Rennradschuhe - so leicht wie elegant
Auf dem Rennvelo kommt es in erster Linie auf eins an: Geschwindigkeit. Um das Maximum zu erreichen, sind effiziente Kraftübertragung und niedriges Gewicht wichtig. Für beides spielen die Rennvelo Schuhe eine zentrale Rolle. Von extraleichten Materialien über die hochsteife Sohle bis hin zum millimetergenau justierbaren Verschlusssystem - Rennradschuhe sind Hightech Geräte, die alles tun, damit Fuss und Pedal eine pfeilschnelle Einheit bilden können.
Welche Rennveloschuhe sind die richtigen für mich?
Ganz wichtig ist die ideale Passform. Deine Rennvelo Schuhe müssen am Fuss sitzen, ohne zu rutschen oder zu drücken. Sie müssen mit Bohrungen für ein passendes Klickpedal ausgestattet sein und die deinem Einsatzgebiet entsprechende Sohle haben (mehr zum Thema Sohle findest du weiter unten). Klickpedale schaffen eine feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal. So bringst du die Kraft nicht nur durchs Heruntertreten des Pedals auf die Kette, sondern auch wenn du deinen Fuss samt Pedal hochziehst. Die Trittbewegung wird runder und die Kraftübertragung funktioniert deutlich verlustfreier. Ausserdem können deine Füsse nicht vom Pedal rutschen, was besonders bei nassen Strassenverhältnissen von Vorteil ist. Du brauchst allerdings ein wenig Übung, um deine Schuhe in die Klickpedalen ein- und wieder auszuklicken. Rennvelo Schuhe verfügen über drei im Dreieck angeordnete Bohrungen, die als Aufnahme für die Cleats / Schuhplatten dienen. Dieser 3-Loch-Standard funktioniert mit den meisten Rennvelo Klickpedalsystemen: Shimano SPD SL, Mavic Zxellium, Look Delta und Keo, Campagnolo Pro-Fit, Speedplay Light Action, Zero, X-Series (über 3-Loch Adapterplatte), Time Impact und Time Iclic/Xpresso.
Wie gross sollten Rennrad Schuhe sein?
Fahrradschuhe sollten eng anliegen ohne zu drücken oder zu rutschen. Wenn sie zu locker sitzen, ist das nicht nur unangenehm und kann auf Dauer zu Abschürfungen führen, du verlierst durch das hin und her rutschen auch Energie. Sitzen die Veloschuhe zu eng, tut das weh, das Rennrad fahren macht keinen Spass mehr. Für die optimale Kraftübertragung ist besonders im Fersenbereich sicherer Halt wichtig. Um den Fersenhalt zu testen, kannst du versuchen, deine Fersen im Stehen vom Boden zu heben. Dabei dürfen deine Fersen nicht aus den Schuhen rutschen. Im vorderen Bereich sollte etwa eine Daumenbreite Abstnd zwischen deinen Zehen und der Spitze des Schuhs liegen. Rennvelo Schuhe mit sehr sportlicher Passform fallen erfahrungsgemäss sehr klein aus. Hier empfiehlt es sich, im Zweifel den Schuh lieber eine Grösse grösser zu nehmen.
Welcher Verschluss ist der richtige für meine Veloschuhe?
Das Verschlusssystem hat direkten Einfluss auf Sitz und Performance deines Rennrad Schuhs. Nur wenn das Verschlusssystem einen festen Halt im Schuh bietet, kannst du deine Kraft auch verlustfrei auf die Pedale bringen. Manche Veloschuhe auch kombinieren die Vorteile einzelner Verschlusssysteme.
Klettverschluss: Mit einem Klettverschluss kannst du deine Veloschuhe relativ präzise einstellen. Unter Umständen kannst du ihn während der Fahrt minimal nachjustieren.
Ratschenverschluss: Eine noch präzisere Einstellmöglichkeit bietet der Ratschenverschluss. Eine millimetergenau angepasste Schiene läuft durch ein Verschlusssystem und sorgt für festen Halt des Fusses im Schuh. Auch der Fersenhalt verbessert sich.
