Velo-Regenjacken – trocken bei jedem Wetter
Dauerregen, Novemberniesel, kräftiger Schauer? Alles kein Grund, das Velo stehen zu lassen. Mit der richtigen Regenjacke bist du bei jedem Wetter trocken unterwegs.
Wie wird die Wasserdichtigkeit meiner Regenjacke gemessen?
Die Wasserdichtigkeit einer Regenjacke wird mit der so genannten Wassersäule angegeben. Diese besagt, wie viel Wasser das Material aushält, bevor die ersten Tropfen das Gewebe durchdringen. Wenn die Regenjacke zum Beispiel bis zu 3.000 mm Wasser aufhält, entspricht dies einer 3.000 mm Wassersäule. Je stärker Regen und Wind sind, desto höher muss die Wassersäule deiner Regenjacke sein, damit du trocken bleibst. Auch wenn du mit einem Rucksack unterwegs bist, der auf das Gewebe deiner Jacke drückt, brauchst du eine höhere Wassersäule. Das beste Material bringt die allerdings nichts, wenn das Wasser durch die Nähte dringt. Eine Fahrrad Regenjacke mit getapten Nähten holt das Maximum aus dem Material heraus und schützt dich optimal vor Regen und Spritzwasser.
Warum ist eine Veloregenjacke wasserdicht und atmungsaktiv?
Bei den meisten wasserdichten Fahrrad Regenjacken ist eine Membran in das Material eingearbeitet. Die mikroporöse Membran ist eine Kunststoffschicht, die mikroskopisch kleine Löcher enthält. Diese Löcher sind kleiner als Regentropfen, aber gross genug um Wasserdampf passieren zu lassen. Während kein Regen von aussen nach innen durch die Jacke kommt, können Wasserdampf und Wärme, die beim Schwitzen entstehen, von innen nach aussen entweichen.
Was bedeutet 2-Lagen, 2,5-Lagen und 3-Lagen-Material?
Die Membran und das restliche Material der Regenjacke können auf unterschiedliche Weise laminiert sein. Üblich sind 2-, 2,5-, und 3-Lagen-Material. Bei einer 2-Lagen-Membranen sind Membran und Obermaterial miteinander verschweisst. Das Innenfutter wird nur eingehängt. Eine 3-Lagen-Membran ist ein besonders robustes Laminat aus Membran, Obermaterial und Innenmaterial. Bei 2,5-Lagen-Membranen ist keine vollständige Schicht in das Obermaterial laminiert, sondern nur eine Schutzschicht.
Wasserabweisend, nicht wasserdicht
Viele Regenjacken sind mit einer wasserabweisenden Oberfläche ausgestattet, die die Membran ergänzt oder ersetzt. Eine Regenjacke ohne Membran ist meistens nicht dauerhaft wasserdicht, sondern nur wasserabweisend, da sie deutlich schneller abnutzt. Das bedeutet, eine wasserabweisende Regenjacke hält für kurze Zeit leichten Regen oder Spritzwasser ab, stösst aber bei längerem oder stärkerem Regen schnell an ihre Grenzen.
Wie pflege ich meine Velo Regenjacke?
Die Pflege der einzelnen Regenjacken unterscheidet sich zum Teil deutlich. Am besten richtest du dich nach der individuellen Waschanleitung, die du in jeder Velo Regenjacke findest. Besonders Regenjacken mit Membran erfordern eine regelmässige Pflege, da die Löcher sich sonst schnell zusetzen und das Material seine Atmungsaktivität verlieren kann. Hierfür gibt es spezielle Waschmittel, die keine Rückstände im Gewebe hinterlassen. Wenn du Oberflächenbeschichtung, Imprägnierung oder Coating deiner Regenjacke auffrischen willst, kannst die Jacke nach dem Waschen noch kurz imprägnieren und danach bei niedriger Temperatur in den Trockner geben. Bei den Imprägniermitteln hast du zwei Möglichkeiten: Es gibt Einwaschimprägnierungen, die die während des Waschens in der Wäschetrommel oder bei der Handwäsche wirken, und Imprägniersprays, mit denen du die Aussenfläche deiner Regenjacke vollständig einsprühst. Beide Sorten sind gleich effektiv.
