Filter schliessen
von bis
Artikel pro Seite:

Fahrradschuhe – der perfekte Halt auf dem Pedal

Veloschuhe stellen die Verbindung zwischen dir und deinem Velo her, sie haben einen wesentlichen Anteil an der Übertragung der Kraft. Diese funktioniert am effektivsten, wenn die Veloschuhe sicheren Halt bieten und nicht hin und her rutschen. Deshalb sind Bike Schuhe für das Rennvelo oder Mountainbike, aber auch Schuhe für Urban- und Tourenvelos oft mit einer Bindung für Klickpedale ausgestattet.

Mit speziellen Cleats im Bereich des Fussballens können sich die Schuhe in die passenden Pedale einklicken. Sie verrutschen keinen Millimeter, die Kraft landet genau dort, wo sie hingehört – auf dem Pedal. Wenn du anhältst, löst du die Bindung ganz einfach, indem du den Fuss ein Stück drehst. Flat Pedal Schuhe und Dirt Schuhe haben keine Cleats, sondern eine Gummisohle mit einem Profil das maximalen Grip und bestmögliche Kraftübertragung ermöglicht. Hierbei spielt die Steifigkeit der Sohle eine wichtige Rolle. Je steifer die Sohle ist, desto besser überträgt sie die Kraft auf das Pedal. Gleichzeitig sind steife Sohlen denkbar schlecht geeignet, um mit den Veloschuhen zu Fuss zu gehen.

Ein Maximum an Steifigkeit bei sehr niedrigem Gewicht bieten Carbonsohlen. In Kombination mit einem präzisen Ratschenverschluss oder Schnürsenkeln mit Klettverschluss kannst du so optimal sitzende Schuhe mit hoher Kraftübertragung geniessen.

Brauche ich Veloschuhe mit Klickpedalsystem?

Das richtet sich nach deinem Einsatzgebiet. Während Rennvelo Fahrer (ausser in grossen Ausnahmefällen) immer mit Klickpedalen unterwegs sind, kann es für Mountainbiker wichtig sein, auf dem Trail in Sekundenbruchteilen den Fuss vom Pedal zu nehmen. Auch wenn du viel in der Stadt unterwegs bist und oft anhältst, kann ein Klickpedal eher hinderlich sein. Auf langen Touren mit dem Trekkingvelo sparen Klickpedale Kraft und Mühe.

Welche Klickpedalsysteme gibt es?

Pedalsystem ist nicht gleich Pedalsystem, die einzelnen Systeme unterscheiden sich zum Teil deutlich. Beispiel: Die Pedalaufnahme an Rennveloschuhen hat drei im Dreieck angeordnete Bohrungen. Sie eignen sich ausschliesslich für Pedale mit 3-Loch-System (z.B. Shimano SPD-SL). Die Pedalaufnahme an MTB Schuhen verfügt über zwei parallele Bohrungen und passt somit zu Pedalen mit 2-Loch-Standard (z.B. Shimano SPD).

Diese Optionen hast du:

Rennvelo – Auf dem Rennvelo sind Veloschuhe mit drei Bohrungen Standard. Sie sind im Dreieck angeordnet und für Schuhplatten und Pedale mit 3-Loch-Standard geeignet (z.B. Shimano SPD-SL, Look Delta und Keo, Mavic Zxellium, Speedplay Light Action, Zero, Campagnolo Pro-Fit, X-Series (über 3-Loch Adapterplatte), Time Impact und Time Iclic/Xpresso).

MTB – Auf dem Mountainbike hast du die Wahl zwischen Klickpedal und Plattformpedal. Die Gummisohle unter Flat Pedal Schuhen hat keine Bohrung und sorgt mit ihrer rutschhemmenden Gummisohle für optimale Kraftübertragung auf das Plattformpedal. Bei MTB Schuhen mit Pedalsystem sind zwei Bohrungen parallel angeordnet. Sie können mit Schuhplatten und Pedalen mit 2-Loch-Standard verwendet werden (z.B. Look MTB, Shimano SPD, Xtreme MTB, Time ATAC, CrankBrothers, CrankBrothers Race oder Wellgo MTB). Sie passen auch für Spinning-Trainer.

