Dynamo Rücklichter für Velos
Der leuchtende Punkt: das Rücklicht
Das Rücklicht spielt bei der Sicherheit auf dem Velo eine zentrale Rolle. Alles, was vor dir passiert, kannst du aktiv durch lenken und bremsen beeinflussen. Für den Verkehr hinter dir gilt das genaue Gegenteil. Etwas unschön formuliert könnte man sagen, du bist den Autos und den anderen Velofahrern hinter dir schutzlos ausgeliefert. Deshalb ist es besonders wichtig, ein zuverlässiges, helles Rücklicht am Velo zu haben, wenn du im Dunkeln unterwegs bist.
Die allermeisten Rücklichter sind mit zuverlässiger LED Technik ausgestattet. LEDs haben gegenüber konventionellen Glühbirnen und Halogenlampen mehrere Vorteile: Sie laufen nicht heiß, haben eine sehr lange Lebensdauer und sind ausgesprochen zuverlässig. Pannen kommen so gut wie nie vor.
Mehr Sicherheit durch Standlicht und Tagfahrlicht
Ein weiterer Vorteil der LED Technologie ist, dass die Rücklichter oft mit einer Standlichtfunktion ausgestattet sind. So bleibst du auch noch eine Zeit lang sichtbar sichtbar, wenn du nicht fährst, zum Beispiel bei einem Ampelstopp. Es ist eine gute Idee, das Rücklicht auch bei Fahrten am Tag anzulassen. Laut einer dänischen Studie sind Velofahrer, die auch tagsüber mit Licht fahren, zu 19% weniger in Unfälle verwickelt.
Neben der Helligkeit und der Verarbeitung ist der Abstrahlwinkel ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl deines Rücklichtes. Je grösser dieser Winkel ist, desto besser wirst du auch von der Seite gesehen, was schlussendlich zu einer höheren Fahrsicherheit führt. Ein roter Reflektor, der das Rücklicht ergänzt, ist gesetzlich vorgeschrieben, ebenso wie ein weisser Reflektor vorne und je zwei gelbe Reflektoren an den Pedalen. Noch sicherer bist du unterwegs, wenn du dich durch grossformatige Reflektorelemente an Helm und Packtaschen oder eine Warnweste mit Reflektorstreifen sichtbar machst.
Tipp: Bei einem guten Rücklicht mit grossem Abstrahlwinkel kannst du sehen, ob das Licht funktioniert, wenn du im Sattel sitzt und dich nach hinten umdrehst. Es ist keine schlechte Idee, gelegentlich bei Ampelstopps einen Blick nach hinten zu werfen oder nach dem Absteigen kurz zu schauen, ob das Licht noch brennt. Das funktioniert natürlich nur bei Rücklichtern mit Standlicht. Wenn dein Rücklicht keine Standlichtfunktion hat, kontrollierst du es am besten, indem du bei eingeschaltetem Dynamo das Vorderrad anhebst und es kurz, aber kräftig drehst. Alternativ kannst du jemanden bitten, darauf zu achten, ob das Rücklicht brennt, während du fährst.
Dynamo Rücklichter für Velos
Der leuchtende Punkt: das Rücklicht
Das Rücklicht spielt bei der Sicherheit auf dem Velo eine zentrale Rolle. Alles, was vor dir passiert, kannst du aktiv...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Dynamo Rücklichter für Velos
Der leuchtende Punkt: das Rücklicht
Das Rücklicht spielt bei der Sicherheit auf dem Velo eine zentrale Rolle. Alles, was vor dir passiert, kannst du aktiv durch lenken und bremsen beeinflussen. Für den Verkehr hinter dir gilt das genaue Gegenteil. Etwas unschön formuliert könnte man sagen, du bist den Autos und den anderen Velofahrern hinter dir schutzlos ausgeliefert. Deshalb ist es besonders wichtig, ein zuverlässiges, helles Rücklicht am Velo zu haben, wenn du im Dunkeln unterwegs bist.
Die allermeisten Rücklichter sind mit zuverlässiger LED Technik ausgestattet. LEDs haben gegenüber konventionellen Glühbirnen und Halogenlampen mehrere Vorteile: Sie laufen nicht heiß, haben eine sehr lange Lebensdauer und sind ausgesprochen zuverlässig. Pannen kommen so gut wie nie vor.
Mehr Sicherheit durch Standlicht und Tagfahrlicht
Ein weiterer Vorteil der LED Technologie ist, dass die Rücklichter oft mit einer Standlichtfunktion ausgestattet sind. So bleibst du auch noch eine Zeit lang sichtbar sichtbar, wenn du nicht fährst, zum Beispiel bei einem Ampelstopp. Es ist eine gute Idee, das Rücklicht auch bei Fahrten am Tag anzulassen. Laut einer dänischen Studie sind Velofahrer, die auch tagsüber mit Licht fahren, zu 19% weniger in Unfälle verwickelt.
Neben der Helligkeit und der Verarbeitung ist der Abstrahlwinkel ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl deines Rücklichtes. Je grösser dieser Winkel ist, desto besser wirst du auch von der Seite gesehen, was schlussendlich zu einer höheren Fahrsicherheit führt. Ein roter Reflektor, der das Rücklicht ergänzt, ist gesetzlich vorgeschrieben, ebenso wie ein weisser Reflektor vorne und je zwei gelbe Reflektoren an den Pedalen. Noch sicherer bist du unterwegs, wenn du dich durch grossformatige Reflektorelemente an Helm und Packtaschen oder eine Warnweste mit Reflektorstreifen sichtbar machst.
Tipp: Bei einem guten Rücklicht mit grossem Abstrahlwinkel kannst du sehen, ob das Licht funktioniert, wenn du im Sattel sitzt und dich nach hinten umdrehst. Es ist keine schlechte Idee, gelegentlich bei Ampelstopps einen Blick nach hinten zu werfen oder nach dem Absteigen kurz zu schauen, ob das Licht noch brennt. Das funktioniert natürlich nur bei Rücklichtern mit Standlicht. Wenn dein Rücklicht keine Standlichtfunktion hat, kontrollierst du es am besten, indem du bei eingeschaltetem Dynamo das Vorderrad anhebst und es kurz, aber kräftig drehst. Alternativ kannst du jemanden bitten, darauf zu achten, ob das Rücklicht brennt, während du fährst.