Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:
Hirzl Handschuhe Silk Gloves Light
mehrere Varianten verfügbar

Hirzl Handschuhe Silk Gloves Light

CHF 14.00
Hirzl Handschuhe GRIPPP™ Thermo 2.0
mehrere Varianten verfügbar

Hirzl Handschuhe GRIPPP™ Thermo 2.0

CHF 58.00
Bluegrass Prizma 3D Handschuhe smoky coral
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Prizma 3D Handschuhe smoky coral

CHF 45.00
Bluegrass Union Handschuhe Black
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Union Handschuhe Black

CHF 29.00
Bluegrass Prizma 3D Handschuhe deep purple
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Prizma 3D Handschuhe deep purple

CHF 35.00
Bluegrass Prizma 3D Handschuhe black
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Prizma 3D Handschuhe black

CHF 37.00
Bluegrass Union Handschuhe blue
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Union Handschuhe blue

CHF 29.00
Bluegrass Vapor Lite Handschuhe green
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Vapor Lite Handschuhe green

CHF 32.00
Bluegrass React Handschuhe orange
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass React Handschuhe orange

CHF 19.00
Bluegrass React Handschuhe green
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass React Handschuhe green

CHF 19.00
Bluegrass Prizma 3D Handschuhe tropic sunrise
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Prizma 3D Handschuhe tropic sunrise

CHF 19.90
Bluegrass Prizma 3D Handschuhe blue
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Prizma 3D Handschuhe blue

CHF 37.00
Bluegrass Union Handschuhe Fluo Yellow
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Union Handschuhe Fluo Yellow

CHF 15.00
Bluegrass Union Handschuhe Orange
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Union Handschuhe Orange

CHF 29.00
Bluegrass Vapor Lite Handschuhe Gray
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Vapor Lite Handschuhe Gray

CHF 19.00
Bluegrass Vapor Lite Handschuhe Black
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Vapor Lite Handschuhe Black

CHF 32.00
Bluegrass React Handschuhe Blue
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass React Handschuhe Blue

ab CHF 19.00
Bluegrass React Handschuhe Black
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass React Handschuhe Black

ab CHF 19.00
Bluegrass Prizma 3D Handschuhe Camo
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Prizma 3D Handschuhe Camo

CHF 19.90
Bluegrass Prizma 3D Handschuhe Red
mehrere Varianten verfügbar

Bluegrass Prizma 3D Handschuhe Red

ab CHF 19.90
Liv Off-Road 3/4 Trikot
mehrere Varianten verfügbar

Liv Off-Road 3/4 Trikot

ab CHF 29.00
Liv Race Day Bib Shorts Trägerhose 2019
mehrere Varianten verfügbar

Liv Race Day Bib Shorts Trägerhose 2019

ab CHF 58.00
Liv Langarmtrikot Race Day 2019
mehrere Varianten verfügbar

Liv Langarmtrikot Race Day 2019

ab CHF 45.00

Velobekleidung - perfekt ausgerüstet für deine Fahrt auf deinem Bike

1. Rennvelo - Bekleidung für Geschwindigkeitsfans
1.1 Rennvelo Bekleidung für den Sommer
1.2 Rennvelo Bekleidung für den Winter

2. Mountainbike - Bekleidung für Offroader
2.1 Mountainbike Bekleidung für den Sommer
2.2 Mountainbike Bekleidung für den Winter

3. Das passende Outfit für E-Bike, Urban- und Tourenvelos
3.1 Urban-/ Tourenkleidung für den Sommer
3.2 Urban-/ Tourenkleidnug für den Winter

Ganz egal, ob du ein ambitionierter Velosportler bist oder nur ab und zu für ein paar Meter in den Sattel steigst – mit der richtigen Bekleidung macht das Velo fahren am meisten Spass. Sie sollte immer funktional, robust und atmungsaktiv sein und zu deinem Einsatzbereich passen. Eins haben Bekleidung für Rennvelo, Mountainbike und Tourenvelo bzw. E-Bike gemeinsam. Am besten bist du mit atmungsaktiven Funktionsmaterialien unterwegs.

Rennvelo – Bekleidung für Geschwindigkeitsfans

Hauteng, hoch aerodynamisch und oft knallbunt – Bekleidung fürs Rennvelo ist auf den ersten Blick als solche zu erkennen und hebt sich von Kleidung für Alltagsfahrer oder Mountainbiker deutlich ab. Gute Rennvelo Kleidung erhöht den Komfort beim Fahren, sorgt für ideale Bewegungsfreiheit und höchste Atmungsaktivität im Sattel.

Die passende Velobekleidung fürs Rennvelo im Sommer

Im Sommer musst du dich auf dem Rennvelo vor allem auf grosse Hitze und kräftige Sonneneinstrahlung einstellen. Aber auch für plötzliche, heftige Regengüsse solltest du gerüstet sein, besonders, wenn du in den Bergen unterwegs bist. An heissen Tagen ist es besonders wichtig, dass deine Rennvelo Bekleidung atmungsaktiv ist. So kann die Feuchtigkeit auch bei intensiven Trainingseinheiten und hohen Temperaturen optimal entweichen. Die hoch entwickelten Funktionsmaterialien saugen sich nicht mit Nässe voll und nehmen (so gut wie) keinen Geruch an. Neben der Atmungsaktivität ist im Sommer ein hoher UV-Schutz wichtig. Dieser kann von Kleidungsstück zu Kleidungsstück sehr unterschiedlich ausfallen. Wie hoch jeweilige Lichtschutzfaktor ist, erfährst du in den entsprechenden Produkttexten.

So komplettierst du dein Sommer Rennvelo Outfit:
 

Rennvelo Trikot

Je nach Temperatur und persönlichem Geschmack hast du die Auswahl zwischen kurzärmligen, langärmligen oder ärmellosen Trikots. Am wichtigsten ist, dass das Material höchst atmungsaktiv ist und dich gut vor der UV-Einstrahlung schützt.

Kurze Velohose

Velohosen stehen wahlweise als klassische kurze Radlerhose oder als besonders gut sitzende Trägerhose zur Auswahl. Wir empfehlen dir, eine Rennvelo Hose mit leichter Kompressionswirkung zu tragen, weil diese sich gerade auf langen Touren sich positiv auf Durchblutung und Muskulatur auswirken kann.

Kurzarm Unterhemd oder Singlet

Eine hochwertige erste Schicht ist gerade im Sommer wichtig. Das Funktionsmaterial transportiert beim Velofahren entstehende Feuchtigkeit und Wärme effektiv nach aussen.

Rennvelo Schuhe mit Aufnahme für Klickpedale

Als Faustregel gilt: je steifer die Sohle der Rennrad Schuhe, desto effektiver wird die Kraft auf das Pedal übertragen. Auch die Bindung für die Klickpedale spielt eine zentrale Rolle. Sie stellt sicher, dass sich der Fuss nicht auf dem Pedal hin und her bewegen kann, so dass keine Energie verloren geht. Mithilfe der in Dreiecksform angeordneten Bohrungen werden ein Anbringen von Schuhplatten und eine Verwendung mit Pedalen ermöglicht, die auf das 3-Loch-System ausgelegt sind. Leichte, atmungsaktive Materialien mit grossen Mesh-Einsätzen sorgen auch an warmen Tagen für optimale Luftzirkulation.

Velosocken

Atmungsaktive Rennvelo Socken halten deine Füße stets angenehm trocken und kühl.

Rennrad Helm

Ein Velohelm ist unter Rennvelo Fahrern mittlerweile absoluter Standard und führt zu irritierten Blicken, wenn er während der Fahrt nicht da ist, wo er hingehört. Ein leichter Rennvelohelm mit zahlreichen, grossen Belüftungsöffnungen und innen liegenden Ventilationskanälen ermöglicht auch bei hohen Temperaturen einen erfrischenden Luftstrom und einen gut temperierten Kopf bei höchster Sicherheit während der Fahrt.

Rennvelo Handschuhe

Leichte, innen gepolsterte Rennvelo Handschuhe mit kurzen Fingern schützen deine Hände und Gelenke vor den Mikrovibrationen durch Unebenheiten auf der Straße. So beugst du Ermüdung und Überlastungen vor. Eine rutschhemmende Innenhand sorgt für maximalen Grip am Lenker. An warmen Tagen sind leichte Obermaterialien aus luftdurchlässigem Mesh erste Wahl.

Helmkappe

Eine leichte Helmkappe ist nicht nur ein modischer Hingucker. Sie schützt gleichermassen vor UV-Strahlung wie vor Insekten und hält bei kühlen Abfahrten den Fahrtwind vom Kopf ab. Ausserdem transportiert eine hochwertige Helmkappe bei intensiver Belastung überschüssige Feuchtigkeit und Wärme nach aussen ab.

Sportbrille

Eine hochwertige Sportbrille schützt deine Augen gegen UV-Strahlen, Insekten und Fahrtwind. Ob du sie getönt magst, selbsttönend oder klar, verspiegelt, polarisiert oder mit Wechselscheiben ist in erster Linie eine Frage deines persönlichen Geschmacks.

Windjacke, -weste oder Regenjacke

Nach Sonnenuntergang, bei zügigen Abfahrten oder bei einem kräftigen Platzregen kommt eine Rennvelo Windjacke oder Rennvelo Regenjacke zum Einsatz. Sie schützen dich effektiv vor Wind und Regen, ermöglichen aber gleichzeitig eine hohe Luftzirkulation. Für den Sommer ausgelegte Wind- oder Regenjacken lassen sich oft so klein zusammenfalten, dass sie auch in der Sattel- oder Rahmentasche Platz finden.

Velorucksack

Gerade auf langen Touren bei hohen Temperaturen ist ein Trinkrucksack eine gute Idee. So hast du nicht nur die Kapazität einen Flüssigkeitsvorrat von einigen Litern, sondern auch Stauraum für Regen- oder Windjacke, Multitool, Schlüssel, Portemonnaie und andere Kleinteile. Der Trinkschlauch führt von der Trinkflasche durch eine Öffnung im Rucksack nach aussen. Du kannst während der Fahrt trinken und deinen Hydrationszustand auf einem optimalen Level halten.

