet auf Asphalt unterwegs bist, macht nicht nur bei der Auswahl des Rahmens, der Gabel und der Reifen einen erheblichen Unterschied, sondern auch beim Felgenband. Bei niedriger bis mittlerer Beanspruchung machst du mit einem universell einsetzbaren, kostengünstigen Felgenband aus Gummi nichts verkehrt. Auch einseitig verklebbare Felgenbänder sind eine gute Wahl, insbesondere für Trekking- und Cityvelos. Genau wie beim Schlauch ist es auch beim Felgenband wichtig, dass es zu den Abmessungen der übrigen Teile passt. Viele Felgenbänder sind in unterschiedlichen Längen und Breiten lieferbar. Auf keinen Fall solltest du dein Felgenband beim Einlegen überdehnen. Hierbei ist neben der richtigen Grösse auch der exakte Sitz des Ventillochs wichtig.

Welche Probleme können mit dem Felgenband entstehen?

Wie bei vielen anderen Produkten auch kann eine unsachgemässe Benutzung, insbesondere ein falsches Einlegen des Felgenbandes zu Probleme führen. Aber auch eine sehr lange Benutzung ohne Austausch des Felgenbandes kann problematisch werden. Es ist keine gute Idee, Felgenbänder in grösseren Mengen auf Vorrat einzukaufen, weil die Bänder mit der Zeit auch porös und somit unbrauchbar werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Wenn das Felgenband nicht richtig eingelegt ist und Falten wirft, kann hoher Luftdruck im Reifen dazu führen, dass der Schlauch platzt. Auch kann ein zu stramm sitzender Mantel ein schlecht verlegtes Felgenband verrutschen lassen und somit einen platten Reifen verursachen. Diese Probleme werden mit selbst klebenden Felgenbändern vermieden, sie sitzen immer gut. Wenn du ein Laufrad, das für Reifen mit Schläuchen ausgelegt ist, auf ein schlauchloses System umrüsten möchtest, brauchst du ein darauf ausgelegtes Spezial Felgenband. Besonders Hohlkammerfelgen benötigen ein Felgenband, das den Druck ausgleicht.

Die wichtigsten Tipps zum Felgenband in Kürze

Das Felgenband sollte …

  • hochwertig sein
  • perfekt zu Reifengrösse und -breite passen
  • sorgfältig eingelegt werden und richtig sitzen
  • bei jedem Schlauchwechsel von innen und aussen begutachtet werden
Felgenband - der unsichtbare Pannenschützer Das Felgenband ist ohne Frage eines der weniger prominenten Teile am Velo. Trotzdem lohnt es sich gerade in Bereichen, die man nicht sieht, auf... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Felgenband - der unsichtbare Pannenschützer

Das Felgenband ist ohne Frage eines der weniger prominenten Teile am Velo. Trotzdem lohnt es sich gerade in Bereichen, die man nicht sieht, auf Qualität und richtige Montage zu achten.

Wozu dient ein Felgenband?

Die Speichenenden, die in der Felge stecken, haben oft scharfe Kanten und können den Schlauch beschädigen. Damit der empfindliche Fahrradschlauch nicht mit ihnen in Kontakt kommt, liegt das Felgenband als Schutzschicht zwischen Schlauch und Felge. Auch die Bohrungen an den Speichenenden werden vom Fahrrad Felgenband abgedeckt, das so verhindert, dass der Schlauch in die Löcher gedrückt wird. Gleichzeitig sorgt das Felgenband dafür, dass durch die Bohrlöcher kein Wasser in den Reifen eindringen kann. So wird die Entstehung von Rost verhindert, der den Schlauch porös machen könnte. Besonders am Mountainbike und am Rennvelo, bei denen es sehr auf möglichst geringes Gewicht ankommt, spielt das Felgenband bei der Pannensicherheit eine erhebliche Rolle. Bei den sportlichen Velos sind Mantel und Schlauch sind oft ausgesprochen dünn und dementsprechend empfindlich für mechanische Beschädigungen durch Speichenköpfe oder scharfe Metallgrate.

Worauf kommt es beim Fahrrad Felgenband an?

Ob du mit deinem Bike gewagte Jumps oder wilde Downhillfahrten veranstaltest oder ganz gesittet auf Asphalt unterwegs bist, macht nicht nur bei der Auswahl des Rahmens, der Gabel und der Reifen einen erheblichen Unterschied, sondern auch beim Felgenband. Bei niedriger bis mittlerer Beanspruchung machst du mit einem universell einsetzbaren, kostengünstigen Felgenband aus Gummi nichts verkehrt. Auch einseitig verklebbare Felgenbänder sind eine gute Wahl, insbesondere für Trekking- und Cityvelos. Genau wie beim Schlauch ist es auch beim Felgenband wichtig, dass es zu den Abmessungen der übrigen Teile passt. Viele Felgenbänder sind in unterschiedlichen Längen und Breiten lieferbar. Auf keinen Fall solltest du dein Felgenband beim Einlegen überdehnen. Hierbei ist neben der richtigen Grösse auch der exakte Sitz des Ventillochs wichtig.

Welche Probleme können mit dem Felgenband entstehen?

Wie bei vielen anderen Produkten auch kann eine unsachgemässe Benutzung, insbesondere ein falsches Einlegen des Felgenbandes zu Probleme führen. Aber auch eine sehr lange Benutzung ohne Austausch des Felgenbandes kann problematisch werden. Es ist keine gute Idee, Felgenbänder in grösseren Mengen auf Vorrat einzukaufen, weil die Bänder mit der Zeit auch porös und somit unbrauchbar werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Wenn das Felgenband nicht richtig eingelegt ist und Falten wirft, kann hoher Luftdruck im Reifen dazu führen, dass der Schlauch platzt. Auch kann ein zu stramm sitzender Mantel ein schlecht verlegtes Felgenband verrutschen lassen und somit einen platten Reifen verursachen. Diese Probleme werden mit selbst klebenden Felgenbändern vermieden, sie sitzen immer gut. Wenn du ein Laufrad, das für Reifen mit Schläuchen ausgelegt ist, auf ein schlauchloses System umrüsten möchtest, brauchst du ein darauf ausgelegtes Spezial Felgenband. Besonders Hohlkammerfelgen benötigen ein Felgenband, das den Druck ausgleicht.

Die wichtigsten Tipps zum Felgenband in Kürze

Das Felgenband sollte …

  • hochwertig sein
  • perfekt zu Reifengrösse und -breite passen
  • sorgfältig eingelegt werden und richtig sitzen
  • bei jedem Schlauchwechsel von innen und aussen begutachtet werden