Was trage ich unter meiner Regenjacke?
Neben der Wasserdichte kommt es bei der Regenjacke besonders auf die Atmungsaktivität an. Um die Atmungsaktivität nicht einzuschränken, empfiehlt es sich, auch unter der Fahrrad Regenjacke atmungsaktive Kleidung zu tragen. Ideal passen hier ein Funktionsshirt oder ein atmungsaktives Velotrikot. Deutlich schlechter geeignet ist Freizeitkleidung aus Baumwolle, weil dieses Material die Feuchtigkeit sehr schlecht weiterleitet und sich schnell vollsaugt.
Welche Jacke für welches Velo?
Mountainbike: Auf dem MTB ist ein eher weiter Schnitt von Vorteil, um die maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Eine verlängerte Rückenpartie schützt dich gegen Schlamm und Spritzwasser, wenn du durch Pfützen fährst.
Rennvelo: Auf dem Race Bike sind enganliegende und sehr leichte Regenjacken angesagt. Durch die enge Passform, die speziell auf den männlichen oder weiblichen Körperbau zugeschnitten ist, flattert die Jacke nicht im Wind. Das Packmass ist so klein, dass du die Rennvelo Regenjacke problemlos in die Trikottasche stecken kannst.
Tourenvelo / Alltag: Eine Regenjacke für den Alltag sollte so geschnitten sein, dass sie problemlos über deine Kleidung passt. Eine Kapuze hält deine Haare trocken. Mit auffälligen High-Vis Farben und Reflektorelementen machst du dich im Strassenverkehr sichtbar.
Velo-Regenjacken – trocken bei jedem Wetter
Dauerregen, Novemberniesel, kräftiger Schauer? Alles kein Grund, das Velo stehen zu lassen. Mit der richtigen Regenjacke bist du bei jedem Wetter...
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Velo-Regenjacken – trocken bei jedem Wetter
Dauerregen, Novemberniesel, kräftiger Schauer? Alles kein Grund, das Velo stehen zu lassen. Mit der richtigen Regenjacke bist du bei jedem Wetter trocken unterwegs.
Wie wird die Wasserdichtigkeit meiner Regenjacke gemessen?
Die Wasserdichtigkeit einer Regenjacke wird mit der so genannten Wassersäule angegeben. Diese besagt, wie viel Wasser das Material aushält, bevor die ersten Tropfen das Gewebe durchdringen. Wenn die Regenjacke zum Beispiel bis zu 3.000 mm Wasser aufhält, entspricht dies einer 3.000 mm Wassersäule. Je stärker Regen und Wind sind, desto höher muss die Wassersäule deiner Regenjacke sein, damit du trocken bleibst. Auch wenn du mit einem Rucksack unterwegs bist, der auf das Gewebe deiner Jacke drückt, brauchst du eine höhere Wassersäule. Das beste Material bringt die allerdings nichts, wenn das Wasser durch die Nähte dringt. Eine Fahrrad Regenjacke mit getapten Nähten holt das Maximum aus dem Material heraus und schützt dich optimal vor Regen und Spritzwasser.
Warum ist eine Veloregenjacke wasserdicht und atmungsaktiv?
Bei den meisten wasserdichten Fahrrad Regenjacken ist eine Membran in das Material eingearbeitet. Die mikroporöse Membran ist eine Kunststoffschicht, die mikroskopisch kleine Löcher enthält. Diese Löcher sind kleiner als Regentropfen, aber gross genug um Wasserdampf passieren zu lassen. Während kein Regen von aussen nach innen durch die Jacke kommt, können Wasserdampf und Wärme, die beim Schwitzen entstehen, von innen nach aussen entweichen.