Drehverschluss (z.B. BOA oder ATOP:) Ein Drehverschluss ermöglicht eine besonders präzise Anpassung des Veloschuhs und eine präzise Druckverteilung über den ganzen Fuss. Ähnlich wie bei klassischen Schnürsenkeln verlaufen Metallschnüre quer über den Schuh. Ihre Länge wird über einen Drehverschluss verstellt. So lässt sich eine millimetergenaue Anpassung erreichen, die du auch während der Fahrt mit einer Hand nachstellen kannst.
Welche Sohle nehme ich für meine Rennvelo Schuhe?
Für eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale spielt eine möglichst steife Sohle eine wichtige Rolle. Als Faustregel gilt, je steifer die Sohle, desto besser die Kraftübertragung, desto niedriger der Komfort beim Gehen.
Nylon Sohle: die preisgünstige Nylonsohle ist härter als Gummisohlen, die auf Gehen oder Laufen ausgelegt sind, und bietet daher eine bessere Kraftübertragung auf das Pedal. Im Vergleich zu anderen Sohlen für Rennvelo Schuhe bietet sie einen relativ hohen Komfort beim Gehen.
Nylon Sohle mit Verstärkungen: Verstärkungen aus Carbon oder Glasfaser sorgen für eine noch grössere Steifigkeit im Pedalbereich und eine bessere Kraftübertragung.
Carbon Composite Sohle: Carbon Composite Sohlen sind aus einer Mischung aus Nylon und Carbon gefertigt. Dank ihres Carbon-Anteils sind sie steifer als Nylonsohlen und bieten eine noch bessere Kraftübertragung. Gleichzeitig sind sie günstiger als Vollcarbon Sohlen.
Vollcarbon Sohle: Veloschuhe mit Carbonsohle bieten das Optimum an Steifigkeit und Kraftübertragung bei geringstem Gewicht. Zum Gehen sind sie recht unkomfortabel, aber dafür sind sie ja auch nicht gemacht.
Rennveloschuhe für Damen
Damen Rennvelo Schuhe haben eine eher schmale Passform und sind in kleineren Schuhgrössen erhältlich. Oft ist auch das Design auf feminine Geschmäcker ausgelegt. Selbstvertsändlich spricht nichts dagegen, als Dame einen gut sitzenden Herren Rennradschuh zu tragen.
Rennvelo Schuhe in der kalten Jahreszeit
Für einen effektiven Kälteschutz empfiehlt sich eine leichte Wattierung. Eine wind- und wasserdichte Membrane sorgt für einen effektiven Wetterschutz. Alternativ kannst du bei Regen und Kälte deine normalen Rennvelo Schuhe mit wind- und wasserdichten Überschuhen verwenden. Wenn du nur einen leichten Kälteschutz benötigst, kannst du deine Zehen mit Schuhspitzen warm halten.
Beim Triathlon Rennradschuhe oder Triathlonschuhe?
Beim Triathlon spielen die richtigen Schuhe eine wichtige Rolle. Je schneller du die Schuhe anhast, desto weniger Zeit brauchst du in der Wechselzone. Sohle und Pedalsystem sind genau so wichtig für die Kraftübertragung wie bei anderen Rennrad Disziplinen auch. Genau wie Rennvelo Schuhe haben Triathlon Schuhe steife Sohlen mit Bohrungen für ein Rennrad Pedalsystem. Dazu sind die Obermaterialien bei Triathlonschuhen jedoch noch atmungsaktiver, damit deine Füsse nach dem Schwimmen so schnell wie möglich trocken werden. Zusätzlich haben Triathlon Schuhe einen besonders grossen Einstieg mit einer zusätzlichen Einstiegshilfe oder -lasche, damit du in der Wechselzone so wenig Zeit verlierst wie möglich. Im Prinzip sind also beide Schuharten für den Triathlon geeignet. Wenn du das letzte Quäntchen Performance herauskitzeln möchtest, sind Triathlon Schuhe die logische Wahl.