Triathlon - Triathleten greifen am besten zu Schuhen mit drei im Dreieck angeordneten Bohrungen für Schuhplatten und Pedale mit 3-Loch-Standard (z.B. Shimano SPD-SL, Mavic Zxellium, Campagnolo Pro-Fit, Look Delta und Keo, Speedplay Light Action, Zero, X-Series (über 3-Loch Adapterplatte), Time Iclic/Xpresso und Time Impact).

Trekking-/ Urbanvelo – Wenn du mit dem Tourenvelo oder Urbanbike unterwegs bist, hast du die Wahl zwischen Veloschuhen für Klickpedale (z.B. Shimano SPD) oder für Standardpedale. Auf Standardpedale ausgelegte Schuhe haben eine rutschhemmende Gummisohle ohne Pedalaufnahme, die sowohl auf dem Pedal guten Halt bietet als auch auf rutschigem Untergrund, wenn du zu Fuss unterwegs bist. Wenn du lieber mit Klickpedal fährst, nimmst du Trekking- und Tourenschuhe mit 2-Loch-Standard Pedalaufnahme (z.B. Shimano SPD, Look MTB, CrankBrothers, CrankBrothers Race, Time ATAC, Wellgo MTB oder Xtreme MTB).

Fitnessstudio / Spinning - Pedale auf Spinning Bikes sind in aller Regel mit dem 2-Loch-Standard der MTB-Pedalsysteme kompatibel. Die logische Wahl sind passende Schuhe aus den Bereichen MTB oder Trekking/Tour.

Carbonsohle oder Nylonsohle?

Als Faustregel gilt, je steifer die Sohle, desto besser und verlustfreier die Kraftübertragung. Gleichzeitig verringert sich mit einer steiferen Sohle der Gehkomfort. Standard Sohlen für Veloschuhe sind aus Nylon gefertigt. Sie sind steifer und übertragen die Kraft besser als die Sohlen von Sport- oder Strassenschuhen. Noch steifer sind Nylonsohlen mit Carbonverstärkung, die in der Regel im Pedalbereich eingearbeitet ist. Eine noch bessere Kraftübertragung erreichst du mit Veloschuhen, deren Sohle aus einem Carbon-Nylon-Composite hergestellt ist. Hier ist die Sohle nicht nur zum Teil verstärkt, sondern in der ganzen Länge steifer und leichter als eine Nylon-Sohle. Die optimale Kraftübertragung und das geringste Gewicht erreichst du mit einer Vollcarbon-Sohle.

Verschlusssystem und Fersenhalt

Die Passform deiner Veloschuhe hat einen grossen Einfluss auf Fahrkomfort und Kraftübertragung. Je besser das Verschlussystem die Schuhe an deine Füsse anpasst, desto geringer ist der Kraftverlust und umso höher das Komfortempfinden. Schuhe für Einsteiger haben häufig zwei bis drei Klettverschlüsse oder einen einfachen Schnürverschluss. Bei höherpreisigen Veloschuhen kommen Drehverschlüsse mit Metall-Schnürsenkeln zum Einsatz, die eine millimetergenaue Anpassung und noch besseren Halt ermöglichen. Hier verstellst du das Verschlusssystem mithilfe eines Drehknopfes. Ein einfaches Drücken oder Rausziehen des Knopfes ermöglicht ein komplettes Schliessen oder Öffnen des Veloschuhs. Auch gehärtete Fersenspangen oder -kappen verbessern den Halt im Schuh und sorgen so für optimale Kraftübertragung.

Veloschuhe für das Rennrad

Bei Rennvelo Schuhen kommt es vor allem auf eine enganliegende Passform und eine steife Sohle an. Auf keinen Fall sollte der Schuh im Fersenbereich wackeln oder rutschen. Besonders Sohlen aus Vollcarbon überzeugen durch optimale Kraftübertragung und geringes Gewicht. Allerdings sind diese Hightech-Produkte nicht gerade günstig. Ein präzise einstellbares Verstellsystem ermöglicht die millimetergenaue Anpassung des Veloschuhs an deinen Fuss und trägt zum Tragekomfort bei.