Dein Rennvelo Outfit für den Winter

Kalte Temperaturen? Schlechtes Wetter? Ganz und gar kein Grund, dein Velo im Herbst und Winter einzumotten. Mit der passenden Radsport Kleidung kannst du auch bei Kälte, Regen und Sturm dein Training problemlos fortsetzen. Und bist im Frühjahr nicht nur fit, sondern hast auch etwas für dein Immunsystem getan. Beim Outfit kommt es vor allem auf Wärme, Atmungsaktivität und Wetterschutz an. Auch die Sichtbarkeit im Strassenverkehr spielt eine wichtige Rolle. Spezielle auf niedrige Temperaturen ausgelegte Rennrad Bekleidung aus Thermomaterial schützt dich optimal vor der Kälte und Fahrtwind. Oft sind zusätzlich Membranen verarbeitet, eine wasserdichte und gleichzeitig atmungsaktive Kunststoffschicht.

Unterhemd

Die erste Schicht, die direkt auf der Haut aufliegt, bietet einen effektiven Schutz gegen die Kälte. Das Funktionsmaterial hält dich warm, leitet jedoch gleichzeitig überschüssige Wärme und Schweiss an die nächste Schicht weiter. Ein guter Tipp sind Unterhemden mit einem hohen Anteil an Merinowolle. Dieses Material trägt sich angenehm weich auf der Haut, ist ausgesprochen warm und hemmt die Geruchsentwicklung.

Rennrad Trikot

Die erste Lage über der Unterwäsche kannst du entweder kurzärmlig oder langärmlig wählen und mit einer Jacke kombinieren. Es spricht nichts dagegen, das Trikot aus Frühling oder Sommer auch im Winter als Zwischenschicht zu tragen.

Lange Velohose

Genau wie ihre kurzen Pendants sind auch lange Velohosen mit oder ohne Träger erhältlich. Ihr eng anliegendes Funktionsmaterial hält die Kälte draussen. So liefert deine Muskulatur auch bei niedrigen Aussentemperaturen die gewünschte Leistung.

Winterjacke oder Regenjacke

In der kalten Jahreszeit regnet es oft. Kein Grund, nicht aufs Velo zu steigen! Mit einer wasserdichten Regenjacke macht dir auch strömender Dauerregen nicht viel aus.
Wenn es richtig kalt ist, sorgt eine dicke Winterjacke dafür, dass es dir auf dem Velo wohlig warm bleibt. Mit ihrem dicken, winddichten Material hält sie Kälte und Fahrtwind effektiv vom Körper ab.

Tipp: Am besten stellst du deine Kleidung nach dem Zwiebel-Prinzip zusammen. Das heisst, dass du die verschiedenen Lagen individuell kombinierst, um dich auf die jeweilige Wetterlage einzustellen.

Rennrad Schuhe 

An kalten Tagen hast du zwei Möglichkeiten, um deine Füsse warm und trocken zu halten: Du kannst die Rennvelo Schuhe, die du auch bei warmem Wetter trägst, mit warmen, oft wasserdichten Überschuhen kombinieren, oder du trägst ein paar Rennradschuhe isolierendem Thermomaterial. Bei allen Modellen ermöglichen die im Dreieck angeordneten Bohrungen, Schuhplatten für Klickpedale anzubringen, die mit 3-Loch-Standard kompatibel sind. Für die Energieübertragung gilt die Faustregel: je steifer die Sohle der Rennrad Schuhe, desto verlustfreier übertragen sie die Kraft auf die Pedalen.

Überschuhe

Anstelle von speziellen Winterschuhen kannst du deine auf die warme Jahreszeit ausgelegten Veloschuhe auch mit Überschuhen kombinieren. Diese werden aus isolierendem, winddichten Material gefertigt und sind oft auch wasserdicht. So bleiben deine Füsse bei jedem Wetter warm und trocken. Positiver Nebeneffekt: deine Veloschuhe bleiben sauber.

Velosocken

Wenn es draussen kalt ist, sind warme Rennrad Socken die erste Wahl für deine Füsse. Auch hier schützt dich ein hoher Anteil Merinowolle besonders gut vor Kälte.

Rennrad Helm

Ein Rennradhelm ist mittlerweile so selbstverständlich wie ein Sattel auf dem Rennvelo. Wenn es kühl ist, sorgt eine Helmmütze oder ein Helmüberzug für einen warmen Kopf und Windschutz.

Rennrad Handschuhe oder Winterhandschuhe

Durch Unebenheiten auf der Strasse entstehen konstante Mikrovibrationen, die deinen Händen und Gelenken schnell stark zusetzen können. Dem wirken gepolsterte Rennvelo Handschuhe effektiv entgegen. Sie schützen deine Hände und Gelenke vor den Stössen und halten sie gleichzeitig warm. An sehr kalten Tagen sind Winterhandschuhe erste Wahl. Sie sind aus dickem isolierendem Funktionsmaterial gefertigt und oft zusätzlich mit einer wind- und wasserdichten Membran versehen.

Sport BH (für Damen)

Im Sommer wie im Winter ist für Damen auf dem Rennvelo ein Sport BH unabdingbar. Das ideale Modell ist bequem, leicht, atmungsaktiv und vermittelt gleichzeitig festen Halt.

Helmmütze

Wenn es kalt ist, kannst du deinen Kopf mit einer Helmmütze oder einem Multifunktionstuch warm halten. Sie sind aus isolierendem Thermomaterial gefertigt und passen unter deinen Helm. Bei einigen Modellen ist eine wasserdichte Membran integriert, die dich gegen Wind und Regen schützt.

Rucksack

Wenn du eine längere Tour fährst, kannst du Ersatzkleidung, Werkzeug und andere Kleinteile in einem Trinkrucksack verstauen. Dieser hat neben dem Stauraum ein Fach für eine Trinkblase und einen Ausgang für den Trinkschlauch, so dass du auch während der Fahrt trinken kannst und nicht anhalten musst. Ausserdem kannst du in einem Trinkrucksack mehr Flüssigkeit transportieren als mit einer Wasserflasche.
 

Mountainbike - Velobekleidung für Offroad Abenteuer

Jeans und Turnschuhe kommen auf dem Mountainbike nicht so gut an. Robuste, auf das MTB abgestimmte Kleidung und Accessoires sind erste Wahl. Im Sommer wie im Winter ist Atmungsaktivität das A und O hochwertiger Bikebekleidung. Nur wenn deine Kleidung die Luft zirkulieren lässt und sich nicht mit Nässe vollsaugt, macht das Biken richtig Spass.

Dein MTB Outfit für den Sommer:


MTB Trikot / Bikeshirt

Ein kurzärmliges Trikot aus Funktionsfasern lässt die Luft zirkulieren und hält die Haut kühl und trocken. Wenn du im Wald unterwegs bist, bietet ein langärmliges Trikot besseren Schutz vor herabhängenden Ästen.

MTB Pants / Bikeshorts

Downhiller bevorzugen auch im Sommer MTB Pants mit langen Beinen, um bei Stürzen besser geschützt zu sein. Wenn du in weniger sturzgefährdetem Gelände unterwegs bist, sind kurze MTB Shorts wegen der noch besseren Belüftung die beste Wahl. Beide sind so geschnitten, dass sie genug Bewegungsfreiheit und hohen Sitzkomfort im Sattel bieten.

MTB Schuhe: mit Bindung oder ohne

Die Wahl deiner Schuhe hängt von den Pedalen ab, die du verwendest. Fährst du mit Klickpedalen oder möchtest auf anspruchsvollem Terrain schnell den Fuss vom Pedal nehmen? Auch wenn du mit längeren Strecken rechnest, auf denen du dein Velo trägst, sind Flat Pedal Schuhe richtig für dich. Ihre flexiblen, griffigen Gummisohlen sorgen für besten Grip sowohl auf dem Pedal als auch auf jedem Terrain, auf dem du zu Fuss unterwegs bist. So bleibst du am flexibelsten. Wenn effiziente Energieübertragung und möglichst geringer Reibungsverlust für dich die höchste Priorität hat, sind Klickpedale für dich erste Wahl. Bei den Schuhen, die mit der entsprechenden Bindung versehen sind, kannst du zwischen relativ steifen Nylon- und ultrasteifen Vollcarbon-Sohlen wählen. Je steifer die Sohle ist, desto verlustfreier wird die Kraft auf das Pedal übertragen. Gleichzeitig verringert sich der Gehkomfort.

Velosocken

Mit atmungsaktiven MTB Socken in den Schuhen bleiben deine Füsse angenehm kühl und trocken.

MTB Handschuhe

Mit MTB Handschuhen hast du ein angenehmes Fahrgefühl und vermeidest Schwielen an den Händen. Für jeden Anspruch gibt es das Richtige: von leichten, schaumstoff- oder gelgepolsterten Handschuhen mit kurzen Fingern bis hin zu Langfinger MTB Handschuhen mit integrierten Protektoren für anspruchsvolle Downhill Strecken.

MTB Helm

Wer sportlich Velo fährt weiss, ein Helm ist Pflicht. Um auch bei steinigen Trails, herabhängenden Ästen und spektakulären Jumps bestens geschützt zu sein, gehört ein spezieller MTB Helm auf den Kopf. Mit seiner besonders harten Aussenschale schützt er deinen Kopf bei Stürzen. Noch mehr Schutz bieten Full Face Helme, die im Downhill oder Enduro getragen werden. Bei einigen Modellen kannst du den Kinnbügel abnehmen.

Sport BH (für Damen)

Gerade auf dem MTB gilt: Ohne geht es nicht. Für die Auswahl gilt die einfache Regel, je straffer und bequemer, desto besser.

