Sport BH - für den perfekten Halt auf dem Velo
Sport BHs bieten den richtigen Halt für sportliche Aktivitäten und tragen sich dabei ausgesprochen angenehm. Doch zwischen den einzelnen Modellen gibt es deutliche Unterschiede. Von der klassischen Ausführung über den Push-Up bis zum Racerback gibt es verschiedene Features und Varianten.
Wozu brauche ich einen Sport-BH?
Mit jeder Bewegung des Körpers bewegt sich die Brust mit. Das Bindegewebe ist nicht elastisch und wird hierdurch stark strapaziert. Das tut nicht nur weh, sondern strapaziert Haut und Gewebe stark. Anhaltende Schmerzen in der Brust und ein Verlust der Spannkraft können die Folge sein. Ein straffer, gut sitzender Sport-BH wirkt dem entgegen. Mit seiner Kompression sorgt er für die nötige Stabilität von Bindegewebe und Brustbandapparat. Schmerzen und erhöhter Verschleiss sind ausgeschlossen.
Welcher Sport-BH für welche Sportart?
Die Kräfte, die auf den Körper einwirken, sind von Sportart zu Sportart unterschiedlich. Dementsprechend gibt es je nach Intensität der Kräfte, die auf die weibliche Brust wirken, unterschiedliche Sport BHs. Die Hersteller ordnen ihre Modelle in der Regel in drei Kategorien ein. Beim Velo fahren ist ein Sport BH mit mittlerem Halt ideal. Die Erschütterungen sind nicht so stark wie beim Joggen oder bei Ballsportarten, aber stärker als beim Yoga. Die ausnahme ist das Mountainbiken. Hier brauchst du einen Sport BH mit ausgeprägter Stützfunktion und starkem Halt, wie beispielsweise auch beim Reiten oder bei Ballsportarten. Bei Sportarten, bei denen du dich wenig und fliessend bewegst, wählst du einen BH mit leichtem Halt.
Worauf muss ich bei der Wahl des Sport BH achten?
Die meisten Sport-Bhs sind mit hilfreichen Features ausgestattet. Besonders längenverstellbare Träger sind nützlich, um den Sport-BH exakt an deinen Körper anzupassen. Auch der sogenannte Racerback Schnitt hat grosse Vorteile. Hier verlaufen nicht zwei Träger parallel über die Schultern, sondern formen zwischen den Schultern eine breitere Einheit. So werden die Schultern entlastet, die Träger können nicht mehr einschnüren oder verrutschen. Dies ist besonders für Sportarten mit intensiven, ruckartigen Bewegungen und hoher Belastung für das Bindegewebe ausgesprochen hilfreich. Auch breite Träger, idealerweise mit einer leichten Polsterung versehen, tragen sehr zu hohem Tragekomfort bei. So wird das Gewicht auf eine grössere Auflagefläche verteilt. Auch ein breites, verstellbares Unterbrustband ist wichtig. Es bietet die Basis für einen sicheren Halt. Bei einem breiten Band verteilt es die Last gleichmässig auf eine grosse Fläche und schneidet nicht ein. Wie bei allen anderen Schichten deines Outfits auch sollte dein Sport-BH aus atmungsaktiven, schnelltrocknenden und leichten Funktionsmaterialien hergestellt sein.
Welche Grösse ist die richtige?
Ein Sport BH muss optimal sitzen, um seine Funktion richtig zu erfüllen. Wenn er nicht richtig passt, schneidet er ein oder bietet dem Gewebe nicht ausreichend Unterstützung. Darauf solltest du bei der Auswahl der Passform achten: Das Unterbrustband muss eng anliegen, darf aber nicht einschneiden. Dabei sollte es auf einer gleichbleibenden Höhe rund um deinen Brustkorb sitzen. Wenn du die Träger zu stramm ziehst, kann das Unterbrustband beispielsweise im Rückenbereich hochrutschen. Auch die Träger müssen so eingestellt sein, dass sie maximalen Halt bieten ohne dabei einzuschneiden. Die Körbchen sollten die Brust ausreichend umschließen und vollständig an die Brust angepasst sein ohne abzustehen oder einzuschnüren.