Wenn alles schnell gehen muss – die richtigen Veloschuhe für den Triathlon

Im Prinzip funktionieren Triathlonschuhe genau so wie Schuhe fürs Rennvelo. Darüber hinaus ist es beim Triathlon jedoch wichtig, dass du die Schuhe so schnell wie möglich an- und ausziehen kannst. Um dies zu erreichen, haben Triathlon Schuhe ausreichend Platz zum schnellen Einstieg, Klettverschlüsse und eine Schlaufe an der Ferse als Anziehhilfe. Bei guten Triathlonschuhen ist zudem das Obermaterial atmungsaktiv und trocknet besonders schnell.

Steiles Terrain – Mountainbike Schuhe

Mountainbike Schuhe sind besonders robust und verfügen über eine Sohle mit ausgeprägtem Profil und gutem Grip, die auch zum Gehen auf rutschigen Untergründen sehr gut geeignet ist. Auch hier kannst du von der Nylonsohle bis zur Vollcarbonsohle das richtige Mass an Steifigkeit und Kraftübertragung wählen. Für optimalen Sitz und maximalen Halt an der Ferse sorgt der richtige Verschluss. Du hast die Wahl zwischen Schnürsenkeln, Klettverschluss und exakt einstellbarem Dreh- bzw. Ratschenverschluss. Wenn du auch bei schlechtem Wetter in den Sattel steigst, greifst du zu wasserdichten und/oder gefütterten Mountainbike Schuhen oder du schützt deine Schuhe mit wasserdichten Überschuhen.Wenn du ohne Klickpedale fährst, nimmst du Flat Pedal Schuhe. Diese haben keine Bindung für ein Klickpedal, sondern eine durchgehende Sohle mit speziell abgestimmter Gummimischung für bestmöglichen Grip. So bist du auch auf rutschigem und matschigem Terrain sicher unterwegs.

Mit dem Velo auf der langen Meile – Schuhe fürs Tourenvelo

Egal ob du eine entspannte Flusstour machst oder mit dem Velo auf Weltreise gehst – mit den richtigen Tourenvelo Schuhen landet die Kraft da, wo sie hingehört. Veloschuhe für den Trekking- und Toureneinsatz haben eine etwas weichere Sohle mit Profil und einem weichen Fussbett, damit du auch bei längeren Zwischenstopps bequem laufen kannst. Auch wenn du im Gelände zu Fuss unterwegs bist, bieten die Schuhe guten Grip. Wenn du mit Klickpedal unterwegs bist, nimmst du einen Schuh mit Aufnahme für ein MTB-Pedalsystem auf SPD-Basis. Je nach Jahreszeit hast du die Wahl zwischen wind- und wasserdichten Veloschuhen, Schuhen aus leichtem Material und Sandalen.

Chic in der Stadt – Schuhe fürs Urbanvelo

Auch bei Veloschuhen für die Stadt spielt die Sohle eine entscheidende Rolle. Da Urban Schuhe auch viel zum Laufen bzw. Gehen verwendet werden, ist die Sohle weicher als bei anderen Veloschuhen, aber immer noch härter als bei anderen Sportschuhen. Sie bietet einen guten Grip. Je nach Jahreszeit kannst du zwischen wasserdichten Radschuhen oder leichten, atmungsaktiven Schuhen wählen.

Schnell am Platz – Veloschuhe für Spinning und Fitnessstudio

Schuhe fürs Spinning sollten mit einem MTB-Pedalsystem und Schuhplatten mit SPD-Norm ausgestattet sein, um auf die entsprechenden Geräte zu passen. Damit du nicht zu stark ins Schwitzen kommst, ist leichtes, atmungsaktives Obermaterial erste Wahl.