Rennradschuhe - so leicht wie elegant
Auf dem Rennvelo kommt es in erster Linie auf eins an: Geschwindigkeit. Um das Maximum zu erreichen, sind effiziente Kraftübertragung und niedriges Gewicht...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Rennradschuhe - so leicht wie elegant
Auf dem Rennvelo kommt es in erster Linie auf eins an: Geschwindigkeit. Um das Maximum zu erreichen, sind effiziente Kraftübertragung und niedriges Gewicht wichtig. Für beides spielen die Rennvelo Schuhe eine zentrale Rolle. Von extraleichten Materialien über die hochsteife Sohle bis hin zum millimetergenau justierbaren Verschlusssystem - Rennradschuhe sind Hightech Geräte, die alles tun, damit Fuss und Pedal eine pfeilschnelle Einheit bilden können.
Welche Rennveloschuhe sind die richtigen für mich?
Ganz wichtig ist die ideale Passform. Deine Rennvelo Schuhe müssen am Fuss sitzen, ohne zu rutschen oder zu drücken. Sie müssen mit Bohrungen für ein passendes Klickpedal ausgestattet sein und die deinem Einsatzgebiet entsprechende Sohle haben (mehr zum Thema Sohle findest du weiter unten). Klickpedale schaffen eine feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal. So bringst du die Kraft nicht nur durchs Heruntertreten des Pedals auf die Kette, sondern auch wenn du deinen Fuss samt Pedal hochziehst. Die Trittbewegung wird runder und die Kraftübertragung funktioniert deutlich verlustfreier. Ausserdem können deine Füsse nicht vom Pedal rutschen, was besonders bei nassen Strassenverhältnissen von Vorteil ist. Du brauchst allerdings ein wenig Übung, um deine Schuhe in die Klickpedalen ein- und wieder auszuklicken. Rennvelo Schuhe verfügen über drei im Dreieck angeordnete Bohrungen, die als Aufnahme für die Cleats / Schuhplatten dienen. Dieser 3-Loch-Standard funktioniert mit den meisten Rennvelo Klickpedalsystemen: Shimano SPD SL, Mavic Zxellium, Look Delta und Keo, Campagnolo Pro-Fit, Speedplay Light Action, Zero, X-Series (über 3-Loch Adapterplatte), Time Impact und Time Iclic/Xpresso.
Wie gross sollten Rennrad Schuhe sein?
Fahrradschuhe sollten eng anliegen ohne zu drücken oder zu rutschen. Wenn sie zu locker sitzen, ist das nicht nur unangenehm und kann auf Dauer zu Abschürfungen führen, du verlierst durch das hin und her rutschen auch Energie. Sitzen die Veloschuhe zu eng, tut das weh, das Rennrad fahren macht keinen Spass mehr. Für die optimale Kraftübertragung ist besonders im Fersenbereich sicherer Halt wichtig. Um den Fersenhalt zu testen, kannst du versuchen, deine Fersen im Stehen vom Boden zu heben. Dabei dürfen deine Fersen nicht aus den Schuhen rutschen. Im vorderen Bereich sollte etwa eine Daumenbreite Abstnd zwischen deinen Zehen und der Spitze des Schuhs liegen. Rennvelo Schuhe mit sehr sportlicher Passform fallen erfahrungsgemäss sehr klein aus. Hier empfiehlt es sich, im Zweifel den Schuh lieber eine Grösse grösser zu nehmen.
Welcher Verschluss ist der richtige für meine Veloschuhe?
Das Verschlusssystem hat direkten Einfluss auf Sitz und Performance deines Rennrad Schuhs. Nur wenn das Verschlusssystem einen festen Halt im Schuh bietet, kannst du deine Kraft auch verlustfrei auf die Pedale bringen. Manche Veloschuhe auch kombinieren die Vorteile einzelner Verschlusssysteme.
Klettverschluss: Mit einem Klettverschluss kannst du deine Veloschuhe relativ präzise einstellen. Unter Umständen kannst du ihn während der Fahrt minimal nachjustieren.
Ratschenverschluss: Eine noch präzisere Einstellmöglichkeit bietet der Ratschenverschluss. Eine millimetergenau angepasste Schiene läuft durch ein Verschlusssystem und sorgt für festen Halt des Fusses im Schuh. Auch der Fersenhalt verbessert sich.