Sport BH - für den perfekten Halt auf dem Velo
Sport BHs bieten den richtigen Halt für sportliche Aktivitäten und tragen sich dabei ausgesprochen angenehm. Doch zwischen den einzelnen Modellen...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Sport BH - für den perfekten Halt auf dem Velo
Sport BHs bieten den richtigen Halt für sportliche Aktivitäten und tragen sich dabei ausgesprochen angenehm. Doch zwischen den einzelnen Modellen gibt es deutliche Unterschiede. Von der klassischen Ausführung über den Push-Up bis zum Racerback gibt es verschiedene Features und Varianten.
Wozu brauche ich einen Sport-BH?
Mit jeder Bewegung des Körpers bewegt sich die Brust mit. Das Bindegewebe ist nicht elastisch und wird hierdurch stark strapaziert. Das tut nicht nur weh, sondern strapaziert Haut und Gewebe stark. Anhaltende Schmerzen in der Brust und ein Verlust der Spannkraft können die Folge sein. Ein straffer, gut sitzender Sport-BH wirkt dem entgegen. Mit seiner Kompression sorgt er für die nötige Stabilität von Bindegewebe und Brustbandapparat. Schmerzen und erhöhter Verschleiss sind ausgeschlossen.
Welcher Sport-BH für welche Sportart?
Die Kräfte, die auf den Körper einwirken, sind von Sportart zu Sportart unterschiedlich. Dementsprechend gibt es je nach Intensität der Kräfte, die auf die weibliche Brust wirken, unterschiedliche Sport BHs. Die Hersteller ordnen ihre Modelle in der Regel in drei Kategorien ein. Beim Velo fahren ist ein Sport BH mit mittlerem Halt ideal. Die Erschütterungen sind nicht so stark wie beim Joggen oder bei Ballsportarten, aber stärker als beim Yoga. Die ausnahme ist das Mountainbiken. Hier brauchst du einen Sport BH mit ausgeprägter Stützfunktion und starkem Halt, wie beispielsweise auch beim Reiten oder bei Ballsportarten. Bei Sportarten, bei denen du dich wenig und fliessend bewegst, wählst du einen BH mit leichtem Halt.
Worauf muss ich bei der Wahl des Sport BH achten?
Die meisten Sport-Bhs sind mit hilfreichen Features ausgestattet. Besonders längenverstellbare Träger sind nützlich, um den Sport-BH exakt an deinen Körper anzupassen. Auch der sogenannte Racerback Schnitt hat grosse Vorteile. Hier verlaufen nicht zwei Träger parallel über die Schultern, sondern formen zwischen den Schultern eine breitere Einheit. So werden die Schultern entlastet, die Träger können nicht mehr einschnüren oder verrutschen. Dies ist besonders für Sportarten mit intensiven, ruckartigen Bewegungen und hoher Belastung für das Bindegewebe ausgesprochen hilfreich. Auch breite Träger, idealerweise mit einer leichten Polsterung versehen, tragen sehr zu hohem Tragekomfort bei. So wird das Gewicht auf eine grössere Auflagefläche verteilt. Auch ein breites, verstellbares Unterbrustband ist wichtig. Es bietet die Basis für einen sicheren Halt. Bei einem breiten Band verteilt es die Last gleichmässig auf eine grosse Fläche und schneidet nicht ein. Wie bei allen anderen Schichten deines Outfits auch sollte dein Sport-BH aus atmungsaktiven, schnelltrocknenden und leichten Funktionsmaterialien hergestellt sein.
Welche Grösse ist die richtige?
Ein Sport BH muss optimal sitzen, um seine Funktion richtig zu erfüllen. Wenn er nicht richtig passt, schneidet er ein oder bietet dem Gewebe nicht ausreichend Unterstützung. Darauf solltest du bei der Auswahl der Passform achten: Das Unterbrustband muss eng anliegen, darf aber nicht einschneiden. Dabei sollte es auf einer gleichbleibenden Höhe rund um deinen Brustkorb sitzen. Wenn du die Träger zu stramm ziehst, kann das Unterbrustband beispielsweise im Rückenbereich hochrutschen. Auch die Träger müssen so eingestellt sein, dass sie maximalen Halt bieten ohne dabei einzuschneiden. Die Körbchen sollten die Brust ausreichend umschließen und vollständig an die Brust angepasst sein ohne abzustehen oder einzuschnüren.