Sportbrille oder Goggles

Die Sonne blendet, die UV Strahlen brennen, der Fahrtwind schneidet in die Augen, dann fliegen auch noch Insekten herum – eine MTB Sportbrille löst alle diese Probleme. Ob mit getönten Gläsern oder selbsttönend, verspiegelt, polarisiert oder mit Wechselgläsern ist in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Mountbainbike Jacke

Eine faltbare Windjacke für Abfahrten, eine leichte Softshell Jacke für frische Abende oder eine Regenjacke, die dich trocken hält. Bei Veloplace findest du für jeden Zweck die passende MTB Jacke.

MTB Protektoren

Eine Schutzausrüstung ist immer eine gute Idee, um dich bei Stürzen bestmöglich zu schützen. Je nach Einsatzgebiet empfehlen wir Knieprotektoren, Ellenbogenprotektoren und Neck Braces.

Mountainbike Rucksack

Wenn du etwas länger unterwegs bist, eine besonders anstrengende Tour fährst oder grosse Höhenunterschiede überwindest, ist ein MTB Rucksack eine gute Idee. Hier kannst du Wechselkleidung, Werkzeug und Snacks unterbringen. Eine Variante ist der Trinkrucksack, der Platz für eine Trinkblase und einen Ausgang für einen Trinkschlauch hat. So kannst du auch während der Fahrt trinken und hältst deinen Hydrationszustand stabil. Neben den klassisch sportlichen MTB Rucksäcken gibt s auch spezialisierte Modelle wie Damen Mountainbike Rucksäcke und Protektorenrucksäcke mit integriertem Rückenprotektor, die auf besonders anspruchsvollen Trails zum Einsatz kommen.

Das Mountainbike Outfit im Winter

Steht irgendwo geschrieben, dass man im Herbst und Winter das Mountainbike einmotten muss? Natürlich nicht! Mit der richtigen Ausrüstung spricht ganz und gar nichts dagegen, auch bei feuchter Luft und kühlen Temperaturen in den MTB Sattel zu steigen und es ein Weilchen ordentlich krachen zu lassen. Das passende Outfit findest du hier.

MTB Trikot / Bikeshirt

Wie im Sommer gehört auch im Herbst und Winter ein MTB Trikot über die Schultern. Mit kurzen oder langen Ärmeln, mit Unterhemd, kombiniert mit einer Jacke oder nicht – ganz nach Einsatzgebiet, Wetter und persönlichem Geschmack bildet das Trikot das Herzstück deines MTB Outfits.

Lange Radhose

Auch bei der Velohose hast du jede Menge Optionen. Lange MTB Hosen gibt es mit Träger oder ohne. Alternativ kannst du deine Bikeshorts mit Beinlingen oder Knielingen kombinieren. In jedem Fall schützen dich wärmende Funktionsfasern vor der Wind und Kälte und sorgen dafür, dass deine Muskulatur auch bei niedrigen Temperaturen leistungsfähig bleibt. Mit einer wind- oder wasserdichten Membran ausgestattete Mountainbike Hosen schützen dich ausserdem zuverlässig vor Regen, Schlamm und Spritzwasser.

Unterhemd

Wenn es kalt ist, hältst du dich am besten mit mehreren übereinander getragenen Kleiderschichten warm. Wenn es während der Tour wärmer wird, ziehst du eine Lage aus, wenn es kälter wird, ziehst du wieder mehr an. Die unterste Schicht sollte in jedem Fall eine Unterhemd aus leichter, atmungsaktiver Funktionsfaser sein. Diese Fasern halten dich angenehm warm, saugen sich nicht mit Feuchtigkeit voll und transportieren Wärme und Nässe an die nächste Kleidungsschicht ab. Eine gute Wahl sind Unterhemden mit einem hohen Anteil an Merinowolle. Dieses Naturmaterial trägt sich angenehm weich auf der Haut, ist warm und verfügt über natürliche atmungsaktive und geruchshemmende Eigenschaften.

MTB Schuhe - Flat Pedal Schuhe oder Winter MTB Schuhe mit Aufnahme für Klickpedale

In der kalten Jahreszeit kannst du deine MTB Schuhe mit wasser- und winddichten, wärmenden Überschuhen kombinieren. Oder du trägst Winter Mountainbikeschuhe aus kälteisolierendem Thermomaterial. Mit Flat Pedal Schuhen bleibst du auch während der Fahrt flexibel. Du kannst jederzeit deinen Fuss vom Pedal nehmen. Dies ist nicht nur auf anspruchsvollen Trails sehr hilfreich, sondern auch, wenn du dein Mountainbike ein längeres Stück tragen musst oder anderweitig längere Strecken zu Fuss gehen willst. MTB Schuhe mit Aufnahme für ein Pedalsystem für sorgen für optimale Kraftübertragung auf die Pedale. Mit den parallel angeordneten Bohrungen kannst du Schuhplatten für Pedale anbringen, die mit 2-Loch-Standard kompatibel sind. Grundsätzlich gilt: Je steifer die Sohle der MTB Schuhe ist, desto effektiver überträgt sie die Kraft aufs Pedal. Gleichzeitig ist eine steife Sohle nicht gut geeignet, um längere Strecken zu Fuss zu gehen.

Fahrradsocken

An kühlen Tagen gehören warme MTB Socken an die Füsse. Auch hier sind Modelle mit einem hohen Anteil an Merinowolle erste Wahl in puncto Wärme, Gewicht und Tragekomfort. Für alle, die genussvoll durch jede Pfütze preschen, sind wasserdichte Socken eine interessante Option.

MTB Helm

Unerlässlich für die Sicherheit beim Mountainbiken ist ein guter Helm. Bei kühlen Temperaturen kannst du ihn mit einer Helmmütze oder einem Helmüberzug zu kombinieren. Je nachdem, wie und wo du fährst, gibt es spezielle Helme, von Downhill Helmen über Enduro Helme bis hin zu All Mountain Helmen.

MTB Handschuhe

Schon Vibrationen durch Unebenheiten in der Strasse können deine Hände und Gelenke stark belasten. Auf dem Mountainbike geht es naturgemäss trotz Federgabel noch eine Spur ruppiger zu. Umso wichtiger sind gepolsterte, speziell aufs Mountainbiken ausgelegte Handschuhe. Die schützen deine Hände und Gelenke effektiv vor Stössen und natürlich auch vor Kälte und Fahrtwind. Bei extrem kalten Temperaturen halten spezielle Winterhandschuhe aus stark isolierendem Funktionsmaterial deine Finger und Hände warm. Einige Modelle verfügen über eine wind- und wasserdichte Membran.

Sport BH (für Damen)

Im Sommer wie im Winter gilt: Ein bequemer und gleichzeitig straff sitzender Sport BH ist für Damen genau so grundlegend wie ein Helm.

Helmmütze

Wenn es kalt wird, hält eine Helmmütze, eine Sturmhaube oder ein Multifunktionstuch deinen Kopf warm. Alle passen problemlos unter den MTB-Helm. Einige Modelle halten dir mithilfe einer wasserdichten Membran auch bei strömendem Regen den Kopf trocken.

Regenjacke

Wenn die Tage kürzer werden, wird oft auch das Wetter schlechter. Kein Grund, das Mountainbike stehen zu lassen. Mit einer wasserdichten, atmungsaktiven Regenjacke bist du perfekt gegen Wind und Wetter geschützt. Wenn es richtig kalt wird, ziehst du eine Winterjacke über Unterhemd, Trikot und ggf. Zwischenlage. Mit ihrem dicken, winddichten Material schützt sie dich vor Kälte und Fahrtwind.

MTB Protektoren

Im Herbst und Winter wird der Untergrund oft rutschig. Ein guter Grund mehr, sich optimal gegen Stürze zu schützen. Mit Knieprotektoren, Ellenbogenprotektoren und Neck Braces sinkt das Risiko einer ernsthaften Verletzung deutlich.

Rucksack

Sobald du mehr mitnehmen willst als eine Wasserflasche und ein Multitool, brauchst du einen MTB Rucksack. Er bietet genug Platz für Ersatzbekleidung, Werkzeug und Verpflegung. Einige Modelle verfügen über ein integriertes Trinksystem oder eingearbeitete Protektoren.
 

Das passende Velooutfit für E-Bike, Urban- und Trekkingvelo

Mit dem Velo zur Arbeit, auf zwei Rädern in den Urlaub oder gleich um die ganze Welt – natürlich ist das Velo ein Fortbewegungsmittel. Man kann es aber durchaus auch als Lebensstil betrachten. Gerade, wenn du längere Touren fährst, brauchst die die passende Bekleidung. Aber auch kurze Strecken machen mit dem richtigen Outfit einfach noch mehr Spass.

Die Touren Bekleidung für Frühjahr und Sommer

Im Sommer wie im Winter ist Atmungsaktivität eine der wichtigsten Eigenschaften für dein Velo Outfit. Die Kleidung sollte die durch Bewegung entstehende überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und schnell nach aussen abtransportieren. Keinesfalls sollte sie sich vollsaugen und die Feuchtigkeit speichern. Hier sind moderne Funktionsfasern, beispielsweise Polyester, der oft in Freizeitkleidung verwendeten Baumwolle weit überlegen.

Radtrikot oder Funktionsshirt

Ein Radtrikot ist in der Regel recht eng und sportlich geschnitten, ein Funktionsshirt etwas weiter. Beide sind aus leichtem, atmungsaktiven Material gefertigt, das sich auch bei hohen körperlichen Belastungen angenehm trägt und Feuchtigkeit schnell absorbiert und nach aussen weiterleitet. Für Aktivitäten im Hochsommer, am Meer oder in den Bergen sind Trikots mit UV-Schutz eine gute Idee.

Veloshorts, leichte Trekkinghose oder beides in einem

Bei sportlichen Fahrern stehen weit geschnittene Bikeshorts hoch im Kurs. Sie sitzen locker und lassen der Haut eine Menge Luft zum Atmen. Wenn es etwas kühler wird, ist eine lange, leichte Trekking oder Urbanhose aus stretchendem Funktionsmaterial die richtige Wahl. Mit einer Trekkinghose mit Zip-Off-Funktion hast du beides in einem: An warmen Tagen trägst du die Hose als Shorts und wenn es kühler wird, befestigst du die unteren Teile der Hosenbeine einfach mithilfe des Reissverschlusses. Wenn die Temperaturen noch weiter fallen, ist es Zeit für eine lange Softshellhose. An regnerischen Tagen gehört eine Notfall-Regenhose in die Packtasche.

