Filter schliessen
von bis
Artikel pro Seite:

Regenbekleidung – bei Wind und Wetter auf dem Velo

Du fährst jeden Tag mit dem Velo zur Arbeit, ganz egal ob es regnet oder nicht? Draussen prasselt der Regen, aber du möchtest trotzdem eine Runde drehen? Oder du wirst du von einem kräftigen Schauer erwischt, während du unterwegs bist? Alles kein Problem mit der richtigen Regenkleidung. Hochwertige Velo Regenbekleidung ist oft mit einer Membran ausgestattet. Dies ist eine in das Material eingearbeitete mikroporöse Kunststoff-Schicht, die von mikroskopisch kleinen Löchern durchsetzt ist. Diese Löcher sind kleiner als Regentropfen, es kann kein Wasser durch die Jacke dringen. Gleichzeitig sind die Löcher jedoch gross genug, dass der Wasserdampf, der beim Schwitzen entsteht, nach aussen gelangen kann.

Was bedeutet 2-Lagen, 3-Lagen und 2,5-Lagen-Material?

Eine Membran ist nicht gleich eine Membran. Die Laminate unterscheiden sich deutlich bei der Wasserdichtigkeit und der Zahl der Lagen. Am üblichsten sind Regenjacken aus 2-Lagen-, 2,5-Lagen- und 3-Lagen-Material. Bei 2-Lagen-Membranen ist die Membran mit dem Obermaterial zu einem Laminat verbunden. Das Innenfutter wird nicht fest mit der Membran verbunden, sondern nur eingehängt. 3-Lagen-Membrane sind deutlich robuster, weil bei ihnen Membrane, Obermaterial und Innenmaterial miteinander verschweisst sind. Bei 2,5-Lagen-Membranen ist ganze Schicht als Obermaterial eingearbeitet, sondern lediglich eine Schutzschicht. Bei einigen Regenjacken kommt zusätzlich zur Membran eine wasserabweisende Oberflächenbehandlung zum Einsatz. Hier wird das Obermaterial mit einem Coating ausgestattet oder behandelt, damit das Wasser an der Oberfläche abperlt und nicht ins Gewebe eindringen kann. Regenjacken ohne Membran sind meistens nicht dauerhaft wasserabweisend, weil Oberflächenbehandlung bzw. Coating abnutzen.

Was versteht man unter einer Wassersäule?

Wie wasserdicht eine Regenjacke ist, wird mit den Werten der Wassersäule angegeben. Dabei wird gemessen, wie viel Wasser auf das Material einwirken muss, bis die ersten Tropfen das Gewebe durchdringen. Wenn die Regenjacke zum Beispiel bis zu 1.000 mm Wasser standhält, bevor Nässe durch die Membran tritt, spricht man von einer 1.000 mm Wassersäule. Als „wasserdicht Klasse 3“ gelten Kleidungsstücke, die eine Wassersäule von 1.300 mm aufweisen. Je windiger es ist, desto stärker drückt das Wasser auf die Kleidung. Eine höhere Wassersäule ist nötig, damit du wirklich trocken bleibst. Das selbe gilt, wenn du mit einem Rucksack unterwegs bist, der auf das Gewebe deiner Fahrrad Regenjacke drückt. Hochwertige Regenjacken erreichen Wassersäulen von 20.000 mm und mehr. Neben einer möglichst hohen Wassersäule sind getapte, also wasserdichte Nähte bei deiner Regenjacke wichtig. Ansonsten kann die Nässe zwar nicht durch das Gewebe, aber durch die Nähte eindringen.

Wie pflege ich meine Regenjacke richtig?

Auf Dauer hast du nur Freude an deiner Velo Regenjacke, wenn du sie richtig pflegst. Am besten richtest du dich exakt mach den Angaben in der Waschanleitung. Bei Regenjacken mit Membran ist es wichtig, dass du sie möglichst regelmässig wäschst, damit die Atmungsaktivität des Materials erhalten bleibt. Hierzu gibt es spezielle Waschmittel, die keine Rückstände hinterlassen und die Poren der Membranen nicht verstopfen.

Wie kann ich meine Regenjacke imprägnieren?

Wenn Oberflächenbehandlung oder Coating deiner Velo Regenjacke ihre wasserabweisende Funktion verlieren, kannst du sie mit einem Waschgang und einem Durchlauf im Wäschetrockner noch einmal neu imprägnieren. Alternativ kannst du die Regenkleidung mit einem Imprägnierspray ganzflächig von aussen einsprühen. Beide Möglichkeiten sind gleichermaßen effektiv.

