Filter schliessen
von bis
Artikel pro Seite:

Radunterhosen - gut gepolstert unterwegs

Die Radunterhose hat direkten Kontakt zum Körper und spielt beim Komfortempfinden eine zentrale Rolle. Wenn die Velo Unterhose nicht richtig sitzt, scheuert oder kratzt, macht die schönste Tour keinen Spass mehr. Eine gut sitzende Radlershorts mit passendem Sitzpolster trägt hingegen deutlich zum Fahrkomfort bei.

Worauf kommt es beim Sitzpolster an?

In den meisten Radunterhosen ist im Gesässbereich ein Sitzpolster eingenäht. Diese grossflächigen Schaumstoff- oder Gelpolster sorgen für Stossdämpfung und erhöhen den Sitzkomfort gerade auf harten Sätteln spürbar. Die Sitzpolster haben oft verschiedene Zonen, die besonders im Sitzknochen Bereich für eine hohe Dämpfung sorgen.
Materialien: Ein Schaumstoff Sitzpolster lässt sich bei Belastung zusammendrücken und kehrt anschliessend wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Es passt sich an deine Körperform an und sorgt für eine effektive Stossdämpfung.
Gel-Polster: Noch effektiver als Schaumstoff federt ein Polster aus Gel Stösse ab. Das Gel kann sich in dem Polster frei verteilen und passt sich so optimal an deine Körperform und den Sattel an.
Dicke des Sitzpolsters: Die Dicke deines Sitzpolsters richtet sich nach deinem persönlichen Geschmack, deinem Sattel und deinem Einsatzgebiet. Gerade Langstrecken-Fahrer greifen gerne zu dünnen, straffen Sitzpolstern, in denen die Sitzknochen nicht so tief einsinken. Wie auch beim Sattel gilt: Je länger und sportlicher du fährst, desto straffer sollte das Sitzposter sein. Wenn deine Sitzknochen im Sattel zu tief einsinken, ist dies auf die Dauer nicht nur unkomfortabel, sondern schmerzhaft.
Features: In die Sitzpolster eingearbeitete Belüftungskanäle und besonders atmungsaktive Materialien erhöhen den Sitzkomfort weiter. Bei windigem, kaltem Wetter schützt ein winddichter Einsatz im Frontbereich die Genitalien vor dem Fahrtwind.

Sommer Velounterhosen

Im Sommer ist Atmungsaktivität auch bei der Velo Unterhose das Mass aller Dinge. Funktionsmaterialien wie Polyester, Polyamid oder Polypropylen nehmen Feuchtigkeit von der Haut schnell auf und geben sie nach aussen ab. Einsätze aus offenmaschigem Mesh erreichen eine noch höhere Ventilation. Auch wenn du stark schwitzt, fühlt sich deine Velo Unterhose angenehm trocken an. Antibakterielle Fasern wie Meryl Skinlife oder Silberfäden wirken geruchshemmend, die Unterhose fühlt sich länger frisch an. Baumwolle trägt sich zwar in trockenem Zustand angenehm, saugt sich jedoch stark mit Nässe voll, anstatt sie nach aussen weiterzuleiten. Das vollgesogene Material fühlt sich nicht nur unangenehm an, es reibt auch auf der Haut und lässt die Muskulatur schneller auskühlen.

Thermo Fahrrad Unterhosen für den Winter

Eine Thermo Fahrradunterhose für die kalte Jahreszeit ist nicht nur sehr atmungsaktiv, sondern isoliert auch hervorragend. Hochwertige Velo Unterhosen für den Winter sind oft zu einem Teil aus Merinowolle gefertigt, die wie Baumwolle weich und angenehm auf der Haut ist, sich aber nicht vollsaugt, sondern die Nässe nach aussen transportiert. Ausserdem ist Merinowolle sehr warm und wirkt auf natürliche Weise geruchshemmend. Bei kaltem Fahrtwind schützt eine Radunterhose mit einem winddichten Einsatz deinen Genitalbereich. Eine in das Material eingearbeitete dünne Kunststoffschicht (auch Membran genannt) hält den Fahrtwind draussen, lässt aber gleichzeitig mithilfe einer mikroskopisch kleinen Perforationen Feuchtigkeit und Wärme nach aussen entweichen. So bleibst du angenehm trocken und warm.