Unterhemd

Wenn du ein Unterhemd unter dem Trikot bzw. Funktionsshirt trägst, sollte auch dieses aus atmungsaktiven Funktionsmaterialien hergestellt sein. Du hast die Wahl zwischen Unterhemden mit kurzen Ärmeln und ärmellosen Singlets.

Velounterhose

Ähnlich wie Trikot und Unterhemd sollte sich auch die Unterhose auf keinen Fall mit Feuchtigkeit vollsaugen. Gerade hier kann es schnell ausgesprochen unangenehm werden, wenn eine nasse Unterhose die Innenseiten der Oberschenkel wund reibt. Auch hier bist du mit leichtem, atmungsaktivem Material bestens aufgestellt. Du hast die Wahl zwischen Unterhosen mit oder ohne integriertem Sitzpolster.

Veloschuhe mit Aufnahme für Klickpedale oder Flat Pedal Schuhe

Trekking- oder Cityvelos sind meist mit Pedalen ohne Klickfunktion ausgestattet. Hierzu passen Flat Pedal Schuhe, die auf den Einsatz mit Plattformpedalen ausgelegt sind. Ihre komfortable Gummisohle sorgt für eine gute Kraftübertragung auf das Pedal und ist gleichzeitig gut geeignet, um auch ein längeres Stück zu Fuss zu gehen oder das Velo zu schieben. Wenn du lange Touren fährst und optimale Kraftübertragung für dich eine grosse Rolle spielt, sind Klickpedale eine interessante Option. Diese fährst du am besten mit Trekking-Schuhen, MTB-Schuhen oder Velo-Sandalen mit Bindung für ein Pedalsystem.

Velosocken

Spezielle Velosocken sorgen für angenehm kühle und trockene Füsse. Sie sind aus sehr atmungsaktivem Funktionsmaterial gefertigt und eine gute Wahl für kühle Tage.

Velohelm

Ein stabiler Helm gehört unbdingt zu jeder Veloausrüstung. Kein anderes Kleidungsstück hat solch einen grossen Einfluss auf deine Sicherheit bei Unfällen. Wenn ein Helm gut sitzt, merkst du schon nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kaum noch, dass du ihn trägst. Gerade an warmen Tagen ist es wichtig, dass der Helm grosse Ventilationsöffnungen hat, die nicht zulasten der Stabilität gehen.

Velohandschuhe

Auf dem Rennvelo und dem Mountainbike sind sie längst Standard, aber auch auf dem E-Bike oder Trekkingvelo sind sie eine gute Idee: Velohandschuhe. Leichte, luftdurchlässige Handschuhe mit kurzen Fingern schützen Hände und Gelenke vor den Mikrovibrationen durch Unebenheiten in der Straße. So beugst du Ermüdungserscheinungen und Überlastungen effektiv vor. Eine rutschhemmende Innenhand sorgt für Grip und Feingefühl am Lenker.

Sportbrille

Gerade an hochsommerlichen Tagen ist es wichtig, deine Augen vor der gefährlichen UV-Strahlung zu schützen. Aber auch zu allen anderen Jahreszeiten kann die Sonne blenden und Insekten, die ins Auge fliegen können, stellen eine zusätzliche Gefahr dar. Gute Gründe für eine Sportbrille mit hohem UV-Schutzfaktor. Die Auswahl ist gross: getönt oder selbsttönend, lässig für den Alltag oder verspiegelt cool – deinem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

Jacke oder Weste

Auch im Sommer kann das Wetter umschwenken. Morgens und abends ist es ohnehin kühler als tagsüber. Eine leichte Velojacke oder Weste hält dich im Sattel warm und schützt vor Fahrtwind. Aber nicht vor Regen. Hier kommen wasserdichte Regenjacken zum Einsatz. Sie sind meistens mit einer hochwertigen Membran ausgestattet und dementsprechend sehr atmungsaktiv. An windigen Tagen oder für frische Abfahrten fährst du am besten mit einer Windjacken oder -weste. Wahre Multitalente für Kälteschutz, leichten Regenschutz und Winddichte sind die elastischen Softshelljacken.

Packtaschen

Je länger die Tour ist, die du fährst, desto mehr Gepäck nimmst du mit. Am besten verstaust du es in robusten, wasserdichten Packtaschen. Auch wenn du täglich zur Arbeit fährst, den Einkauf vom Supermarkt nach Hause transportieren musst oder zum Training fährst, sind Packtaschen eine praktische und langlebige Wahl. Für kleineres Gepäck gibt es jede Menge andere Möglichkeiten. Du hast, je nach Volumen und Gewicht, die Wahl zwischen Velorucksack, Lenkertasche, Satteltasche, Rahmentaschen und Oberrohrtasche. Von kleinsten Taschen mit einem Volumen von gerade einmal 0,25 Litern bis zum Packsack mit 80 Litern Fassungsvermögen gibt es so ziemlich alles.

Das richtige Trekkingbike Outfit für den Winter

Gibt es einen Grund, das Velo im Winter stehen zu lassen? Natürlich nicht. Vorausgesetzt, du trägst die richtige Kleidung, am besten aus isolierendem Funktionsmaterial. Gerade weil du dich auf dem Velo ständig bewegst und so automatisch warm hältst, hast du allerbeste Chancen, ohne Erkältung über die kalte Jahreszeit zu kommen. Wichtig ist, dass du deinen Körper trocken hältst, das heisst, dass du weder durch Schwitzen noch durch Regen nass wirst. Und schon gar nicht durch eine Kombination aus beidem. Mit dem Zwiebel-Prinzip kannst du dich optimal auf jede Temperatur und Witterung einstellen. Du kombinierst einfach mehrere einzelne Schichten: zum Beispiel ein Singlet, ein langärmliges Trikot, eine Softshelljacke und eine wasser- und winddichte Regenjacke. Wenn es dir unterwegs zu warm wird oder du eine Pause im Restaurant machst, ziehst du die überflüssigen Lagen einfach aus.

Unterhemd

Die erste Schicht ist besonders wichtig. Da es direkt auf der Haut aufliegt, wird es besonders unangenehm, wenn sich das Unterhemd mit Schweiss vollsaugt. Ein atmungsaktives Funktionsunterhemd hält dich angenehm warm, transportiert aber gleichzeitig die entstandene Feuchtigkeit effektiv nach aussen. Unterhemden bekommst du wahlweise mit kurzen oder mit langen Ärmeln.

Radtrikot oder Funktionsshirt

Wenn du bei niedrigen Temperaturen Velo fährst, schützt dich ein langärmliges Oberteil aus Funktionsfasern vor Kälte und Fahrtwind. Du hast die Wahl zwischen klassischen Velotrikots mit langen Ärmeln und langärmligen Funktionsshirts. Alternativ kannst du ein kurzärmliges Trikot oder Bikeshirt unter der Jacke tragen. Für einen Stadtbummel oder einen Abstecher ins Restaurant sind Hemden und Blusen aus isolierendem, atmungsaktivem Funktionsmaterial erste Wahl.

Wasser- und windichte Velojacken

So gut wie immer ist es kalt, dazu oft stürmisch oder nass - wenn du in der kalten Jahreszeit in den Sattel steigst, brauchst du eine Velojacke für widrige Wetterbedingungen. An regnerischen Tagen hält dich eine atmungsaktive Regenjacke trocken und warm. Sie hält nicht nur Nässe, sondern auch Wind von deinem Körper ab. Wenn es trocken, aber windig ist, bietet eine Windjacke oder -weste Schutz. Eine Softshelljacke ist elastisch und trägt sich sehr angenehm. Sie schützt dich vor Wind, Kälte und leichtem Regen. Fleecejacken sind kuschelig warm und alltagstauglich, aber nicht winddicht. Wenn es richtig kalt wird, hält dich eine dick isolierte Thermojacke warm.

Velounterhose

Noch mehr als beim Unterhemd gilt auch bei der Unterhose, wenn sie sich mit Schweiss vollsaugt und auf der Haut schubbelt, wird es schnell unangenehm. Atmungsaktives Funktionsmaterial schafft auch hier Abhilfe. Wenn du länger im Sattel sitzt, ist eine Unterhose mit Polsterung eine gute Idee. Auch ein winddichter Einsatz im Frontbereich der Unterhose ist in der kalten Jahreszeit empfehlenswert.

Trekkinghose

Die Passform von langen Velohosen ist auf das Radfahren ausgelegt. Gleichzeitig schützt dich das Material vor Wind, Kälte und leichtem Regen. Für den Übergang und bei wechselhaftem Wetter sind auch Zip-off Hosen eine interessante Option. Bei ihnen kannst du die Beine mit einem eingenähten Reissverschluss abzippen und so deine Hose zur Shorts umfunktionieren. Bei richtig schlechtem Wetter hält eine Regenhose deine Beine trocken. Wie bei den anderen Bekleidungsstücken solltest du darauf achten, dass sie aus atmungsaktivem Material gefertigt ist.

Fahrradsocken

An kühlen Tagen halten isolierenden Velosocken deine Füsse warm. Ein hoher Anteil Merinowolle schützt besonders gut vor Kälte. Wer gerne durch tiefe Pfützen pflügt, gönnt seinen Füssen wasserdichten Socken.

Fahrradschuhe mit Aufnahme für Klickpedale oder Flat Pedal Schuhe

Wenn du mit klassischen flachen Pedalen ohne Klickbindung unterwegs bist, eignen sich Flat Pedal Schuhe am besten. Ihre Sohlen sorgen für sehr guten Halt am Pedal und gute Kraftübertragung. Gleichzeitig sind sie auch zum Gehen auf der Strasse, im Wald oder auf der Wiese geeignet. Wenn du mit Klickpedalen fährst, hast du die Wahl zwischen MTB-Schuhen und Trekking- bzw. Tourenschuhen. Sie sind mit Bohrungen in der Sohle versehen, die die Aufnahme von Schuhplatten ermöglichen. Mit Klickpedalen überträgst du deine Kraft besonders verlustfrei auf die Pedale.

