Filter schliessen
von bis
Artikel pro Seite:

Mountainbikeschuhe – für die harte Tour

Auf dem Trail geht es gerne mal ein wenig rauer zu. Was für das Mountainbike und die passende Kleidung gilt, trifft auch auf die Mountainbikeschuhe zu. Robust müssen sie sein, dazu die Kraft anständig aufs Pedal übertragen, und sie sollten auch auf rutschigem Untergrund festen Halt bieten.

Wie müssen Schuhe fürs Mountainbike sitzen?

Für eine verlustfreie Kraftübertragung sollten Veloschuhe eng sitzen, ohne den Fuss einzuengen. Wenn sie zu locker sitzen, geht durch hin und her rutschen des Fusses im Schuh Kraft verloren. Wenn die Mountainbike Schuhe zu eng sitzen, können sie die Durchblutung behindern. Taubheitsgefühle und Schmerzen sind die Folgen. Auch der Fersenhalt spielt eine wichtige Rolle. Du kannst ihn überprüfen, indem du versuchst, im Stehen deine Fersen vom Boden zu heben. Wenn deine Fersen nicht aus den Schuhen rutschen und der Schuh gleichzeitig nicht drückt, ist der Fersenhalt optimal. Nach vorne hin sollte etwa eine Daumenbreite Abstand zwischen deinen Zehen und der vordersten Spitze des Schuhs liegen.

Mountainbike-Schuhe für Klickpedal oder Flatpedal?

Pedale mit Klicksystem stellen eine feste Verbindung zwischen Pedal und Fuss her. Du verplemperst keine Energie durch hin und her rutschen, deine Füsse sind immer in der optimalen Position, die Kraftübertragung ist weitestgehend verlustfrei. Weil du die Kraft nicht nur durch das Heruntertreten, sondern auch durch das Hochziehen auf das Pedal bringst, wird die Bewegung runder und effizienter. Das Mountainbiken mit Klickpedalen erfordert allerdings etwas Erfahrung. Wenn du den Fuss in fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen gerne schnell am Boden haben möchtest oder du Touren mit längeren Gehpassagen fährst, sind Mountainbike Schuhe ohne Pedalsystem die richtige Wahl für dich.

Die richtige Sohle für deine Mountainbikeschuhe

Gummi Sohle: Gummisohlen bieten durch ihre hohe Flexibilität auch beim Gehen einen hohen Tragekomfort. Die Gummisohle sorgt für optimalen Grip auf Flatpedals, da sich die Stahlpins optimal in das Gummi drücken können.
Nylon Sohle: Nylonsohlen werden oft in Einsteiger- oder Allrounder-Modellen verwendet. Nylon ist härter als Gummi und erreicht eine bessere Kraftübertragung aufs Pedal. Durch ihre Steifigkeit ist die Nylonsohle beim Laufen jedoch unbequemer und bietet weniger Grip auf rutschigen Untergründen. Deshalb haben Nylonsohlen bei Mountainbikeschuhen oft ein Finish aus rutschhemmendem Gummi.
Verstärkte Nylon Sohle: Eine noch bessere Kraftübertragung liefern Mountainbikeschuhe, deren Nylonsohle im Pedalbereich mit Carbon oder Glasfaser verstärkt ist. Für den nötigen Grip auf Gehpassagen sorgen Profilblöcke aus rutschhemmendem Gummi.
Carbon Composite Sohle: Carbon Composite Sohlen verbinden das Beste aus zwei Welten: dank des Carbon-Anteils erreichen sie eine höhere Steifigkeit als eine Nylon Sohle, sind aber komfortabler und preiswerter als eine Vollcarbon Sohle. Auch hier sorgen Profilblöcke aus rutschhemmendem Gummi für Grip auf Gehpassagen.
Vollcarbon Sohle: die beste Kraftübertragung erreichen Mountainbike Schuhe mit Carbon Sohle. Da das leichte und verwindungssteife Material nur wenig Grip bietet, sind für Gehpassagen auch hier Profilblöcke aus rutschhemmendem Gummi verarbeitet.

Welcher Verschluss für meinen MTB-Schuh?

Der Verschluss sorgt dafür, dass der Mountainbike im Bereich des Mittelfusses und der Ferse richtig sitzt. Du hast die Wahl zwischen folgenden Systemen:
Schnürverschluss: der klassisch geschnürte Schuh lässt sich nicht so genau justieren wie die anderen Systeme. Auch ein Nachstellen während der Fahrt ist nicht möglich. Bei den meisten Modellen sorgt ein zusätzliches Klettband dafür, dass die Schnürsenkel sich nicht in der Kette oder in den Speichen verfangen können.
Klettverschluss: Der Klettverschluss lässt sich präzise schliessen und kann sich während der Fahrt nicht im Velo oder an herunterhängenden Ästen verfangen.
Ratschenverschluss: Der Ratschenverschluss ermöglicht ein noch präziseres Einstellen. Eine durch das Verschlusssystem geführte Plastikschiene wird millimetergenau angepasst. Mit diesem Verschlusssystem kannst du nirgends hängen bleiben, und du hast einen hervorragenden Halt im Veloschuh.
Drehverschluss: Mountainbike Schuhe mit Drehverschluss (z.B. BOA oder ATOP) lassen sich besonders präzise einstellen und sorgen für eine bei gleichmässige Druckverteilung. Ähnlich wie bei klassischen Schnürsenkeln sind Metallschnüre quer über den Schuh geführt. Ein Drehverschluss verstellt ihre Länge millimetergenau. Drehverschlüsse kannst du auch während der Fahrt einhändig justieren.

