Velounterhemden - die Basis für höchsten Komfort
Die Performance ist immer nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette. Das beste Bikeoutfit bringt dir nicht viel, wenn die Unterwäsche darunter nichts taugt. Ein Funktionsunterhemd arbeitet mit den darüber liegenden Schichten zusammen, sorgt für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement, saugt sich nicht mit Nässe voll und hält dich angenehm trocken. Wenn du im Winter unterwegs bist, hält dich ein Thermo Shirt unter dem Trikot warm und schützt dich vor dem Fahrtwind. Ein Baselayer für den Sommer ist auf höchste Atmungsaktivität und optimale Belüftung ausgelegt.
Thermo Baselayer für den Winter
Bei niedrigen Temperaturen bildet ein Thermo Unterhemd eine erste wärmende Schicht. Funktionsfasern wie Polyester, Polypropylen oder Polyamid sorgen dafür, dass das Baselayer Feuchtigkeit von der Haut aufnimmt und nach aussen transportiert. Baumwolle nimmt Nässe zwar sehr gut auf, leitet sie aber nicht weiter, sondern speichert sie stattdessen. So entsteht schnell ein unangenehm nasses Gefühl auf der Haut, und du kühlst deutlich schneller aus. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch schädlich für die Muskeln. Die Funktionsfasern von Thermo Unterhemden sind zusätzlich zur Atmungsaktivität sehr isolierend und halten dich auch an kalten Tagen warm. Ein sehr beliebtes Matrial für Sport Unterhemden ist Merinowolle, oft mit Funktionsfasern kombiniert. Merino trägt sich angenehm weich auf der Haut, ist sehr warm und transportiert Feuchtigkeit zügig nach aussen. Einige Hersteller arbeiten zusätzlich mit Silberfäden und antibakteriellen Fasern die für eine spürbare Geruchshemmung sorgen. An kalten Tagen sorgt ein winddichtes Unterhemd mit einem Windstopper Einsatz für Wetterschutz. Hier ist im Brustbereich eine Membran eingearbeitet. Dies ist eine dünne Kunststoffschicht, die den Wind abhält, aber den Wasserdampf, der beim Schwitzen entsteht, nach aussen leitet. So bleibst du nicht nur warm, sondern auch angenehm trocken.
Höchste Atmungsaktivität im Sommer
Auch im Sommer gehört ein hochwertiges Velo Unterhemd zur Ausstattung. Anders als bei Thermo Unterhemden sind die Baselayer für den Sommer aus einem Funktionsmaterial gefertigt, das besonders atmungsaktiv ist und auch an warmen Tagen für einen hohen Tragekomfort sorgt. Die Funktionsfasern nehmen die Feuchtigkeit auf, die beim Schwitzen entsteht, und geben diese nach außen ab. So hält dich ein leichtes Unterhemd trocken und kühl. An Körperpartien, die besonders viel Feuchtigkeit produzieren, sorgen zusätzliche offenmaschige Mesh-Einsätze für noch bessere Belüftung. Auch hier gibt es mit antibakteriellen Fasern oder Silberfäden versehene Modelle, die auch bei längerem Gebrauch keinen unangenehmen Geruch annehmen.
Wie sollte das Velo Unterhemd sitzen?
Das Baselayer sollte nach Möglichkeit eng anliegen, ohne einzuschnüren oder deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Durch den direkten Kontakt mit der Haut kann das Unterhemd optimal Feuchtigkeit aufnehmen und an die nächste Schicht abgeben.
Rundstrick, Seamless, Flachnähte, & Co.
Für einen besonders hohen Tragekomfort sorgen so genannte Flachnähte, auch Flatlock Nähte genannt. Das Material wird flach vernäht, so dass weniger Reibung auf der Haut entsteht. Noch angenehmer trägt sich nahtlose Velounterwäsche, die mit einer Rundstrick Technik hergestellt wird. Dabei verarbeiten kreisförmig angeordnete Strickmaschinen Garn zu einem schlauchförmigen Kleidungsstück. Auf diese Weise sind weder seitliche Nähte nötig noch Nähte, die beim Einsetzen von unterschiedlichen Funktionszonen entstehen. Nur für Ärmel, Kragen und zusätzliche Features werden Nähte benötigt.