Fahrradhelm

Kaum ein Teil deiner Ausrüstung hat so grossen Einfluss auf deine Sicherheit wie der Velohelm. Ein spezielles Modell für den Winter ist nicht nötig. Wenn du bei niedrigen Temperaturen unterwegs bist, kannst du deinen Kopf mit einem Stirnband, einer Helmmütze oder einem Multifunktionstuch warm halten.

Unterhelmmütze / Mütze und Schal / Multifunktionstuch

An kalten Tagen solltest du auch besonders empfindliche Körperpartien wie Kopf und Hals schützen. Über den Kopf verliert der Mensch die meiste Wärme - eine passende Mütze zum Tragen unter dem Helm ist daher eine gute Möglichkeit, um dich effektiv warm zu halten. Zum Schutz des Halses und Nackens eignen sich Schals und Multifunktionstücher. Sie spenden die nötige Wärme und sorgen zudem dafür, dass Kälte nicht durch den Kragen eindringen kann.

Velohandschuhe

Gerade im Winter geht es nicht ohne gute Velohandschuhe mit langen Fingern und einer ordentlichen Isalationsschicht, die vor Kälte, Wind und Regen schützt.  

Velobekleidung - perfekt ausgerüstet für deine Fahrt auf deinem Bike 1. Rennvelo - Bekleidung für Geschwindigkeitsfans 1.1 Rennvelo Bekleidung für den Sommer 1.2 Rennvelo Bekleidung... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Velobekleidung - perfekt ausgerüstet für deine Fahrt auf deinem Bike

1. Rennvelo - Bekleidung für Geschwindigkeitsfans
1.1 Rennvelo Bekleidung für den Sommer
1.2 Rennvelo Bekleidung für den Winter

2. Mountainbike - Bekleidung für Offroader
2.1 Mountainbike Bekleidung für den Sommer
2.2 Mountainbike Bekleidung für den Winter

3. Das passende Outfit für E-Bike, Urban- und Tourenvelos
3.1 Urban-/ Tourenkleidung für den Sommer
3.2 Urban-/ Tourenkleidnug für den Winter

Ganz egal, ob du ein ambitionierter Velosportler bist oder nur ab und zu für ein paar Meter in den Sattel steigst – mit der richtigen Bekleidung macht das Velo fahren am meisten Spass. Sie sollte immer funktional, robust und atmungsaktiv sein und zu deinem Einsatzbereich passen. Eins haben Bekleidung für Rennvelo, Mountainbike und Tourenvelo bzw. E-Bike gemeinsam. Am besten bist du mit atmungsaktiven Funktionsmaterialien unterwegs.

Rennvelo – Bekleidung für Geschwindigkeitsfans

Hauteng, hoch aerodynamisch und oft knallbunt – Bekleidung fürs Rennvelo ist auf den ersten Blick als solche zu erkennen und hebt sich von Kleidung für Alltagsfahrer oder Mountainbiker deutlich ab. Gute Rennvelo Kleidung erhöht den Komfort beim Fahren, sorgt für ideale Bewegungsfreiheit und höchste Atmungsaktivität im Sattel.

Die passende Velobekleidung fürs Rennvelo im Sommer

Im Sommer musst du dich auf dem Rennvelo vor allem auf grosse Hitze und kräftige Sonneneinstrahlung einstellen. Aber auch für plötzliche, heftige Regengüsse solltest du gerüstet sein, besonders, wenn du in den Bergen unterwegs bist. An heissen Tagen ist es besonders wichtig, dass deine Rennvelo Bekleidung atmungsaktiv ist. So kann die Feuchtigkeit auch bei intensiven Trainingseinheiten und hohen Temperaturen optimal entweichen. Die hoch entwickelten Funktionsmaterialien saugen sich nicht mit Nässe voll und nehmen (so gut wie) keinen Geruch an. Neben der Atmungsaktivität ist im Sommer ein hoher UV-Schutz wichtig. Dieser kann von Kleidungsstück zu Kleidungsstück sehr unterschiedlich ausfallen. Wie hoch jeweilige Lichtschutzfaktor ist, erfährst du in den entsprechenden Produkttexten.

So komplettierst du dein Sommer Rennvelo Outfit:
 

Rennvelo Trikot

Je nach Temperatur und persönlichem Geschmack hast du die Auswahl zwischen kurzärmligen, langärmligen oder ärmellosen Trikots. Am wichtigsten ist, dass das Material höchst atmungsaktiv ist und dich gut vor der UV-Einstrahlung schützt.

Kurze Velohose

Velohosen stehen wahlweise als klassische kurze Radlerhose oder als besonders gut sitzende Trägerhose zur Auswahl. Wir empfehlen dir, eine Rennvelo Hose mit leichter Kompressionswirkung zu tragen, weil diese sich gerade auf langen Touren sich positiv auf Durchblutung und Muskulatur auswirken kann.

Kurzarm Unterhemd oder Singlet

Eine hochwertige erste Schicht ist gerade im Sommer wichtig. Das Funktionsmaterial transportiert beim Velofahren entstehende Feuchtigkeit und Wärme effektiv nach aussen.

Rennvelo Schuhe mit Aufnahme für Klickpedale

Als Faustregel gilt: je steifer die Sohle der Rennrad Schuhe, desto effektiver wird die Kraft auf das Pedal übertragen. Auch die Bindung für die Klickpedale spielt eine zentrale Rolle. Sie stellt sicher, dass sich der Fuss nicht auf dem Pedal hin und her bewegen kann, so dass keine Energie verloren geht. Mithilfe der in Dreiecksform angeordneten Bohrungen werden ein Anbringen von Schuhplatten und eine Verwendung mit Pedalen ermöglicht, die auf das 3-Loch-System ausgelegt sind. Leichte, atmungsaktive Materialien mit grossen Mesh-Einsätzen sorgen auch an warmen Tagen für optimale Luftzirkulation.

Velosocken

Atmungsaktive Rennvelo Socken halten deine Füße stets angenehm trocken und kühl.

Rennrad Helm

Ein Velohelm ist unter Rennvelo Fahrern mittlerweile absoluter Standard und führt zu irritierten Blicken, wenn er während der Fahrt nicht da ist, wo er hingehört. Ein leichter Rennvelohelm mit zahlreichen, grossen Belüftungsöffnungen und innen liegenden Ventilationskanälen ermöglicht auch bei hohen Temperaturen einen erfrischenden Luftstrom und einen gut temperierten Kopf bei höchster Sicherheit während der Fahrt.

Rennvelo Handschuhe

Leichte, innen gepolsterte Rennvelo Handschuhe mit kurzen Fingern schützen deine Hände und Gelenke vor den Mikrovibrationen durch Unebenheiten auf der Straße. So beugst du Ermüdung und Überlastungen vor. Eine rutschhemmende Innenhand sorgt für maximalen Grip am Lenker. An warmen Tagen sind leichte Obermaterialien aus luftdurchlässigem Mesh erste Wahl.

Helmkappe

Eine leichte Helmkappe ist nicht nur ein modischer Hingucker. Sie schützt gleichermassen vor UV-Strahlung wie vor Insekten und hält bei kühlen Abfahrten den Fahrtwind vom Kopf ab. Ausserdem transportiert eine hochwertige Helmkappe bei intensiver Belastung überschüssige Feuchtigkeit und Wärme nach aussen ab.

Sportbrille

Eine hochwertige Sportbrille schützt deine Augen gegen UV-Strahlen, Insekten und Fahrtwind. Ob du sie getönt magst, selbsttönend oder klar, verspiegelt, polarisiert oder mit Wechselscheiben ist in erster Linie eine Frage deines persönlichen Geschmacks.

Windjacke, -weste oder Regenjacke

Nach Sonnenuntergang, bei zügigen Abfahrten oder bei einem kräftigen Platzregen kommt eine Rennvelo Windjacke oder Rennvelo Regenjacke zum Einsatz. Sie schützen dich effektiv vor Wind und Regen, ermöglichen aber gleichzeitig eine hohe Luftzirkulation. Für den Sommer ausgelegte Wind- oder Regenjacken lassen sich oft so klein zusammenfalten, dass sie auch in der Sattel- oder Rahmentasche Platz finden.

Velorucksack

Gerade auf langen Touren bei hohen Temperaturen ist ein Trinkrucksack eine gute Idee. So hast du nicht nur die Kapazität einen Flüssigkeitsvorrat von einigen Litern, sondern auch Stauraum für Regen- oder Windjacke, Multitool, Schlüssel, Portemonnaie und andere Kleinteile. Der Trinkschlauch führt von der Trinkflasche durch eine Öffnung im Rucksack nach aussen. Du kannst während der Fahrt trinken und deinen Hydrationszustand auf einem optimalen Level halten.

Dein Rennvelo Outfit für den Winter

Kalte Temperaturen? Schlechtes Wetter? Ganz und gar kein Grund, dein Velo im Herbst und Winter einzumotten. Mit der passenden Radsport Kleidung kannst du auch bei Kälte, Regen und Sturm dein Training problemlos fortsetzen. Und bist im Frühjahr nicht nur fit, sondern hast auch etwas für dein Immunsystem getan. Beim Outfit kommt es vor allem auf Wärme, Atmungsaktivität und Wetterschutz an. Auch die Sichtbarkeit im Strassenverkehr spielt eine wichtige Rolle. Spezielle auf niedrige Temperaturen ausgelegte Rennrad Bekleidung aus Thermomaterial schützt dich optimal vor der Kälte und Fahrtwind. Oft sind zusätzlich Membranen verarbeitet, eine wasserdichte und gleichzeitig atmungsaktive Kunststoffschicht.

Unterhemd

Die erste Schicht, die direkt auf der Haut aufliegt, bietet einen effektiven Schutz gegen die Kälte. Das Funktionsmaterial hält dich warm, leitet jedoch gleichzeitig überschüssige Wärme und Schweiss an die nächste Schicht weiter. Ein guter Tipp sind Unterhemden mit einem hohen Anteil an Merinowolle. Dieses Material trägt sich angenehm weich auf der Haut, ist ausgesprochen warm und hemmt die Geruchsentwicklung.