Seamless, Rundstrick, Flachnähte & Co.

Je weniger du von den Nähten spürst, umso angenehmer trägt sich deine Velo Unterhose. Bei so genannten Flachnähten (auch Flatlock Nähte genannt) wird das Material flach vernäht, so dass weniger Reibung auf der Haut entsteht. Noch komfortabler ist „Seamless“ Wäsche, die weitestgehend ohne Nähte auskommt. Diese wird mit einer Rundstrick Technik hergestellt, bei der kreisförmig angeordnete Strickmaschinen Garn zu einem schlauchförmigen Produkt verarbeiten. So sind die seitlichen Nähte überflüssig. Auch die Nähte zwischen den unterschiedlichen Funktionszonen entfallen. Nur für die Integration des Sitzpolsters sind nach wie vor Nähte nötig.

Unsere Tipps rund ums Thema Velo Unterwäsche

Am besten trägst du keine zusätzliche Unterhose unter deiner gepolsterten Velounterhose. Deine Fahrradunterhose sitzt wie eine zweite Haut, ohne zu rutschen oder zu scheuern. Alles, was du darunter trägst, erzeugt Reibung. Das bringt nichts und kann ziemlich schmerzhaft werden, wenn sich deine Beine wundscheuern. Velohosen und Tights ohne Sitzpolster hingegen kannst du mit passenden Velounterhosen kombinieren, die - je nach Wunsch - über ein Polster verfügen können. MTB Shorts haben normalerweise eine Innenhose mit Sitzpolster. Hier brauchst du keine gepolsterte Velounterhose.

Radunterhosen - gut gepolstert unterwegs Die Radunterhose hat direkten Kontakt zum Körper und spielt beim Komfortempfinden eine zentrale Rolle. Wenn die Velo Unterhose nicht richtig sitzt,... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Radunterhosen - gut gepolstert unterwegs

Die Radunterhose hat direkten Kontakt zum Körper und spielt beim Komfortempfinden eine zentrale Rolle. Wenn die Velo Unterhose nicht richtig sitzt, scheuert oder kratzt, macht die schönste Tour keinen Spass mehr. Eine gut sitzende Radlershorts mit passendem Sitzpolster trägt hingegen deutlich zum Fahrkomfort bei.

Worauf kommt es beim Sitzpolster an?

In den meisten Radunterhosen ist im Gesässbereich ein Sitzpolster eingenäht. Diese grossflächigen Schaumstoff- oder Gelpolster sorgen für Stossdämpfung und erhöhen den Sitzkomfort gerade auf harten Sätteln spürbar. Die Sitzpolster haben oft verschiedene Zonen, die besonders im Sitzknochen Bereich für eine hohe Dämpfung sorgen.
Materialien: Ein Schaumstoff Sitzpolster lässt sich bei Belastung zusammendrücken und kehrt anschliessend wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Es passt sich an deine Körperform an und sorgt für eine effektive Stossdämpfung.
Gel-Polster: Noch effektiver als Schaumstoff federt ein Polster aus Gel Stösse ab. Das Gel kann sich in dem Polster frei verteilen und passt sich so optimal an deine Körperform und den Sattel an.
Dicke des Sitzpolsters: Die Dicke deines Sitzpolsters richtet sich nach deinem persönlichen Geschmack, deinem Sattel und deinem Einsatzgebiet. Gerade Langstrecken-Fahrer greifen gerne zu dünnen, straffen Sitzpolstern, in denen die Sitzknochen nicht so tief einsinken. Wie auch beim Sattel gilt: Je länger und sportlicher du fährst, desto straffer sollte das Sitzposter sein. Wenn deine Sitzknochen im Sattel zu tief einsinken, ist dies auf die Dauer nicht nur unkomfortabel, sondern schmerzhaft.
Features: In die Sitzpolster eingearbeitete Belüftungskanäle und besonders atmungsaktive Materialien erhöhen den Sitzkomfort weiter. Bei windigem, kaltem Wetter schützt ein winddichter Einsatz im Frontbereich die Genitalien vor dem Fahrtwind.