Was trage ich unter meiner Regenkleidung?

Um die Atmungsaktivität deiner Regenkleidung nicht zu beeinträchtigen, empfiehlt es sich, darunter Kleidungsstücke zu tragen, die ebenfalls atmungsaktiv sind. Ein atmungsaktives Trikot oder Funktionsshirt leitet die Feuchtigkeit schnell und effektiv an die nächste Schicht weiter. Das gleiche gilt für die Velohose. Wenn deine Velo Regenhose von innen gefüttert ist, kannst du sie direkt auf der Haut tragen.

Welche Regenkleidung für welches Velo?

Auf dem Mountainbike ist maximale Bewegungsfreiheit wichtig, dementsprechend sollte die Regenbekleidung etwas weiter geschnitten sein. Für Geschwindigkeitsfans auf dem Rennvelo ist sehr leichte, enganliegende Regenbekleidung erste Wahl. Durch die enganliegende Passform, die jeweils für Damen oder Herren erhältlich ist, flattert die Jacke nicht im Wind. Regenjacken mit besonders kleinem Packmass kannst du ganz einfach in der Trikottasche packen, wenn du sie nicht brauchst. Um im Alltag optimal gegen Wind und Regen geschützt zu sein, solltest eine Regenjacke und -hose wählen, die die du schnell und einfach über deine Alltagskleidung ziehen kannst. Auch eine Kapuze an der Jacke ist wichtig. Reflektorelemente und Highvis-Farben tragen zu deiner Sicherheit im Strassenverkehr bei. Egal, ob du mit dem Rennvelo, Mountainbike, Trekkingvelo oder einem sportlichen Urbanvelo unterwegs bist – durch die sportlich gestreckte Sitzposition ist der empfindliche untere Teil deines Rückens schnell entblösst. Du schützt ihn mit einer verlängerten Rückenpartie an deiner Velo Regenjacke.

Regenbekleidung – bei Wind und Wetter auf dem Velo Du fährst jeden Tag mit dem Velo zur Arbeit, ganz egal ob es regnet oder nicht? Draussen prasselt der Regen, aber du möchtest trotzdem eine... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Regenbekleidung – bei Wind und Wetter auf dem Velo

Du fährst jeden Tag mit dem Velo zur Arbeit, ganz egal ob es regnet oder nicht? Draussen prasselt der Regen, aber du möchtest trotzdem eine Runde drehen? Oder du wirst du von einem kräftigen Schauer erwischt, während du unterwegs bist? Alles kein Problem mit der richtigen Regenkleidung. Hochwertige Velo Regenbekleidung ist oft mit einer Membran ausgestattet. Dies ist eine in das Material eingearbeitete mikroporöse Kunststoff-Schicht, die von mikroskopisch kleinen Löchern durchsetzt ist. Diese Löcher sind kleiner als Regentropfen, es kann kein Wasser durch die Jacke dringen. Gleichzeitig sind die Löcher jedoch gross genug, dass der Wasserdampf, der beim Schwitzen entsteht, nach aussen gelangen kann.

Was bedeutet 2-Lagen, 3-Lagen und 2,5-Lagen-Material?

Eine Membran ist nicht gleich eine Membran. Die Laminate unterscheiden sich deutlich bei der Wasserdichtigkeit und der Zahl der Lagen. Am üblichsten sind Regenjacken aus 2-Lagen-, 2,5-Lagen- und 3-Lagen-Material. Bei 2-Lagen-Membranen ist die Membran mit dem Obermaterial zu einem Laminat verbunden. Das Innenfutter wird nicht fest mit der Membran verbunden, sondern nur eingehängt. 3-Lagen-Membrane sind deutlich robuster, weil bei ihnen Membrane, Obermaterial und Innenmaterial miteinander verschweisst sind. Bei 2,5-Lagen-Membranen ist ganze Schicht als Obermaterial eingearbeitet, sondern lediglich eine Schutzschicht. Bei einigen Regenjacken kommt zusätzlich zur Membran eine wasserabweisende Oberflächenbehandlung zum Einsatz. Hier wird das Obermaterial mit einem Coating ausgestattet oder behandelt, damit das Wasser an der Oberfläche abperlt und nicht ins Gewebe eindringen kann. Regenjacken ohne Membran sind meistens nicht dauerhaft wasserabweisend, weil Oberflächenbehandlung bzw. Coating abnutzen.

