Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

Lasten und Hundeanhänger

Zusätzliche Anhänger wie Lasten- und Hundeanhänger machen das Velo zum Nutzfahrzeug, denn sie sind sehr geräumig und flexibler als ein Lastenrad. Wer kennt es nicht? Das Auto steht gerade nicht zur Verfügung, die Einkaufstüten will man nicht schleppen und das Geschäft ist zu weit!

Lastenanhänger


Hier kommt der Lastenanhänger zum Einsatz. Den Lastenanhänger kannst du ganz einfach an dein Velo montieren und zum Einkaufen oder Transportieren fahren. Die Lastenanhänger erweitern die Transportkapazität von Velos immens. Lastenanhänger können schwer beladen werden, dabei sollte aber unbedingt auf die Position der Belastung geachtet werden. Es macht Sinn, den Schwerpunkt auf die Achse des Anhängers zu legen. Dadurch erhältst du ein angenehmeres Kurvenverhalten.

Lastenanhänger vs. Lastenrad

Lastenanhänger haben gewisse Vorteile dem Lastenrad gegenüber. Lastenanhänger können mit deinen Velos kombiniert werden. Es muss kein spezielles Velo hierfür gekauft werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Platzverbrauch. Wird der Lastenanhänger nicht gebraucht, so kann man ihn einfach abhängen und verstauen. Ein Lastenrad braucht immer seine feste Grösse an Platz und ist nicht eben kurz verstaut. Der Preis spielt auch hier eine markante Rolle. Ein Lastenrad ist bei der Anschaffung immer deutlich teurer.

Das richtige Beladen des Lastenanhängers

Beim Beladen des Lastenanhängers sind verschiedene Faktoren wichtig: Wie befestige ich mein Transportgut? Wie schwer darf beladen werden?
Die Nutzlast eines Anhängers ist meist bis 45 KG begrenzt. Die Anhänger könnten in der Regel mehr vertragen, jedoch zieht das Zusammenspiel der Gewichte (Velo, Fahrergewicht,Zuladung) seine Grenzen. Worauf geachtet werden sollte, ist die Freigabe des Herstellers. Denn auf den Ausfallenden des Velos hängt die gesamte Last. Wenn der Hersteller keine Freigabe für einen Anhänger gibt, so kann im Fall eines Bruchs kein Ersatz erwartet werden.

Schwere Gegenstände sollten möglichst tief und nach Möglichkeit über der Achse platziert werden. Selbstverständlich sollte das Transportgut gut gesichert und rutschfest platziert werden. Ansonsten kann die Ladung während der Fahrt herumrutschen, was das Fahrverhalten negativ beeinflussen könnte.

 

Hundeanhänger

 

Die Hundeanhänger bieten dir die Möglichkeit, deine Vierbeiner überall mitzunehmen. So musst du auf deine Tiere im Urlaub oder auf dem Velo nicht mehr verzichten. Hundeanhänger sieht man immer öfters an Velos montiert. Die Auswahl wird immer grösser, die Qualität immer besser. Von der Qualität, Technik und Sicherheit sind Hundeanhänger auf demselben Niveau wie Kinderanhänger. Denn auch Deine Vierbeiner sollen sicher und komfortabel unterwegs sein. 

Die Hundeanhänger unterscheiden sich zumeist nur in der Grösse und Qualität. So kannst Du die Grösse des Anhängers an der Grösse deines Tieres anpassen. Dann gibt es noch Hundeanhänger mit zwei oder drei Rädern. Die Vorteile eines Hundeanhängers mit drei Rädern ist die perfekte Stabilität und die weitere Funktion, als Jogger genutzt werden zu können. So kannst Du mit deinem Hund zusammen sportlich unterwegs sein.