Fahrradschuhe – der perfekte Halt auf dem Pedal Veloschuhe stellen die Verbindung zwischen dir und deinem Velo her, sie haben einen wesentlichen Anteil an der Übertragung der Kraft. Diese... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Fahrradschuhe – der perfekte Halt auf dem Pedal

Veloschuhe stellen die Verbindung zwischen dir und deinem Velo her, sie haben einen wesentlichen Anteil an der Übertragung der Kraft. Diese funktioniert am effektivsten, wenn die Veloschuhe sicheren Halt bieten und nicht hin und her rutschen. Deshalb sind Bike Schuhe für das Rennvelo oder Mountainbike, aber auch Schuhe für Urban- und Tourenvelos oft mit einer Bindung für Klickpedale ausgestattet.

Mit speziellen Cleats im Bereich des Fussballens können sich die Schuhe in die passenden Pedale einklicken. Sie verrutschen keinen Millimeter, die Kraft landet genau dort, wo sie hingehört – auf dem Pedal. Wenn du anhältst, löst du die Bindung ganz einfach, indem du den Fuss ein Stück drehst. Flat Pedal Schuhe und Dirt Schuhe haben keine Cleats, sondern eine Gummisohle mit einem Profil das maximalen Grip und bestmögliche Kraftübertragung ermöglicht. Hierbei spielt die Steifigkeit der Sohle eine wichtige Rolle. Je steifer die Sohle ist, desto besser überträgt sie die Kraft auf das Pedal. Gleichzeitig sind steife Sohlen denkbar schlecht geeignet, um mit den Veloschuhen zu Fuss zu gehen.

Ein Maximum an Steifigkeit bei sehr niedrigem Gewicht bieten Carbonsohlen. In Kombination mit einem präzisen Ratschenverschluss oder Schnürsenkeln mit Klettverschluss kannst du so optimal sitzende Schuhe mit hoher Kraftübertragung geniessen.

Brauche ich Veloschuhe mit Klickpedalsystem?

Das richtet sich nach deinem Einsatzgebiet. Während Rennvelo Fahrer (ausser in grossen Ausnahmefällen) immer mit Klickpedalen unterwegs sind, kann es für Mountainbiker wichtig sein, auf dem Trail in Sekundenbruchteilen den Fuss vom Pedal zu nehmen. Auch wenn du viel in der Stadt unterwegs bist und oft anhältst, kann ein Klickpedal eher hinderlich sein. Auf langen Touren mit dem Trekkingvelo sparen Klickpedale Kraft und Mühe.

Welche Klickpedalsysteme gibt es?

Pedalsystem ist nicht gleich Pedalsystem, die einzelnen Systeme unterscheiden sich zum Teil deutlich. Beispiel: Die Pedalaufnahme an Rennveloschuhen hat drei im Dreieck angeordnete Bohrungen. Sie eignen sich ausschliesslich für Pedale mit 3-Loch-System (z.B. Shimano SPD-SL). Die Pedalaufnahme an MTB Schuhen verfügt über zwei parallele Bohrungen und passt somit zu Pedalen mit 2-Loch-Standard (z.B. Shimano SPD).

Diese Optionen hast du:

Rennvelo – Auf dem Rennvelo sind Veloschuhe mit drei Bohrungen Standard. Sie sind im Dreieck angeordnet und für Schuhplatten und Pedale mit 3-Loch-Standard geeignet (z.B. Shimano SPD-SL, Look Delta und Keo, Mavic Zxellium, Speedplay Light Action, Zero, Campagnolo Pro-Fit, X-Series (über 3-Loch Adapterplatte), Time Impact und Time Iclic/Xpresso).

MTB – Auf dem Mountainbike hast du die Wahl zwischen Klickpedal und Plattformpedal. Die Gummisohle unter Flat Pedal Schuhen hat keine Bohrung und sorgt mit ihrer rutschhemmenden Gummisohle für optimale Kraftübertragung auf das Plattformpedal. Bei MTB Schuhen mit Pedalsystem sind zwei Bohrungen parallel angeordnet. Sie können mit Schuhplatten und Pedalen mit 2-Loch-Standard verwendet werden (z.B. Look MTB, Shimano SPD, Xtreme MTB, Time ATAC, CrankBrothers, CrankBrothers Race oder Wellgo MTB). Sie passen auch für Spinning-Trainer.