Was versteht man unter einer Wassersäule?

Wie wasserdicht eine Regenjacke ist, wird mit den Werten der Wassersäule angegeben. Dabei wird gemessen, wie viel Wasser auf das Material einwirken muss, bis die ersten Tropfen das Gewebe durchdringen. Wenn die Regenjacke zum Beispiel bis zu 1.000 mm Wasser standhält, bevor Nässe durch die Membran tritt, spricht man von einer 1.000 mm Wassersäule. Als „wasserdicht Klasse 3“ gelten Kleidungsstücke, die eine Wassersäule von 1.300 mm aufweisen. Je windiger es ist, desto stärker drückt das Wasser auf die Kleidung. Eine höhere Wassersäule ist nötig, damit du wirklich trocken bleibst. Das selbe gilt, wenn du mit einem Rucksack unterwegs bist, der auf das Gewebe deiner Fahrrad Regenjacke drückt. Hochwertige Regenjacken erreichen Wassersäulen von 20.000 mm und mehr. Neben einer möglichst hohen Wassersäule sind getapte, also wasserdichte Nähte bei deiner Regenjacke wichtig. Ansonsten kann die Nässe zwar nicht durch das Gewebe, aber durch die Nähte eindringen.

Wie pflege ich meine Regenjacke richtig?

Auf Dauer hast du nur Freude an deiner Velo Regenjacke, wenn du sie richtig pflegst. Am besten richtest du dich exakt mach den Angaben in der Waschanleitung. Bei Regenjacken mit Membran ist es wichtig, dass du sie möglichst regelmässig wäschst, damit die Atmungsaktivität des Materials erhalten bleibt. Hierzu gibt es spezielle Waschmittel, die keine Rückstände hinterlassen und die Poren der Membranen nicht verstopfen.

Wie kann ich meine Regenjacke imprägnieren?

Wenn Oberflächenbehandlung oder Coating deiner Velo Regenjacke ihre wasserabweisende Funktion verlieren, kannst du sie mit einem Waschgang und einem Durchlauf im Wäschetrockner noch einmal neu imprägnieren. Alternativ kannst du die Regenkleidung mit einem Imprägnierspray ganzflächig von aussen einsprühen. Beide Möglichkeiten sind gleichermaßen effektiv.

Was trage ich unter meiner Regenkleidung?

Um die Atmungsaktivität deiner Regenkleidung nicht zu beeinträchtigen, empfiehlt es sich, darunter Kleidungsstücke zu tragen, die ebenfalls atmungsaktiv sind. Ein atmungsaktives Trikot oder Funktionsshirt leitet die Feuchtigkeit schnell und effektiv an die nächste Schicht weiter. Das gleiche gilt für die Velohose. Wenn deine Velo Regenhose von innen gefüttert ist, kannst du sie direkt auf der Haut tragen.

Welche Regenkleidung für welches Velo?

Auf dem Mountainbike ist maximale Bewegungsfreiheit wichtig, dementsprechend sollte die Regenbekleidung etwas weiter geschnitten sein. Für Geschwindigkeitsfans auf dem Rennvelo ist sehr leichte, enganliegende Regenbekleidung erste Wahl. Durch die enganliegende Passform, die jeweils für Damen oder Herren erhältlich ist, flattert die Jacke nicht im Wind. Regenjacken mit besonders kleinem Packmass kannst du ganz einfach in der Trikottasche packen, wenn du sie nicht brauchst. Um im Alltag optimal gegen Wind und Regen geschützt zu sein, solltest eine Regenjacke und -hose wählen, die die du schnell und einfach über deine Alltagskleidung ziehen kannst. Auch eine Kapuze an der Jacke ist wichtig. Reflektorelemente und Highvis-Farben tragen zu deiner Sicherheit im Strassenverkehr bei. Egal, ob du mit dem Rennvelo, Mountainbike, Trekkingvelo oder einem sportlichen Urbanvelo unterwegs bist – durch die sportlich gestreckte Sitzposition ist der empfindliche untere Teil deines Rückens schnell entblösst. Du schützt ihn mit einer verlängerten Rückenpartie an deiner Velo Regenjacke.