Rennrad Trikot

Die erste Lage über der Unterwäsche kannst du entweder kurzärmlig oder langärmlig wählen und mit einer Jacke kombinieren. Es spricht nichts dagegen, das Trikot aus Frühling oder Sommer auch im Winter als Zwischenschicht zu tragen.

Lange Velohose

Genau wie ihre kurzen Pendants sind auch lange Velohosen mit oder ohne Träger erhältlich. Ihr eng anliegendes Funktionsmaterial hält die Kälte draussen. So liefert deine Muskulatur auch bei niedrigen Aussentemperaturen die gewünschte Leistung.

Winterjacke oder Regenjacke

In der kalten Jahreszeit regnet es oft. Kein Grund, nicht aufs Velo zu steigen! Mit einer wasserdichten Regenjacke macht dir auch strömender Dauerregen nicht viel aus.
Wenn es richtig kalt ist, sorgt eine dicke Winterjacke dafür, dass es dir auf dem Velo wohlig warm bleibt. Mit ihrem dicken, winddichten Material hält sie Kälte und Fahrtwind effektiv vom Körper ab.

Tipp: Am besten stellst du deine Kleidung nach dem Zwiebel-Prinzip zusammen. Das heisst, dass du die verschiedenen Lagen individuell kombinierst, um dich auf die jeweilige Wetterlage einzustellen.

Rennrad Schuhe 

An kalten Tagen hast du zwei Möglichkeiten, um deine Füsse warm und trocken zu halten: Du kannst die Rennvelo Schuhe, die du auch bei warmem Wetter trägst, mit warmen, oft wasserdichten Überschuhen kombinieren, oder du trägst ein paar Rennradschuhe isolierendem Thermomaterial. Bei allen Modellen ermöglichen die im Dreieck angeordneten Bohrungen, Schuhplatten für Klickpedale anzubringen, die mit 3-Loch-Standard kompatibel sind. Für die Energieübertragung gilt die Faustregel: je steifer die Sohle der Rennrad Schuhe, desto verlustfreier übertragen sie die Kraft auf die Pedalen.

Überschuhe

Anstelle von speziellen Winterschuhen kannst du deine auf die warme Jahreszeit ausgelegten Veloschuhe auch mit Überschuhen kombinieren. Diese werden aus isolierendem, winddichten Material gefertigt und sind oft auch wasserdicht. So bleiben deine Füsse bei jedem Wetter warm und trocken. Positiver Nebeneffekt: deine Veloschuhe bleiben sauber.

Velosocken

Wenn es draussen kalt ist, sind warme Rennrad Socken die erste Wahl für deine Füsse. Auch hier schützt dich ein hoher Anteil Merinowolle besonders gut vor Kälte.

Rennrad Helm

Ein Rennradhelm ist mittlerweile so selbstverständlich wie ein Sattel auf dem Rennvelo. Wenn es kühl ist, sorgt eine Helmmütze oder ein Helmüberzug für einen warmen Kopf und Windschutz.

Rennrad Handschuhe oder Winterhandschuhe

Durch Unebenheiten auf der Strasse entstehen konstante Mikrovibrationen, die deinen Händen und Gelenken schnell stark zusetzen können. Dem wirken gepolsterte Rennvelo Handschuhe effektiv entgegen. Sie schützen deine Hände und Gelenke vor den Stössen und halten sie gleichzeitig warm. An sehr kalten Tagen sind Winterhandschuhe erste Wahl. Sie sind aus dickem isolierendem Funktionsmaterial gefertigt und oft zusätzlich mit einer wind- und wasserdichten Membran versehen.

Sport BH (für Damen)

Im Sommer wie im Winter ist für Damen auf dem Rennvelo ein Sport BH unabdingbar. Das ideale Modell ist bequem, leicht, atmungsaktiv und vermittelt gleichzeitig festen Halt.

Helmmütze

Wenn es kalt ist, kannst du deinen Kopf mit einer Helmmütze oder einem Multifunktionstuch warm halten. Sie sind aus isolierendem Thermomaterial gefertigt und passen unter deinen Helm. Bei einigen Modellen ist eine wasserdichte Membran integriert, die dich gegen Wind und Regen schützt.

Rucksack

Wenn du eine längere Tour fährst, kannst du Ersatzkleidung, Werkzeug und andere Kleinteile in einem Trinkrucksack verstauen. Dieser hat neben dem Stauraum ein Fach für eine Trinkblase und einen Ausgang für den Trinkschlauch, so dass du auch während der Fahrt trinken kannst und nicht anhalten musst. Ausserdem kannst du in einem Trinkrucksack mehr Flüssigkeit transportieren als mit einer Wasserflasche.
 

Mountainbike - Velobekleidung für Offroad Abenteuer

Jeans und Turnschuhe kommen auf dem Mountainbike nicht so gut an. Robuste, auf das MTB abgestimmte Kleidung und Accessoires sind erste Wahl. Im Sommer wie im Winter ist Atmungsaktivität das A und O hochwertiger Bikebekleidung. Nur wenn deine Kleidung die Luft zirkulieren lässt und sich nicht mit Nässe vollsaugt, macht das Biken richtig Spass.

Dein MTB Outfit für den Sommer:


MTB Trikot / Bikeshirt

Ein kurzärmliges Trikot aus Funktionsfasern lässt die Luft zirkulieren und hält die Haut kühl und trocken. Wenn du im Wald unterwegs bist, bietet ein langärmliges Trikot besseren Schutz vor herabhängenden Ästen.

MTB Pants / Bikeshorts

Downhiller bevorzugen auch im Sommer MTB Pants mit langen Beinen, um bei Stürzen besser geschützt zu sein. Wenn du in weniger sturzgefährdetem Gelände unterwegs bist, sind kurze MTB Shorts wegen der noch besseren Belüftung die beste Wahl. Beide sind so geschnitten, dass sie genug Bewegungsfreiheit und hohen Sitzkomfort im Sattel bieten.

MTB Schuhe: mit Bindung oder ohne

Die Wahl deiner Schuhe hängt von den Pedalen ab, die du verwendest. Fährst du mit Klickpedalen oder möchtest auf anspruchsvollem Terrain schnell den Fuss vom Pedal nehmen? Auch wenn du mit längeren Strecken rechnest, auf denen du dein Velo trägst, sind Flat Pedal Schuhe richtig für dich. Ihre flexiblen, griffigen Gummisohlen sorgen für besten Grip sowohl auf dem Pedal als auch auf jedem Terrain, auf dem du zu Fuss unterwegs bist. So bleibst du am flexibelsten. Wenn effiziente Energieübertragung und möglichst geringer Reibungsverlust für dich die höchste Priorität hat, sind Klickpedale für dich erste Wahl. Bei den Schuhen, die mit der entsprechenden Bindung versehen sind, kannst du zwischen relativ steifen Nylon- und ultrasteifen Vollcarbon-Sohlen wählen. Je steifer die Sohle ist, desto verlustfreier wird die Kraft auf das Pedal übertragen. Gleichzeitig verringert sich der Gehkomfort.

Velosocken

Mit atmungsaktiven MTB Socken in den Schuhen bleiben deine Füsse angenehm kühl und trocken.

MTB Handschuhe

Mit MTB Handschuhen hast du ein angenehmes Fahrgefühl und vermeidest Schwielen an den Händen. Für jeden Anspruch gibt es das Richtige: von leichten, schaumstoff- oder gelgepolsterten Handschuhen mit kurzen Fingern bis hin zu Langfinger MTB Handschuhen mit integrierten Protektoren für anspruchsvolle Downhill Strecken.

MTB Helm

Wer sportlich Velo fährt weiss, ein Helm ist Pflicht. Um auch bei steinigen Trails, herabhängenden Ästen und spektakulären Jumps bestens geschützt zu sein, gehört ein spezieller MTB Helm auf den Kopf. Mit seiner besonders harten Aussenschale schützt er deinen Kopf bei Stürzen. Noch mehr Schutz bieten Full Face Helme, die im Downhill oder Enduro getragen werden. Bei einigen Modellen kannst du den Kinnbügel abnehmen.

Sport BH (für Damen)

Gerade auf dem MTB gilt: Ohne geht es nicht. Für die Auswahl gilt die einfache Regel, je straffer und bequemer, desto besser.

Sportbrille oder Goggles

Die Sonne blendet, die UV Strahlen brennen, der Fahrtwind schneidet in die Augen, dann fliegen auch noch Insekten herum – eine MTB Sportbrille löst alle diese Probleme. Ob mit getönten Gläsern oder selbsttönend, verspiegelt, polarisiert oder mit Wechselgläsern ist in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Mountbainbike Jacke

Eine faltbare Windjacke für Abfahrten, eine leichte Softshell Jacke für frische Abende oder eine Regenjacke, die dich trocken hält. Bei Veloplace findest du für jeden Zweck die passende MTB Jacke.

MTB Protektoren

Eine Schutzausrüstung ist immer eine gute Idee, um dich bei Stürzen bestmöglich zu schützen. Je nach Einsatzgebiet empfehlen wir Knieprotektoren, Ellenbogenprotektoren und Neck Braces.

Mountainbike Rucksack

Wenn du etwas länger unterwegs bist, eine besonders anstrengende Tour fährst oder grosse Höhenunterschiede überwindest, ist ein MTB Rucksack eine gute Idee. Hier kannst du Wechselkleidung, Werkzeug und Snacks unterbringen. Eine Variante ist der Trinkrucksack, der Platz für eine Trinkblase und einen Ausgang für einen Trinkschlauch hat. So kannst du auch während der Fahrt trinken und hältst deinen Hydrationszustand stabil. Neben den klassisch sportlichen MTB Rucksäcken gibt s auch spezialisierte Modelle wie Damen Mountainbike Rucksäcke und Protektorenrucksäcke mit integriertem Rückenprotektor, die auf besonders anspruchsvollen Trails zum Einsatz kommen.