MTB Schuhe für die kalte Jahreszeit

Wenn du auch bei schlechtem Wetter Mountainbike fährst, sind wasserdichte MTB Schuhe eine gute Idee. Eine atmungsaktive Membran hält Regen und Spritzwasser effektiv draussen, deine Füsse bleiben auch bei Platzregen trocken. An kalten Tagen sorgen gefütterte Mountainbike Schuhe für warme Füsse.

Mountainbike Schuhe fürs Spinning

Bei MTB Schuhen für das Spinning Bike sollte das Obermaterial leicht und atmungsaktiv sein. Für eine verlustfreie Kraftübertragung brauchst du eine möglichst Sohle. Mountainbike Schuhe sind kompatibel mit dem Pedalsystem, das in Fitnessstudios bei Spinning Bikes verwendet wird. Du brauchst also Schuhe für 2-Loch-Standard und entsprechende Schuhplatten mit Cleats.

Mountainbikeschuhe für Einsteiger

Wenn du wenig Erfahrung mit dem Mountainbiken hast, empfehlen wir Schuhe für Flatpedale. So kannst du dich komplett auf das Fahren konzentrieren und zur Not schnell den Fuss vom Pedal nehmen oder auch eine Stück schieben. Sehr praktisch sind Mountainbike Schuhe mit Klicksystem und Profilsohle, die du wahlweise mit Klickpedal oder mit Flatpedal verwenden kannst. Das Ein- und Ausklicken erfordert etwas Übung, damit du auch auf anspruchsvollen Passagen schnell den Fuss vom Pedal kriegst. Für das Upgrade zum Klicksystem benötigst du zum einen MTB Schuhe mit Bohrungen für einen 2-Loch-Standard sowie Pedale mit MTB-Pedalsystem.

Mountainbikeschuhe – für die harte Tour Auf dem Trail geht es gerne mal ein wenig rauer zu. Was für das Mountainbike und die passende Kleidung gilt, trifft auch auf die Mountainbikeschuhe zu.... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Mountainbikeschuhe – für die harte Tour

Auf dem Trail geht es gerne mal ein wenig rauer zu. Was für das Mountainbike und die passende Kleidung gilt, trifft auch auf die Mountainbikeschuhe zu. Robust müssen sie sein, dazu die Kraft anständig aufs Pedal übertragen, und sie sollten auch auf rutschigem Untergrund festen Halt bieten.

Wie müssen Schuhe fürs Mountainbike sitzen?

Für eine verlustfreie Kraftübertragung sollten Veloschuhe eng sitzen, ohne den Fuss einzuengen. Wenn sie zu locker sitzen, geht durch hin und her rutschen des Fusses im Schuh Kraft verloren. Wenn die Mountainbike Schuhe zu eng sitzen, können sie die Durchblutung behindern. Taubheitsgefühle und Schmerzen sind die Folgen. Auch der Fersenhalt spielt eine wichtige Rolle. Du kannst ihn überprüfen, indem du versuchst, im Stehen deine Fersen vom Boden zu heben. Wenn deine Fersen nicht aus den Schuhen rutschen und der Schuh gleichzeitig nicht drückt, ist der Fersenhalt optimal. Nach vorne hin sollte etwa eine Daumenbreite Abstand zwischen deinen Zehen und der vordersten Spitze des Schuhs liegen.

Mountainbike-Schuhe für Klickpedal oder Flatpedal?

Pedale mit Klicksystem stellen eine feste Verbindung zwischen Pedal und Fuss her. Du verplemperst keine Energie durch hin und her rutschen, deine Füsse sind immer in der optimalen Position, die Kraftübertragung ist weitestgehend verlustfrei. Weil du die Kraft nicht nur durch das Heruntertreten, sondern auch durch das Hochziehen auf das Pedal bringst, wird die Bewegung runder und effizienter. Das Mountainbiken mit Klickpedalen erfordert allerdings etwas Erfahrung. Wenn du den Fuss in fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen gerne schnell am Boden haben möchtest oder du Touren mit längeren Gehpassagen fährst, sind Mountainbike Schuhe ohne Pedalsystem die richtige Wahl für dich.

