Filter schliessen
von bis
Artikel pro Seite:

Fahrraddynamos

Das Prinzip eines Dynamos am Velo ist so genial wie simpel: Ein Teil der Energie, die durch die Bewegung des Laufrads entsteht, wird in elektrischen Strom umgewandelt. Diese dient in erster Linie dazu, Scheinwerfer und Rücklicht zu betreiben. Moderne Nabendynamos lassen sich auch mit einer USB-Schnittstelle verbinden, die beispielsweise das Aufladen von Smartphones oder GPS Geräten ermöglicht.

Seit einigen Jahren haben Nabendynamos sich weitestgehend durchgesetzt. Seitenläuferdynamos, zu denen es früher kaum eine dauerhaft funktionstüchtige Alternative gab, werden nur noch selten verbaut.

Die Vorteile des Nabendynamos liegen auf der Hand: Er ist deutlich zuverlässiger als ein Seitenläuferdynamo, produziert wesentlich mehr Strom und arbeitet vollkommen geräuschlos. Zwar ist ein Nabendynamo auch spürbar schwerer und teurer als ein Seitenläufer, doch überwiegen die Vorteile des Nabendynamos seine Nachteile bei weitem.

Die relativ lauten Laufgeräusche eines Seitenläuferdynamos mögen noch einen gewissen rustikalen Charme mit sich bringen, doch ist es alles andere als erfreulich, wenn bei Regen, Schnee oder hoher Luftfeuchtigkeit der Seitenläuferdynamo keinen Strom mehr produziert, weil der Reifen das Rädchen des Dynamos nicht mehr richtig mitzieht.

Auch der niedrigere Preis ist nur bedingt ein Argument für den Seitenläuferdynamo. Zwar sind Nabendynamos tendenziell teurer als Seitenläufer, aber ein günstiger Nabendynamo kann durchaus billiger sein als ein hochwertiger Seitenläufer. Und bei Komfort, Wartungsarmut, Leistung und Effizienz hat der Nabendynamo die Nase in jedem Fall deutlich vorn.

Nabendynamos funktionieren bei jeder Witterung ausgesprochen zuverlässig und produzieren so viel Strom, dass sie den Betrieb von sehr viel helleren Scheinwerfern ermöglichen, als dies mit Seitenläufern machbar war. Nie hat es so viel Spass gemacht, mit dem Velo durch die Dunkelheit zu fahren, wie mit einem hochwertigen Nabendynamo und einem starken LED Scheinwerfer!

Vor- und Nachteile Nabendynamo im Überblick:

+ sehr zuverlässig, auch bei schlechtem Wetter

- vergleichsweise schwer

+ produziert viel Strom für strahlend helle Scheinwerfer

- eher teuer

+ Laufwiderstand und Reibungsverluste sehr gering

- komplizierte Reparatur und Montage

+ lange Lebensdauer

- minimalste Bremswirkung auch wenn nicht eingeschaltet

+ so gut wie kein Wartungsaufwand

 

+ kann mit Sensorscheinwerfern betrieben werden

 

+ Aufladen von Smartphone und GPS per USB Schnittstelle möglich

 

+ (fast) wartungsfrei

 

+ geräuschlos

 

 

Vor- und Nachteile Seitenläuferdynamo im Überblick:

+ geringes Gewicht

- geringe Stromausbeute: deutlich weniger Licht als beim Nabendynamo

+ günstiger Preis

- hoher Verschleiss

+ leicht zu reparieren bzw. auszutauschen

- unzuverlässig (besonders bei schlechtem Wetter)

+ keineBremswirkungwenn nicht in Betrieb

- laute Laufgeräusche

 

- Reifen reibt an der Flanke schneller ab

 

 

 

Fahrraddynamos Das Prinzip eines Dynamos am Velo ist so genial wie simpel: Ein Teil der Energie, die durch die Bewegung des Laufrads entsteht, wird in elektrischen Strom umgewandelt. Diese... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Fahrraddynamos

Das Prinzip eines Dynamos am Velo ist so genial wie simpel: Ein Teil der Energie, die durch die Bewegung des Laufrads entsteht, wird in elektrischen Strom umgewandelt. Diese dient in erster Linie dazu, Scheinwerfer und Rücklicht zu betreiben. Moderne Nabendynamos lassen sich auch mit einer USB-Schnittstelle verbinden, die beispielsweise das Aufladen von Smartphones oder GPS Geräten ermöglicht.

Seit einigen Jahren haben Nabendynamos sich weitestgehend durchgesetzt. Seitenläuferdynamos, zu denen es früher kaum eine dauerhaft funktionstüchtige Alternative gab, werden nur noch selten verbaut.

Die Vorteile des Nabendynamos liegen auf der Hand: Er ist deutlich zuverlässiger als ein Seitenläuferdynamo, produziert wesentlich mehr Strom und arbeitet vollkommen geräuschlos. Zwar ist ein Nabendynamo auch spürbar schwerer und teurer als ein Seitenläufer, doch überwiegen die Vorteile des Nabendynamos seine Nachteile bei weitem.

Die relativ lauten Laufgeräusche eines Seitenläuferdynamos mögen noch einen gewissen rustikalen Charme mit sich bringen, doch ist es alles andere als erfreulich, wenn bei Regen, Schnee oder hoher Luftfeuchtigkeit der Seitenläuferdynamo keinen Strom mehr produziert, weil der Reifen das Rädchen des Dynamos nicht mehr richtig mitzieht.

Auch der niedrigere Preis ist nur bedingt ein Argument für den Seitenläuferdynamo. Zwar sind Nabendynamos tendenziell teurer als Seitenläufer, aber ein günstiger Nabendynamo kann durchaus billiger sein als ein hochwertiger Seitenläufer. Und bei Komfort, Wartungsarmut, Leistung und Effizienz hat der Nabendynamo die Nase in jedem Fall deutlich vorn.

Nabendynamos funktionieren bei jeder Witterung ausgesprochen zuverlässig und produzieren so viel Strom, dass sie den Betrieb von sehr viel helleren Scheinwerfern ermöglichen, als dies mit Seitenläufern machbar war. Nie hat es so viel Spass gemacht, mit dem Velo durch die Dunkelheit zu fahren, wie mit einem hochwertigen Nabendynamo und einem starken LED Scheinwerfer!

Vor- und Nachteile Nabendynamo im Überblick:

+ sehr zuverlässig, auch bei schlechtem Wetter

- vergleichsweise schwer

+ produziert viel Strom für strahlend helle Scheinwerfer

- eher teuer

+ Laufwiderstand und Reibungsverluste sehr gering

- komplizierte Reparatur und Montage

+ lange Lebensdauer

- minimalste Bremswirkung auch wenn nicht eingeschaltet

+ so gut wie kein Wartungsaufwand

 

+ kann mit Sensorscheinwerfern betrieben werden

 

+ Aufladen von Smartphone und GPS per USB Schnittstelle möglich

 

+ (fast) wartungsfrei

 

+ geräuschlos

 

 

Vor- und Nachteile Seitenläuferdynamo im Überblick:

+ geringes Gewicht

- geringe Stromausbeute: deutlich weniger Licht als beim Nabendynamo

+ günstiger Preis

- hoher Verschleiss

+ leicht zu reparieren bzw. auszutauschen

- unzuverlässig (besonders bei schlechtem Wetter)

+ keineBremswirkungwenn nicht in Betrieb

- laute Laufgeräusche

 

- Reifen reibt an der Flanke schneller ab