Das Mountainbike Outfit im Winter

Steht irgendwo geschrieben, dass man im Herbst und Winter das Mountainbike einmotten muss? Natürlich nicht! Mit der richtigen Ausrüstung spricht ganz und gar nichts dagegen, auch bei feuchter Luft und kühlen Temperaturen in den MTB Sattel zu steigen und es ein Weilchen ordentlich krachen zu lassen. Das passende Outfit findest du hier.

MTB Trikot / Bikeshirt

Wie im Sommer gehört auch im Herbst und Winter ein MTB Trikot über die Schultern. Mit kurzen oder langen Ärmeln, mit Unterhemd, kombiniert mit einer Jacke oder nicht – ganz nach Einsatzgebiet, Wetter und persönlichem Geschmack bildet das Trikot das Herzstück deines MTB Outfits.

Lange Radhose

Auch bei der Velohose hast du jede Menge Optionen. Lange MTB Hosen gibt es mit Träger oder ohne. Alternativ kannst du deine Bikeshorts mit Beinlingen oder Knielingen kombinieren. In jedem Fall schützen dich wärmende Funktionsfasern vor der Wind und Kälte und sorgen dafür, dass deine Muskulatur auch bei niedrigen Temperaturen leistungsfähig bleibt. Mit einer wind- oder wasserdichten Membran ausgestattete Mountainbike Hosen schützen dich ausserdem zuverlässig vor Regen, Schlamm und Spritzwasser.

Unterhemd

Wenn es kalt ist, hältst du dich am besten mit mehreren übereinander getragenen Kleiderschichten warm. Wenn es während der Tour wärmer wird, ziehst du eine Lage aus, wenn es kälter wird, ziehst du wieder mehr an. Die unterste Schicht sollte in jedem Fall eine Unterhemd aus leichter, atmungsaktiver Funktionsfaser sein. Diese Fasern halten dich angenehm warm, saugen sich nicht mit Feuchtigkeit voll und transportieren Wärme und Nässe an die nächste Kleidungsschicht ab. Eine gute Wahl sind Unterhemden mit einem hohen Anteil an Merinowolle. Dieses Naturmaterial trägt sich angenehm weich auf der Haut, ist warm und verfügt über natürliche atmungsaktive und geruchshemmende Eigenschaften.

MTB Schuhe - Flat Pedal Schuhe oder Winter MTB Schuhe mit Aufnahme für Klickpedale

In der kalten Jahreszeit kannst du deine MTB Schuhe mit wasser- und winddichten, wärmenden Überschuhen kombinieren. Oder du trägst Winter Mountainbikeschuhe aus kälteisolierendem Thermomaterial. Mit Flat Pedal Schuhen bleibst du auch während der Fahrt flexibel. Du kannst jederzeit deinen Fuss vom Pedal nehmen. Dies ist nicht nur auf anspruchsvollen Trails sehr hilfreich, sondern auch, wenn du dein Mountainbike ein längeres Stück tragen musst oder anderweitig längere Strecken zu Fuss gehen willst. MTB Schuhe mit Aufnahme für ein Pedalsystem für sorgen für optimale Kraftübertragung auf die Pedale. Mit den parallel angeordneten Bohrungen kannst du Schuhplatten für Pedale anbringen, die mit 2-Loch-Standard kompatibel sind. Grundsätzlich gilt: Je steifer die Sohle der MTB Schuhe ist, desto effektiver überträgt sie die Kraft aufs Pedal. Gleichzeitig ist eine steife Sohle nicht gut geeignet, um längere Strecken zu Fuss zu gehen.

Fahrradsocken

An kühlen Tagen gehören warme MTB Socken an die Füsse. Auch hier sind Modelle mit einem hohen Anteil an Merinowolle erste Wahl in puncto Wärme, Gewicht und Tragekomfort. Für alle, die genussvoll durch jede Pfütze preschen, sind wasserdichte Socken eine interessante Option.

MTB Helm

Unerlässlich für die Sicherheit beim Mountainbiken ist ein guter Helm. Bei kühlen Temperaturen kannst du ihn mit einer Helmmütze oder einem Helmüberzug zu kombinieren. Je nachdem, wie und wo du fährst, gibt es spezielle Helme, von Downhill Helmen über Enduro Helme bis hin zu All Mountain Helmen.

MTB Handschuhe

Schon Vibrationen durch Unebenheiten in der Strasse können deine Hände und Gelenke stark belasten. Auf dem Mountainbike geht es naturgemäss trotz Federgabel noch eine Spur ruppiger zu. Umso wichtiger sind gepolsterte, speziell aufs Mountainbiken ausgelegte Handschuhe. Die schützen deine Hände und Gelenke effektiv vor Stössen und natürlich auch vor Kälte und Fahrtwind. Bei extrem kalten Temperaturen halten spezielle Winterhandschuhe aus stark isolierendem Funktionsmaterial deine Finger und Hände warm. Einige Modelle verfügen über eine wind- und wasserdichte Membran.

Sport BH (für Damen)

Im Sommer wie im Winter gilt: Ein bequemer und gleichzeitig straff sitzender Sport BH ist für Damen genau so grundlegend wie ein Helm.

Helmmütze

Wenn es kalt wird, hält eine Helmmütze, eine Sturmhaube oder ein Multifunktionstuch deinen Kopf warm. Alle passen problemlos unter den MTB-Helm. Einige Modelle halten dir mithilfe einer wasserdichten Membran auch bei strömendem Regen den Kopf trocken.

Regenjacke

Wenn die Tage kürzer werden, wird oft auch das Wetter schlechter. Kein Grund, das Mountainbike stehen zu lassen. Mit einer wasserdichten, atmungsaktiven Regenjacke bist du perfekt gegen Wind und Wetter geschützt. Wenn es richtig kalt wird, ziehst du eine Winterjacke über Unterhemd, Trikot und ggf. Zwischenlage. Mit ihrem dicken, winddichten Material schützt sie dich vor Kälte und Fahrtwind.

MTB Protektoren

Im Herbst und Winter wird der Untergrund oft rutschig. Ein guter Grund mehr, sich optimal gegen Stürze zu schützen. Mit Knieprotektoren, Ellenbogenprotektoren und Neck Braces sinkt das Risiko einer ernsthaften Verletzung deutlich.

Rucksack

Sobald du mehr mitnehmen willst als eine Wasserflasche und ein Multitool, brauchst du einen MTB Rucksack. Er bietet genug Platz für Ersatzbekleidung, Werkzeug und Verpflegung. Einige Modelle verfügen über ein integriertes Trinksystem oder eingearbeitete Protektoren.
 

Das passende Velooutfit für E-Bike, Urban- und Trekkingvelo

Mit dem Velo zur Arbeit, auf zwei Rädern in den Urlaub oder gleich um die ganze Welt – natürlich ist das Velo ein Fortbewegungsmittel. Man kann es aber durchaus auch als Lebensstil betrachten. Gerade, wenn du längere Touren fährst, brauchst die die passende Bekleidung. Aber auch kurze Strecken machen mit dem richtigen Outfit einfach noch mehr Spass.

Die Touren Bekleidung für Frühjahr und Sommer

Im Sommer wie im Winter ist Atmungsaktivität eine der wichtigsten Eigenschaften für dein Velo Outfit. Die Kleidung sollte die durch Bewegung entstehende überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und schnell nach aussen abtransportieren. Keinesfalls sollte sie sich vollsaugen und die Feuchtigkeit speichern. Hier sind moderne Funktionsfasern, beispielsweise Polyester, der oft in Freizeitkleidung verwendeten Baumwolle weit überlegen.

Radtrikot oder Funktionsshirt

Ein Radtrikot ist in der Regel recht eng und sportlich geschnitten, ein Funktionsshirt etwas weiter. Beide sind aus leichtem, atmungsaktiven Material gefertigt, das sich auch bei hohen körperlichen Belastungen angenehm trägt und Feuchtigkeit schnell absorbiert und nach aussen weiterleitet. Für Aktivitäten im Hochsommer, am Meer oder in den Bergen sind Trikots mit UV-Schutz eine gute Idee.

Veloshorts, leichte Trekkinghose oder beides in einem

Bei sportlichen Fahrern stehen weit geschnittene Bikeshorts hoch im Kurs. Sie sitzen locker und lassen der Haut eine Menge Luft zum Atmen. Wenn es etwas kühler wird, ist eine lange, leichte Trekking oder Urbanhose aus stretchendem Funktionsmaterial die richtige Wahl. Mit einer Trekkinghose mit Zip-Off-Funktion hast du beides in einem: An warmen Tagen trägst du die Hose als Shorts und wenn es kühler wird, befestigst du die unteren Teile der Hosenbeine einfach mithilfe des Reissverschlusses. Wenn die Temperaturen noch weiter fallen, ist es Zeit für eine lange Softshellhose. An regnerischen Tagen gehört eine Notfall-Regenhose in die Packtasche.

Unterhemd

Wenn du ein Unterhemd unter dem Trikot bzw. Funktionsshirt trägst, sollte auch dieses aus atmungsaktiven Funktionsmaterialien hergestellt sein. Du hast die Wahl zwischen Unterhemden mit kurzen Ärmeln und ärmellosen Singlets.

Velounterhose

Ähnlich wie Trikot und Unterhemd sollte sich auch die Unterhose auf keinen Fall mit Feuchtigkeit vollsaugen. Gerade hier kann es schnell ausgesprochen unangenehm werden, wenn eine nasse Unterhose die Innenseiten der Oberschenkel wund reibt. Auch hier bist du mit leichtem, atmungsaktivem Material bestens aufgestellt. Du hast die Wahl zwischen Unterhosen mit oder ohne integriertem Sitzpolster.