Tipps für Deine Auswahl von Hundeanhängern:
 

Da auf langer Ausfahrt das Ziehen des Hundeanhängers ganz schön anstregend werden kann, solltest Du beim Kauf auf das Gewicht des Anhängers achten.
Des Weiteren sollte der Anhänger von der Grösse zu deinem Vierbeiner passen. Dein Hund sollte z. B bequem aufrecht sitzen und die Möglichkeit haben, sich hinlegen zu können. Wenn Du deinen Vierbeiner vor dem Kauf ausmisst, hast du schonmal Eckdaten für die perfekte Grösse parat. 
Genau wie bei Deine Kinder möchten auch die vierbeiner bequem im Anhänger sitzen. Eine Federung für den Hundeanhänger ist hier von Vorteil, schützt sie doch vor Erschütterungen durch Schlaglöcher, ruppeligem Gelände und Unebenheiten. Ein Hundeanhänger nimmt natürlich im aufgebautem Zustand viel Platz ein. Wenn Dir also nicht viel Platz zur Verfügung steht, achte beim Kauf daher unbedingt auf die Dmeontage des Anhängers. Lässt sich der Anhänger leicht und schnell zusammenbauen? Werkzeuglos montieren und demontieren? Die beste Lösung wäre natürlich, wenn sich der Anhänger zusätzlich noch schnell und einfach zusammenklappen würde, um ihn im Auto oder Keller verstauen zu können. 
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gewicht deines Hundes. Die Maximalbelastung des Anhängers sollte auf keinen Fall überschritten werden. So riskierst du einen Unfall. Damit Du auch lange Freude am Anhänger hast solltest du auf die Verarbeitung und Materialien achten.
Damit dein Vierbeiner nicht aus dem Anhänger springt ist es von Vorteil, wenn der Anhänger eine Leine hat, an dem Du deinen Hund befestigen kannst. Befestigen solltest du deinen Vierbeiner allerdings an einem Geschirr, nicht am Halsband.
Zu guter letzt sollte Dein Hund leicht ein- und wieder aussteigen können.



 

 

 

 

 

 

 










 

Lasten und Hundeanhänger Zusätzliche Anhänger wie Lasten- und Hundeanhänger machen das Velo zum Nutzfahrzeug, denn sie sind sehr geräumig und flexibler als ein Lastenrad. Wer kennt es nicht?... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Lasten und Hundeanhänger

Zusätzliche Anhänger wie Lasten- und Hundeanhänger machen das Velo zum Nutzfahrzeug, denn sie sind sehr geräumig und flexibler als ein Lastenrad. Wer kennt es nicht? Das Auto steht gerade nicht zur Verfügung, die Einkaufstüten will man nicht schleppen und das Geschäft ist zu weit!

Lastenanhänger


Hier kommt der Lastenanhänger zum Einsatz. Den Lastenanhänger kannst du ganz einfach an dein Velo montieren und zum Einkaufen oder Transportieren fahren. Die Lastenanhänger erweitern die Transportkapazität von Velos immens. Lastenanhänger können schwer beladen werden, dabei sollte aber unbedingt auf die Position der Belastung geachtet werden. Es macht Sinn, den Schwerpunkt auf die Achse des Anhängers zu legen. Dadurch erhältst du ein angenehmeres Kurvenverhalten.

Lastenanhänger vs. Lastenrad

Lastenanhänger haben gewisse Vorteile dem Lastenrad gegenüber. Lastenanhänger können mit deinen Velos kombiniert werden. Es muss kein spezielles Velo hierfür gekauft werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Platzverbrauch. Wird der Lastenanhänger nicht gebraucht, so kann man ihn einfach abhängen und verstauen. Ein Lastenrad braucht immer seine feste Grösse an Platz und ist nicht eben kurz verstaut. Der Preis spielt auch hier eine markante Rolle. Ein Lastenrad ist bei der Anschaffung immer deutlich teurer.