Sommer Velounterhosen

Im Sommer ist Atmungsaktivität auch bei der Velo Unterhose das Mass aller Dinge. Funktionsmaterialien wie Polyester, Polyamid oder Polypropylen nehmen Feuchtigkeit von der Haut schnell auf und geben sie nach aussen ab. Einsätze aus offenmaschigem Mesh erreichen eine noch höhere Ventilation. Auch wenn du stark schwitzt, fühlt sich deine Velo Unterhose angenehm trocken an. Antibakterielle Fasern wie Meryl Skinlife oder Silberfäden wirken geruchshemmend, die Unterhose fühlt sich länger frisch an. Baumwolle trägt sich zwar in trockenem Zustand angenehm, saugt sich jedoch stark mit Nässe voll, anstatt sie nach aussen weiterzuleiten. Das vollgesogene Material fühlt sich nicht nur unangenehm an, es reibt auch auf der Haut und lässt die Muskulatur schneller auskühlen.

Thermo Fahrrad Unterhosen für den Winter

Eine Thermo Fahrradunterhose für die kalte Jahreszeit ist nicht nur sehr atmungsaktiv, sondern isoliert auch hervorragend. Hochwertige Velo Unterhosen für den Winter sind oft zu einem Teil aus Merinowolle gefertigt, die wie Baumwolle weich und angenehm auf der Haut ist, sich aber nicht vollsaugt, sondern die Nässe nach aussen transportiert. Ausserdem ist Merinowolle sehr warm und wirkt auf natürliche Weise geruchshemmend. Bei kaltem Fahrtwind schützt eine Radunterhose mit einem winddichten Einsatz deinen Genitalbereich. Eine in das Material eingearbeitete dünne Kunststoffschicht (auch Membran genannt) hält den Fahrtwind draussen, lässt aber gleichzeitig mithilfe einer mikroskopisch kleinen Perforationen Feuchtigkeit und Wärme nach aussen entweichen. So bleibst du angenehm trocken und warm.

Seamless, Rundstrick, Flachnähte & Co.

Je weniger du von den Nähten spürst, umso angenehmer trägt sich deine Velo Unterhose. Bei so genannten Flachnähten (auch Flatlock Nähte genannt) wird das Material flach vernäht, so dass weniger Reibung auf der Haut entsteht. Noch komfortabler ist „Seamless“ Wäsche, die weitestgehend ohne Nähte auskommt. Diese wird mit einer Rundstrick Technik hergestellt, bei der kreisförmig angeordnete Strickmaschinen Garn zu einem schlauchförmigen Produkt verarbeiten. So sind die seitlichen Nähte überflüssig. Auch die Nähte zwischen den unterschiedlichen Funktionszonen entfallen. Nur für die Integration des Sitzpolsters sind nach wie vor Nähte nötig.

Unsere Tipps rund ums Thema Velo Unterwäsche

Am besten trägst du keine zusätzliche Unterhose unter deiner gepolsterten Velounterhose. Deine Fahrradunterhose sitzt wie eine zweite Haut, ohne zu rutschen oder zu scheuern. Alles, was du darunter trägst, erzeugt Reibung. Das bringt nichts und kann ziemlich schmerzhaft werden, wenn sich deine Beine wundscheuern. Velohosen und Tights ohne Sitzpolster hingegen kannst du mit passenden Velounterhosen kombinieren, die - je nach Wunsch - über ein Polster verfügen können. MTB Shorts haben normalerweise eine Innenhose mit Sitzpolster. Hier brauchst du keine gepolsterte Velounterhose.