Veloschuhe mit Aufnahme für Klickpedale oder Flat Pedal Schuhe

Trekking- oder Cityvelos sind meist mit Pedalen ohne Klickfunktion ausgestattet. Hierzu passen Flat Pedal Schuhe, die auf den Einsatz mit Plattformpedalen ausgelegt sind. Ihre komfortable Gummisohle sorgt für eine gute Kraftübertragung auf das Pedal und ist gleichzeitig gut geeignet, um auch ein längeres Stück zu Fuss zu gehen oder das Velo zu schieben. Wenn du lange Touren fährst und optimale Kraftübertragung für dich eine grosse Rolle spielt, sind Klickpedale eine interessante Option. Diese fährst du am besten mit Trekking-Schuhen, MTB-Schuhen oder Velo-Sandalen mit Bindung für ein Pedalsystem.

Velosocken

Spezielle Velosocken sorgen für angenehm kühle und trockene Füsse. Sie sind aus sehr atmungsaktivem Funktionsmaterial gefertigt und eine gute Wahl für kühle Tage.

Velohelm

Ein stabiler Helm gehört unbdingt zu jeder Veloausrüstung. Kein anderes Kleidungsstück hat solch einen grossen Einfluss auf deine Sicherheit bei Unfällen. Wenn ein Helm gut sitzt, merkst du schon nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kaum noch, dass du ihn trägst. Gerade an warmen Tagen ist es wichtig, dass der Helm grosse Ventilationsöffnungen hat, die nicht zulasten der Stabilität gehen.

Velohandschuhe

Auf dem Rennvelo und dem Mountainbike sind sie längst Standard, aber auch auf dem E-Bike oder Trekkingvelo sind sie eine gute Idee: Velohandschuhe. Leichte, luftdurchlässige Handschuhe mit kurzen Fingern schützen Hände und Gelenke vor den Mikrovibrationen durch Unebenheiten in der Straße. So beugst du Ermüdungserscheinungen und Überlastungen effektiv vor. Eine rutschhemmende Innenhand sorgt für Grip und Feingefühl am Lenker.

Sportbrille

Gerade an hochsommerlichen Tagen ist es wichtig, deine Augen vor der gefährlichen UV-Strahlung zu schützen. Aber auch zu allen anderen Jahreszeiten kann die Sonne blenden und Insekten, die ins Auge fliegen können, stellen eine zusätzliche Gefahr dar. Gute Gründe für eine Sportbrille mit hohem UV-Schutzfaktor. Die Auswahl ist gross: getönt oder selbsttönend, lässig für den Alltag oder verspiegelt cool – deinem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

Jacke oder Weste

Auch im Sommer kann das Wetter umschwenken. Morgens und abends ist es ohnehin kühler als tagsüber. Eine leichte Velojacke oder Weste hält dich im Sattel warm und schützt vor Fahrtwind. Aber nicht vor Regen. Hier kommen wasserdichte Regenjacken zum Einsatz. Sie sind meistens mit einer hochwertigen Membran ausgestattet und dementsprechend sehr atmungsaktiv. An windigen Tagen oder für frische Abfahrten fährst du am besten mit einer Windjacken oder -weste. Wahre Multitalente für Kälteschutz, leichten Regenschutz und Winddichte sind die elastischen Softshelljacken.

Packtaschen

Je länger die Tour ist, die du fährst, desto mehr Gepäck nimmst du mit. Am besten verstaust du es in robusten, wasserdichten Packtaschen. Auch wenn du täglich zur Arbeit fährst, den Einkauf vom Supermarkt nach Hause transportieren musst oder zum Training fährst, sind Packtaschen eine praktische und langlebige Wahl. Für kleineres Gepäck gibt es jede Menge andere Möglichkeiten. Du hast, je nach Volumen und Gewicht, die Wahl zwischen Velorucksack, Lenkertasche, Satteltasche, Rahmentaschen und Oberrohrtasche. Von kleinsten Taschen mit einem Volumen von gerade einmal 0,25 Litern bis zum Packsack mit 80 Litern Fassungsvermögen gibt es so ziemlich alles.

Das richtige Trekkingbike Outfit für den Winter

Gibt es einen Grund, das Velo im Winter stehen zu lassen? Natürlich nicht. Vorausgesetzt, du trägst die richtige Kleidung, am besten aus isolierendem Funktionsmaterial. Gerade weil du dich auf dem Velo ständig bewegst und so automatisch warm hältst, hast du allerbeste Chancen, ohne Erkältung über die kalte Jahreszeit zu kommen. Wichtig ist, dass du deinen Körper trocken hältst, das heisst, dass du weder durch Schwitzen noch durch Regen nass wirst. Und schon gar nicht durch eine Kombination aus beidem. Mit dem Zwiebel-Prinzip kannst du dich optimal auf jede Temperatur und Witterung einstellen. Du kombinierst einfach mehrere einzelne Schichten: zum Beispiel ein Singlet, ein langärmliges Trikot, eine Softshelljacke und eine wasser- und winddichte Regenjacke. Wenn es dir unterwegs zu warm wird oder du eine Pause im Restaurant machst, ziehst du die überflüssigen Lagen einfach aus.

Unterhemd

Die erste Schicht ist besonders wichtig. Da es direkt auf der Haut aufliegt, wird es besonders unangenehm, wenn sich das Unterhemd mit Schweiss vollsaugt. Ein atmungsaktives Funktionsunterhemd hält dich angenehm warm, transportiert aber gleichzeitig die entstandene Feuchtigkeit effektiv nach aussen. Unterhemden bekommst du wahlweise mit kurzen oder mit langen Ärmeln.

Radtrikot oder Funktionsshirt

Wenn du bei niedrigen Temperaturen Velo fährst, schützt dich ein langärmliges Oberteil aus Funktionsfasern vor Kälte und Fahrtwind. Du hast die Wahl zwischen klassischen Velotrikots mit langen Ärmeln und langärmligen Funktionsshirts. Alternativ kannst du ein kurzärmliges Trikot oder Bikeshirt unter der Jacke tragen. Für einen Stadtbummel oder einen Abstecher ins Restaurant sind Hemden und Blusen aus isolierendem, atmungsaktivem Funktionsmaterial erste Wahl.

Wasser- und windichte Velojacken

So gut wie immer ist es kalt, dazu oft stürmisch oder nass - wenn du in der kalten Jahreszeit in den Sattel steigst, brauchst du eine Velojacke für widrige Wetterbedingungen. An regnerischen Tagen hält dich eine atmungsaktive Regenjacke trocken und warm. Sie hält nicht nur Nässe, sondern auch Wind von deinem Körper ab. Wenn es trocken, aber windig ist, bietet eine Windjacke oder -weste Schutz. Eine Softshelljacke ist elastisch und trägt sich sehr angenehm. Sie schützt dich vor Wind, Kälte und leichtem Regen. Fleecejacken sind kuschelig warm und alltagstauglich, aber nicht winddicht. Wenn es richtig kalt wird, hält dich eine dick isolierte Thermojacke warm.

Velounterhose

Noch mehr als beim Unterhemd gilt auch bei der Unterhose, wenn sie sich mit Schweiss vollsaugt und auf der Haut schubbelt, wird es schnell unangenehm. Atmungsaktives Funktionsmaterial schafft auch hier Abhilfe. Wenn du länger im Sattel sitzt, ist eine Unterhose mit Polsterung eine gute Idee. Auch ein winddichter Einsatz im Frontbereich der Unterhose ist in der kalten Jahreszeit empfehlenswert.

Trekkinghose

Die Passform von langen Velohosen ist auf das Radfahren ausgelegt. Gleichzeitig schützt dich das Material vor Wind, Kälte und leichtem Regen. Für den Übergang und bei wechselhaftem Wetter sind auch Zip-off Hosen eine interessante Option. Bei ihnen kannst du die Beine mit einem eingenähten Reissverschluss abzippen und so deine Hose zur Shorts umfunktionieren. Bei richtig schlechtem Wetter hält eine Regenhose deine Beine trocken. Wie bei den anderen Bekleidungsstücken solltest du darauf achten, dass sie aus atmungsaktivem Material gefertigt ist.

Fahrradsocken

An kühlen Tagen halten isolierenden Velosocken deine Füsse warm. Ein hoher Anteil Merinowolle schützt besonders gut vor Kälte. Wer gerne durch tiefe Pfützen pflügt, gönnt seinen Füssen wasserdichten Socken.

Fahrradschuhe mit Aufnahme für Klickpedale oder Flat Pedal Schuhe

Wenn du mit klassischen flachen Pedalen ohne Klickbindung unterwegs bist, eignen sich Flat Pedal Schuhe am besten. Ihre Sohlen sorgen für sehr guten Halt am Pedal und gute Kraftübertragung. Gleichzeitig sind sie auch zum Gehen auf der Strasse, im Wald oder auf der Wiese geeignet. Wenn du mit Klickpedalen fährst, hast du die Wahl zwischen MTB-Schuhen und Trekking- bzw. Tourenschuhen. Sie sind mit Bohrungen in der Sohle versehen, die die Aufnahme von Schuhplatten ermöglichen. Mit Klickpedalen überträgst du deine Kraft besonders verlustfrei auf die Pedale.

Fahrradhelm

Kaum ein Teil deiner Ausrüstung hat so grossen Einfluss auf deine Sicherheit wie der Velohelm. Ein spezielles Modell für den Winter ist nicht nötig. Wenn du bei niedrigen Temperaturen unterwegs bist, kannst du deinen Kopf mit einem Stirnband, einer Helmmütze oder einem Multifunktionstuch warm halten.

Unterhelmmütze / Mütze und Schal / Multifunktionstuch

An kalten Tagen solltest du auch besonders empfindliche Körperpartien wie Kopf und Hals schützen. Über den Kopf verliert der Mensch die meiste Wärme - eine passende Mütze zum Tragen unter dem Helm ist daher eine gute Möglichkeit, um dich effektiv warm zu halten. Zum Schutz des Halses und Nackens eignen sich Schals und Multifunktionstücher. Sie spenden die nötige Wärme und sorgen zudem dafür, dass Kälte nicht durch den Kragen eindringen kann.

Velohandschuhe

Gerade im Winter geht es nicht ohne gute Velohandschuhe mit langen Fingern und einer ordentlichen Isalationsschicht, die vor Kälte, Wind und Regen schützt.