Das richtige Beladen des Lastenanhängers

Beim Beladen des Lastenanhängers sind verschiedene Faktoren wichtig: Wie befestige ich mein Transportgut? Wie schwer darf beladen werden?
Die Nutzlast eines Anhängers ist meist bis 45 KG begrenzt. Die Anhänger könnten in der Regel mehr vertragen, jedoch zieht das Zusammenspiel der Gewichte (Velo, Fahrergewicht,Zuladung) seine Grenzen. Worauf geachtet werden sollte, ist die Freigabe des Herstellers. Denn auf den Ausfallenden des Velos hängt die gesamte Last. Wenn der Hersteller keine Freigabe für einen Anhänger gibt, so kann im Fall eines Bruchs kein Ersatz erwartet werden.

Schwere Gegenstände sollten möglichst tief und nach Möglichkeit über der Achse platziert werden. Selbstverständlich sollte das Transportgut gut gesichert und rutschfest platziert werden. Ansonsten kann die Ladung während der Fahrt herumrutschen, was das Fahrverhalten negativ beeinflussen könnte.

 

Hundeanhänger

 

Die Hundeanhänger bieten dir die Möglichkeit, deine Vierbeiner überall mitzunehmen. So musst du auf deine Tiere im Urlaub oder auf dem Velo nicht mehr verzichten. Hundeanhänger sieht man immer öfters an Velos montiert. Die Auswahl wird immer grösser, die Qualität immer besser. Von der Qualität, Technik und Sicherheit sind Hundeanhänger auf demselben Niveau wie Kinderanhänger. Denn auch Deine Vierbeiner sollen sicher und komfortabel unterwegs sein. 

Die Hundeanhänger unterscheiden sich zumeist nur in der Grösse und Qualität. So kannst Du die Grösse des Anhängers an der Grösse deines Tieres anpassen. Dann gibt es noch Hundeanhänger mit zwei oder drei Rädern. Die Vorteile eines Hundeanhängers mit drei Rädern ist die perfekte Stabilität und die weitere Funktion, als Jogger genutzt werden zu können. So kannst Du mit deinem Hund zusammen sportlich unterwegs sein.

Tipps für Deine Auswahl von Hundeanhängern:
 

Da auf langer Ausfahrt das Ziehen des Hundeanhängers ganz schön anstregend werden kann, solltest Du beim Kauf auf das Gewicht des Anhängers achten.
Des Weiteren sollte der Anhänger von der Grösse zu deinem Vierbeiner passen. Dein Hund sollte z. B bequem aufrecht sitzen und die Möglichkeit haben, sich hinlegen zu können. Wenn Du deinen Vierbeiner vor dem Kauf ausmisst, hast du schonmal Eckdaten für die perfekte Grösse parat. 
Genau wie bei Deine Kinder möchten auch die vierbeiner bequem im Anhänger sitzen. Eine Federung für den Hundeanhänger ist hier von Vorteil, schützt sie doch vor Erschütterungen durch Schlaglöcher, ruppeligem Gelände und Unebenheiten. Ein Hundeanhänger nimmt natürlich im aufgebautem Zustand viel Platz ein. Wenn Dir also nicht viel Platz zur Verfügung steht, achte beim Kauf daher unbedingt auf die Dmeontage des Anhängers. Lässt sich der Anhänger leicht und schnell zusammenbauen? Werkzeuglos montieren und demontieren? Die beste Lösung wäre natürlich, wenn sich der Anhänger zusätzlich noch schnell und einfach zusammenklappen würde, um ihn im Auto oder Keller verstauen zu können. 
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gewicht deines Hundes. Die Maximalbelastung des Anhängers sollte auf keinen Fall überschritten werden. So riskierst du einen Unfall. Damit Du auch lange Freude am Anhänger hast solltest du auf die Verarbeitung und Materialien achten.
Damit dein Vierbeiner nicht aus dem Anhänger springt ist es von Vorteil, wenn der Anhänger eine Leine hat, an dem Du deinen Hund befestigen kannst. Befestigen solltest du deinen Vierbeiner allerdings an einem Geschirr, nicht am Halsband.
Zu guter letzt sollte Dein Hund leicht ein- und wieder aussteigen können.