Triathlon - Triathleten greifen am besten zu Schuhen mit drei im Dreieck angeordneten Bohrungen für Schuhplatten und Pedale mit 3-Loch-Standard (z.B. Shimano SPD-SL, Mavic Zxellium, Campagnolo Pro-Fit, Look Delta und Keo, Speedplay Light Action, Zero, X-Series (über 3-Loch Adapterplatte), Time Iclic/Xpresso und Time Impact).

Trekking-/ Urbanvelo – Wenn du mit dem Tourenvelo oder Urbanbike unterwegs bist, hast du die Wahl zwischen Veloschuhen für Klickpedale (z.B. Shimano SPD) oder für Standardpedale. Auf Standardpedale ausgelegte Schuhe haben eine rutschhemmende Gummisohle ohne Pedalaufnahme, die sowohl auf dem Pedal guten Halt bietet als auch auf rutschigem Untergrund, wenn du zu Fuss unterwegs bist. Wenn du lieber mit Klickpedal fährst, nimmst du Trekking- und Tourenschuhe mit 2-Loch-Standard Pedalaufnahme (z.B. Shimano SPD, Look MTB, CrankBrothers, CrankBrothers Race, Time ATAC, Wellgo MTB oder Xtreme MTB).

Fitnessstudio / Spinning - Pedale auf Spinning Bikes sind in aller Regel mit dem 2-Loch-Standard der MTB-Pedalsysteme kompatibel. Die logische Wahl sind passende Schuhe aus den Bereichen MTB oder Trekking/Tour.

Carbonsohle oder Nylonsohle?

Als Faustregel gilt, je steifer die Sohle, desto besser und verlustfreier die Kraftübertragung. Gleichzeitig verringert sich mit einer steiferen Sohle der Gehkomfort. Standard Sohlen für Veloschuhe sind aus Nylon gefertigt. Sie sind steifer und übertragen die Kraft besser als die Sohlen von Sport- oder Strassenschuhen. Noch steifer sind Nylonsohlen mit Carbonverstärkung, die in der Regel im Pedalbereich eingearbeitet ist. Eine noch bessere Kraftübertragung erreichst du mit Veloschuhen, deren Sohle aus einem Carbon-Nylon-Composite hergestellt ist. Hier ist die Sohle nicht nur zum Teil verstärkt, sondern in der ganzen Länge steifer und leichter als eine Nylon-Sohle. Die optimale Kraftübertragung und das geringste Gewicht erreichst du mit einer Vollcarbon-Sohle.

Verschlusssystem und Fersenhalt

Die Passform deiner Veloschuhe hat einen grossen Einfluss auf Fahrkomfort und Kraftübertragung. Je besser das Verschlussystem die Schuhe an deine Füsse anpasst, desto geringer ist der Kraftverlust und umso höher das Komfortempfinden. Schuhe für Einsteiger haben häufig zwei bis drei Klettverschlüsse oder einen einfachen Schnürverschluss. Bei höherpreisigen Veloschuhen kommen Drehverschlüsse mit Metall-Schnürsenkeln zum Einsatz, die eine millimetergenaue Anpassung und noch besseren Halt ermöglichen. Hier verstellst du das Verschlusssystem mithilfe eines Drehknopfes. Ein einfaches Drücken oder Rausziehen des Knopfes ermöglicht ein komplettes Schliessen oder Öffnen des Veloschuhs. Auch gehärtete Fersenspangen oder -kappen verbessern den Halt im Schuh und sorgen so für optimale Kraftübertragung.