Was bedeutet 2-Lagen, 2,5-Lagen und 3-Lagen-Material?
Die Membran und das restliche Material der Regenjacke können auf unterschiedliche Weise laminiert sein. Üblich sind 2-, 2,5-, und 3-Lagen-Material. Bei einer 2-Lagen-Membranen sind Membran und Obermaterial miteinander verschweisst. Das Innenfutter wird nur eingehängt. Eine 3-Lagen-Membran ist ein besonders robustes Laminat aus Membran, Obermaterial und Innenmaterial. Bei 2,5-Lagen-Membranen ist keine vollständige Schicht in das Obermaterial laminiert, sondern nur eine Schutzschicht.
Wasserabweisend, nicht wasserdicht
Viele Regenjacken sind mit einer wasserabweisenden Oberfläche ausgestattet, die die Membran ergänzt oder ersetzt. Eine Regenjacke ohne Membran ist meistens nicht dauerhaft wasserdicht, sondern nur wasserabweisend, da sie deutlich schneller abnutzt. Das bedeutet, eine wasserabweisende Regenjacke hält für kurze Zeit leichten Regen oder Spritzwasser ab, stösst aber bei längerem oder stärkerem Regen schnell an ihre Grenzen.
Wie pflege ich meine Velo Regenjacke?
Die Pflege der einzelnen Regenjacken unterscheidet sich zum Teil deutlich. Am besten richtest du dich nach der individuellen Waschanleitung, die du in jeder Velo Regenjacke findest. Besonders Regenjacken mit Membran erfordern eine regelmässige Pflege, da die Löcher sich sonst schnell zusetzen und das Material seine Atmungsaktivität verlieren kann. Hierfür gibt es spezielle Waschmittel, die keine Rückstände im Gewebe hinterlassen. Wenn du Oberflächenbeschichtung, Imprägnierung oder Coating deiner Regenjacke auffrischen willst, kannst die Jacke nach dem Waschen noch kurz imprägnieren und danach bei niedriger Temperatur in den Trockner geben. Bei den Imprägniermitteln hast du zwei Möglichkeiten: Es gibt Einwaschimprägnierungen, die die während des Waschens in der Wäschetrommel oder bei der Handwäsche wirken, und Imprägniersprays, mit denen du die Aussenfläche deiner Regenjacke vollständig einsprühst. Beide Sorten sind gleich effektiv.
Was trage ich unter meiner Regenjacke?
Neben der Wasserdichte kommt es bei der Regenjacke besonders auf die Atmungsaktivität an. Um die Atmungsaktivität nicht einzuschränken, empfiehlt es sich, auch unter der Fahrrad Regenjacke atmungsaktive Kleidung zu tragen. Ideal passen hier ein Funktionsshirt oder ein atmungsaktives Velotrikot. Deutlich schlechter geeignet ist Freizeitkleidung aus Baumwolle, weil dieses Material die Feuchtigkeit sehr schlecht weiterleitet und sich schnell vollsaugt.
Welche Jacke für welches Velo?
Mountainbike: Auf dem MTB ist ein eher weiter Schnitt von Vorteil, um die maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Eine verlängerte Rückenpartie schützt dich gegen Schlamm und Spritzwasser, wenn du durch Pfützen fährst.
Rennvelo: Auf dem Race Bike sind enganliegende und sehr leichte Regenjacken angesagt. Durch die enge Passform, die speziell auf den männlichen oder weiblichen Körperbau zugeschnitten ist, flattert die Jacke nicht im Wind. Das Packmass ist so klein, dass du die Rennvelo Regenjacke problemlos in die Trikottasche stecken kannst.
Tourenvelo / Alltag: Eine Regenjacke für den Alltag sollte so geschnitten sein, dass sie problemlos über deine Kleidung passt. Eine Kapuze hält deine Haare trocken. Mit auffälligen High-Vis Farben und Reflektorelementen machst du dich im Strassenverkehr sichtbar.