Velounterhemden - die Basis für höchsten Komfort
Die Performance ist immer nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette. Das beste Bikeoutfit bringt dir nicht viel, wenn die Unterwäsche...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Velo Unterhemden
Velounterhemden - die Basis für höchsten Komfort
Die Performance ist immer nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette. Das beste Bikeoutfit bringt dir nicht viel, wenn die Unterwäsche darunter nichts taugt. Ein Funktionsunterhemd arbeitet mit den darüber liegenden Schichten zusammen, sorgt für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement, saugt sich nicht mit Nässe voll und hält dich angenehm trocken. Wenn du im Winter unterwegs bist, hält dich ein Thermo Shirt unter dem Trikot warm und schützt dich vor dem Fahrtwind. Ein Baselayer für den Sommer ist auf höchste Atmungsaktivität und optimale Belüftung ausgelegt.
Thermo Baselayer für den Winter
Bei niedrigen Temperaturen bildet ein Thermo Unterhemd eine erste wärmende Schicht. Funktionsfasern wie Polyester, Polypropylen oder Polyamid sorgen dafür, dass das Baselayer Feuchtigkeit von der Haut aufnimmt und nach aussen transportiert. Baumwolle nimmt Nässe zwar sehr gut auf, leitet sie aber nicht weiter, sondern speichert sie stattdessen. So entsteht schnell ein unangenehm nasses Gefühl auf der Haut, und du kühlst deutlich schneller aus. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch schädlich für die Muskeln. Die Funktionsfasern von Thermo Unterhemden sind zusätzlich zur Atmungsaktivität sehr isolierend und halten dich auch an kalten Tagen warm. Ein sehr beliebtes Matrial für Sport Unterhemden ist Merinowolle, oft mit Funktionsfasern kombiniert. Merino trägt sich angenehm weich auf der Haut, ist sehr warm und transportiert Feuchtigkeit zügig nach aussen. Einige Hersteller arbeiten zusätzlich mit Silberfäden und antibakteriellen Fasern die für eine spürbare Geruchshemmung sorgen. An kalten Tagen sorgt ein winddichtes Unterhemd mit einem Windstopper Einsatz für Wetterschutz. Hier ist im Brustbereich eine Membran eingearbeitet. Dies ist eine dünne Kunststoffschicht, die den Wind abhält, aber den Wasserdampf, der beim Schwitzen entsteht, nach aussen leitet. So bleibst du nicht nur warm, sondern auch angenehm trocken.
Höchste Atmungsaktivität im Sommer
Auch im Sommer gehört ein hochwertiges Velo Unterhemd zur Ausstattung. Anders als bei Thermo Unterhemden sind die Baselayer für den Sommer aus einem Funktionsmaterial gefertigt, das besonders atmungsaktiv ist und auch an warmen Tagen für einen hohen Tragekomfort sorgt. Die Funktionsfasern nehmen die Feuchtigkeit auf, die beim Schwitzen entsteht, und geben diese nach außen ab. So hält dich ein leichtes Unterhemd trocken und kühl. An Körperpartien, die besonders viel Feuchtigkeit produzieren, sorgen zusätzliche offenmaschige Mesh-Einsätze für noch bessere Belüftung. Auch hier gibt es mit antibakteriellen Fasern oder Silberfäden versehene Modelle, die auch bei längerem Gebrauch keinen unangenehmen Geruch annehmen.
Wie sollte das Velo Unterhemd sitzen?
Das Baselayer sollte nach Möglichkeit eng anliegen, ohne einzuschnüren oder deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Durch den direkten Kontakt mit der Haut kann das Unterhemd optimal Feuchtigkeit aufnehmen und an die nächste Schicht abgeben.
Rundstrick, Seamless, Flachnähte, & Co.
Für einen besonders hohen Tragekomfort sorgen so genannte Flachnähte, auch Flatlock Nähte genannt. Das Material wird flach vernäht, so dass weniger Reibung auf der Haut entsteht. Noch angenehmer trägt sich nahtlose Velounterwäsche, die mit einer Rundstrick Technik hergestellt wird. Dabei verarbeiten kreisförmig angeordnete Strickmaschinen Garn zu einem schlauchförmigen Kleidungsstück. Auf diese Weise sind weder seitliche Nähte nötig noch Nähte, die beim Einsetzen von unterschiedlichen Funktionszonen entstehen. Nur für Ärmel, Kragen und zusätzliche Features werden Nähte benötigt.