Veloschuhe für das Rennrad

Bei Rennvelo Schuhen kommt es vor allem auf eine enganliegende Passform und eine steife Sohle an. Auf keinen Fall sollte der Schuh im Fersenbereich wackeln oder rutschen. Besonders Sohlen aus Vollcarbon überzeugen durch optimale Kraftübertragung und geringes Gewicht. Allerdings sind diese Hightech-Produkte nicht gerade günstig. Ein präzise einstellbares Verstellsystem ermöglicht die millimetergenaue Anpassung des Veloschuhs an deinen Fuss und trägt zum Tragekomfort bei.

Wenn alles schnell gehen muss – die richtigen Veloschuhe für den Triathlon

Im Prinzip funktionieren Triathlonschuhe genau so wie Schuhe fürs Rennvelo. Darüber hinaus ist es beim Triathlon jedoch wichtig, dass du die Schuhe so schnell wie möglich an- und ausziehen kannst. Um dies zu erreichen, haben Triathlon Schuhe ausreichend Platz zum schnellen Einstieg, Klettverschlüsse und eine Schlaufe an der Ferse als Anziehhilfe. Bei guten Triathlonschuhen ist zudem das Obermaterial atmungsaktiv und trocknet besonders schnell.

Steiles Terrain – Mountainbike Schuhe

Mountainbike Schuhe sind besonders robust und verfügen über eine Sohle mit ausgeprägtem Profil und gutem Grip, die auch zum Gehen auf rutschigen Untergründen sehr gut geeignet ist. Auch hier kannst du von der Nylonsohle bis zur Vollcarbonsohle das richtige Mass an Steifigkeit und Kraftübertragung wählen. Für optimalen Sitz und maximalen Halt an der Ferse sorgt der richtige Verschluss. Du hast die Wahl zwischen Schnürsenkeln, Klettverschluss und exakt einstellbarem Dreh- bzw. Ratschenverschluss. Wenn du auch bei schlechtem Wetter in den Sattel steigst, greifst du zu wasserdichten und/oder gefütterten Mountainbike Schuhen oder du schützt deine Schuhe mit wasserdichten Überschuhen.Wenn du ohne Klickpedale fährst, nimmst du Flat Pedal Schuhe. Diese haben keine Bindung für ein Klickpedal, sondern eine durchgehende Sohle mit speziell abgestimmter Gummimischung für bestmöglichen Grip. So bist du auch auf rutschigem und matschigem Terrain sicher unterwegs.

Mit dem Velo auf der langen Meile – Schuhe fürs Tourenvelo

Egal ob du eine entspannte Flusstour machst oder mit dem Velo auf Weltreise gehst – mit den richtigen Tourenvelo Schuhen landet die Kraft da, wo sie hingehört. Veloschuhe für den Trekking- und Toureneinsatz haben eine etwas weichere Sohle mit Profil und einem weichen Fussbett, damit du auch bei längeren Zwischenstopps bequem laufen kannst. Auch wenn du im Gelände zu Fuss unterwegs bist, bieten die Schuhe guten Grip. Wenn du mit Klickpedal unterwegs bist, nimmst du einen Schuh mit Aufnahme für ein MTB-Pedalsystem auf SPD-Basis. Je nach Jahreszeit hast du die Wahl zwischen wind- und wasserdichten Veloschuhen, Schuhen aus leichtem Material und Sandalen.

Chic in der Stadt – Schuhe fürs Urbanvelo

Auch bei Veloschuhen für die Stadt spielt die Sohle eine entscheidende Rolle. Da Urban Schuhe auch viel zum Laufen bzw. Gehen verwendet werden, ist die Sohle weicher als bei anderen Veloschuhen, aber immer noch härter als bei anderen Sportschuhen. Sie bietet einen guten Grip. Je nach Jahreszeit kannst du zwischen wasserdichten Radschuhen oder leichten, atmungsaktiven Schuhen wählen.

Schnell am Platz – Veloschuhe für Spinning und Fitnessstudio

Schuhe fürs Spinning sollten mit einem MTB-Pedalsystem und Schuhplatten mit SPD-Norm ausgestattet sein, um auf die entsprechenden Geräte zu passen. Damit du nicht zu stark ins Schwitzen kommst, ist leichtes, atmungsaktives Obermaterial erste Wahl.