Drehverschluss (z.B. BOA oder ATOP:) Ein Drehverschluss ermöglicht eine besonders präzise Anpassung des Veloschuhs und eine präzise Druckverteilung über den ganzen Fuss. Ähnlich wie bei klassischen Schnürsenkeln verlaufen Metallschnüre quer über den Schuh. Ihre Länge wird über einen Drehverschluss verstellt. So lässt sich eine millimetergenaue Anpassung erreichen, die du auch während der Fahrt mit einer Hand nachstellen kannst.
Welche Sohle nehme ich für meine Rennvelo Schuhe?
Für eine optimale Kraftübertragung auf die Pedale spielt eine möglichst steife Sohle eine wichtige Rolle. Als Faustregel gilt, je steifer die Sohle, desto besser die Kraftübertragung, desto niedriger der Komfort beim Gehen.
Nylon Sohle: die preisgünstige Nylonsohle ist härter als Gummisohlen, die auf Gehen oder Laufen ausgelegt sind, und bietet daher eine bessere Kraftübertragung auf das Pedal. Im Vergleich zu anderen Sohlen für Rennvelo Schuhe bietet sie einen relativ hohen Komfort beim Gehen.
Nylon Sohle mit Verstärkungen: Verstärkungen aus Carbon oder Glasfaser sorgen für eine noch grössere Steifigkeit im Pedalbereich und eine bessere Kraftübertragung.
Carbon Composite Sohle: Carbon Composite Sohlen sind aus einer Mischung aus Nylon und Carbon gefertigt. Dank ihres Carbon-Anteils sind sie steifer als Nylonsohlen und bieten eine noch bessere Kraftübertragung. Gleichzeitig sind sie günstiger als Vollcarbon Sohlen.
Vollcarbon Sohle: Veloschuhe mit Carbonsohle bieten das Optimum an Steifigkeit und Kraftübertragung bei geringstem Gewicht. Zum Gehen sind sie recht unkomfortabel, aber dafür sind sie ja auch nicht gemacht.
Rennveloschuhe für Damen
Damen Rennvelo Schuhe haben eine eher schmale Passform und sind in kleineren Schuhgrössen erhältlich. Oft ist auch das Design auf feminine Geschmäcker ausgelegt. Selbstvertsändlich spricht nichts dagegen, als Dame einen gut sitzenden Herren Rennradschuh zu tragen.
Rennvelo Schuhe in der kalten Jahreszeit
Für einen effektiven Kälteschutz empfiehlt sich eine leichte Wattierung. Eine wind- und wasserdichte Membrane sorgt für einen effektiven Wetterschutz. Alternativ kannst du bei Regen und Kälte deine normalen Rennvelo Schuhe mit wind- und wasserdichten Überschuhen verwenden. Wenn du nur einen leichten Kälteschutz benötigst, kannst du deine Zehen mit Schuhspitzen warm halten.
Beim Triathlon Rennradschuhe oder Triathlonschuhe?
Beim Triathlon spielen die richtigen Schuhe eine wichtige Rolle. Je schneller du die Schuhe anhast, desto weniger Zeit brauchst du in der Wechselzone. Sohle und Pedalsystem sind genau so wichtig für die Kraftübertragung wie bei anderen Rennrad Disziplinen auch. Genau wie Rennvelo Schuhe haben Triathlon Schuhe steife Sohlen mit Bohrungen für ein Rennrad Pedalsystem. Dazu sind die Obermaterialien bei Triathlonschuhen jedoch noch atmungsaktiver, damit deine Füsse nach dem Schwimmen so schnell wie möglich trocken werden. Zusätzlich haben Triathlon Schuhe einen besonders grossen Einstieg mit einer zusätzlichen Einstiegshilfe oder -lasche, damit du in der Wechselzone so wenig Zeit verlierst wie möglich. Im Prinzip sind also beide Schuharten für den Triathlon geeignet. Wenn du das letzte Quäntchen Performance herauskitzeln möchtest, sind Triathlon Schuhe die logische Wahl.