Die richtige Sohle für deine Mountainbikeschuhe

Gummi Sohle: Gummisohlen bieten durch ihre hohe Flexibilität auch beim Gehen einen hohen Tragekomfort. Die Gummisohle sorgt für optimalen Grip auf Flatpedals, da sich die Stahlpins optimal in das Gummi drücken können.
Nylon Sohle: Nylonsohlen werden oft in Einsteiger- oder Allrounder-Modellen verwendet. Nylon ist härter als Gummi und erreicht eine bessere Kraftübertragung aufs Pedal. Durch ihre Steifigkeit ist die Nylonsohle beim Laufen jedoch unbequemer und bietet weniger Grip auf rutschigen Untergründen. Deshalb haben Nylonsohlen bei Mountainbikeschuhen oft ein Finish aus rutschhemmendem Gummi.
Verstärkte Nylon Sohle: Eine noch bessere Kraftübertragung liefern Mountainbikeschuhe, deren Nylonsohle im Pedalbereich mit Carbon oder Glasfaser verstärkt ist. Für den nötigen Grip auf Gehpassagen sorgen Profilblöcke aus rutschhemmendem Gummi.
Carbon Composite Sohle: Carbon Composite Sohlen verbinden das Beste aus zwei Welten: dank des Carbon-Anteils erreichen sie eine höhere Steifigkeit als eine Nylon Sohle, sind aber komfortabler und preiswerter als eine Vollcarbon Sohle. Auch hier sorgen Profilblöcke aus rutschhemmendem Gummi für Grip auf Gehpassagen.
Vollcarbon Sohle: die beste Kraftübertragung erreichen Mountainbike Schuhe mit Carbon Sohle. Da das leichte und verwindungssteife Material nur wenig Grip bietet, sind für Gehpassagen auch hier Profilblöcke aus rutschhemmendem Gummi verarbeitet.

Welcher Verschluss für meinen MTB-Schuh?

Der Verschluss sorgt dafür, dass der Mountainbike im Bereich des Mittelfusses und der Ferse richtig sitzt. Du hast die Wahl zwischen folgenden Systemen:
Schnürverschluss: der klassisch geschnürte Schuh lässt sich nicht so genau justieren wie die anderen Systeme. Auch ein Nachstellen während der Fahrt ist nicht möglich. Bei den meisten Modellen sorgt ein zusätzliches Klettband dafür, dass die Schnürsenkel sich nicht in der Kette oder in den Speichen verfangen können.
Klettverschluss: Der Klettverschluss lässt sich präzise schliessen und kann sich während der Fahrt nicht im Velo oder an herunterhängenden Ästen verfangen.
Ratschenverschluss: Der Ratschenverschluss ermöglicht ein noch präziseres Einstellen. Eine durch das Verschlusssystem geführte Plastikschiene wird millimetergenau angepasst. Mit diesem Verschlusssystem kannst du nirgends hängen bleiben, und du hast einen hervorragenden Halt im Veloschuh.
Drehverschluss: Mountainbike Schuhe mit Drehverschluss (z.B. BOA oder ATOP) lassen sich besonders präzise einstellen und sorgen für eine bei gleichmässige Druckverteilung. Ähnlich wie bei klassischen Schnürsenkeln sind Metallschnüre quer über den Schuh geführt. Ein Drehverschluss verstellt ihre Länge millimetergenau. Drehverschlüsse kannst du auch während der Fahrt einhändig justieren.

MTB Schuhe für die kalte Jahreszeit

Wenn du auch bei schlechtem Wetter Mountainbike fährst, sind wasserdichte MTB Schuhe eine gute Idee. Eine atmungsaktive Membran hält Regen und Spritzwasser effektiv draussen, deine Füsse bleiben auch bei Platzregen trocken. An kalten Tagen sorgen gefütterte Mountainbike Schuhe für warme Füsse.

Mountainbike Schuhe fürs Spinning

Bei MTB Schuhen für das Spinning Bike sollte das Obermaterial leicht und atmungsaktiv sein. Für eine verlustfreie Kraftübertragung brauchst du eine möglichst Sohle. Mountainbike Schuhe sind kompatibel mit dem Pedalsystem, das in Fitnessstudios bei Spinning Bikes verwendet wird. Du brauchst also Schuhe für 2-Loch-Standard und entsprechende Schuhplatten mit Cleats.

Mountainbikeschuhe für Einsteiger

Wenn du wenig Erfahrung mit dem Mountainbiken hast, empfehlen wir Schuhe für Flatpedale. So kannst du dich komplett auf das Fahren konzentrieren und zur Not schnell den Fuss vom Pedal nehmen oder auch eine Stück schieben. Sehr praktisch sind Mountainbike Schuhe mit Klicksystem und Profilsohle, die du wahlweise mit Klickpedal oder mit Flatpedal verwenden kannst. Das Ein- und Ausklicken erfordert etwas Übung, damit du auch auf anspruchsvollen Passagen schnell den Fuss vom Pedal kriegst. Für das Upgrade zum Klicksystem benötigst du zum einen MTB Schuhe mit Bohrungen für einen 2-Loch-Standard sowie Pedale mit MTB-Pedalsystem.