Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

Hinterbau und Seitenständer für dein Velo

Der Seitenständer ist der meist verbreitete Fahrradständer. Diese werden vor allem für Trekking- und Citybikes empfohlen. Der Seitenständer wird üblicherweise hinter dem Tretlager an den Kettenstreben montiert und beide Reifen bleiben am Boden. Die zentrale Position des Ständers sorgt für einen sicheren Stand deines Velos - auch für beladenen Bikes, jedoch solltest Du darauf achten, umso beladener dein Rad, umso unsicherer der Stand. Wenn Du dein Vorderrad einschlägst, kannst du die Gewichtsverteilung gut ausbalancieren. Wir empfehlen jedoch, den Seitenständer nur bei leicht beladenen Velos zu benutzen.

Bei vielen Trekking- und Citybikes gehört der Seitenständer zur Serienausstattung - der Seitenständer lässt sich schnell und unkompliziert mit einer Fussbewegung ausklappen. Wenn Du einen Kindersitz an deinem Velo montiert hast, raten wir dir eher zu einem Zweibeinständer, damit es keine wackelige Angelegenheit wird und du dein Kind sicher und fest in den Kindersitz setzen kannst.

Bei Velos mit Rücktrittbremse wird ebenfalls zuerst zu einem Ständer gegriffen, der am Tretlager montiert wird. Wenn bereits ein Seitenständer an Deinem Velo verbaut war, kann man fast immer behaupten, dass der Rahmen über eine passende Metal-Ständerplatte zur einfachen und verdreh-sicheren Montage von nahezu jedem Seitenständer verfügt.
Vor dem Kauf eines neuen Seitenständers solltest Du unbedingt auf die passende Länge achten! Orientiere dich hierfür an der Grösse der Räder oder frag bei deinem Veloplace-Fachhändler nach. Er berät dich gerne!

pletscher_seitenstaender_comp_18_flex_schwarz


Für Dein Moutanbike oder Rennrad empfehlen wir Dir einen Hinterbauständer. Die Hinterbauständer werden im hinteren Bereich der Kettenstrebe oder aus Ausfallende montiert. Viele Hinterbauständer lassen sich auch in der Länge verstellen - besonders praktisch, um einen möglichst stabilen Stand in den verschiedensten Situationenzu erhalten: Zum Beispiel auf weicheren Untergründen, in der der Veloständer einsinkt, stützt eine längere Einstellung optimal. Beim Abstellen im Hang kann eine Verkürzung des Ständers von Vorteil sein.
Zu beachten ist die Montage an Felgen- und Discrädern: Die Anbringung eines Hinterbauständers an einem Rad mit Felgenbremse ist ohne Probleme möglich, beachtet werden muss nur die passende Länge zur Radgrösse. Wenn Dein Velo eine Scheibenbremse hat, gibt es spezielle Disc Varianten, die genug Platz für die Bremse lassen. Diese Ständer stützen sich meist an der Kettenstrebe oder an der Sitzstrebe des Rahmens.

Hinterbausta-nder-fu-r-Disc-Rahmen

Der Hinterbauständer ist besonders für unebene Böden und für am hinteren Gepäckträger stark beladene Velos geeignet. Das Gewicht wird gleichmässig auf beide Seiten verteilt. 

Bei Rädern mit Rücktrittbremse empfehlen wir Bauraum- bedingt einen Seitenständer mit Montage am Tretlager.

 

Hinterbau und Seitenständer für dein Velo Der Seitenständer ist der meist verbreitete Fahrradständer. Diese werden vor allem für Trekking- und Citybikes empfohlen. Der Seitenständer wird... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Hinterbau und Seitenständer für dein Velo

Der Seitenständer ist der meist verbreitete Fahrradständer. Diese werden vor allem für Trekking- und Citybikes empfohlen. Der Seitenständer wird üblicherweise hinter dem Tretlager an den Kettenstreben montiert und beide Reifen bleiben am Boden. Die zentrale Position des Ständers sorgt für einen sicheren Stand deines Velos - auch für beladenen Bikes, jedoch solltest Du darauf achten, umso beladener dein Rad, umso unsicherer der Stand. Wenn Du dein Vorderrad einschlägst, kannst du die Gewichtsverteilung gut ausbalancieren. Wir empfehlen jedoch, den Seitenständer nur bei leicht beladenen Velos zu benutzen.

Bei vielen Trekking- und Citybikes gehört der Seitenständer zur Serienausstattung - der Seitenständer lässt sich schnell und unkompliziert mit einer Fussbewegung ausklappen. Wenn Du einen Kindersitz an deinem Velo montiert hast, raten wir dir eher zu einem Zweibeinständer, damit es keine wackelige Angelegenheit wird und du dein Kind sicher und fest in den Kindersitz setzen kannst.

Bei Velos mit Rücktrittbremse wird ebenfalls zuerst zu einem Ständer gegriffen, der am Tretlager montiert wird. Wenn bereits ein Seitenständer an Deinem Velo verbaut war, kann man fast immer behaupten, dass der Rahmen über eine passende Metal-Ständerplatte zur einfachen und verdreh-sicheren Montage von nahezu jedem Seitenständer verfügt.
Vor dem Kauf eines neuen Seitenständers solltest Du unbedingt auf die passende Länge achten! Orientiere dich hierfür an der Grösse der Räder oder frag bei deinem Veloplace-Fachhändler nach. Er berät dich gerne!

pletscher_seitenstaender_comp_18_flex_schwarz


Für Dein Moutanbike oder Rennrad empfehlen wir Dir einen Hinterbauständer. Die Hinterbauständer werden im hinteren Bereich der Kettenstrebe oder aus Ausfallende montiert. Viele Hinterbauständer lassen sich auch in der Länge verstellen - besonders praktisch, um einen möglichst stabilen Stand in den verschiedensten Situationenzu erhalten: Zum Beispiel auf weicheren Untergründen, in der der Veloständer einsinkt, stützt eine längere Einstellung optimal. Beim Abstellen im Hang kann eine Verkürzung des Ständers von Vorteil sein.
Zu beachten ist die Montage an Felgen- und Discrädern: Die Anbringung eines Hinterbauständers an einem Rad mit Felgenbremse ist ohne Probleme möglich, beachtet werden muss nur die passende Länge zur Radgrösse. Wenn Dein Velo eine Scheibenbremse hat, gibt es spezielle Disc Varianten, die genug Platz für die Bremse lassen. Diese Ständer stützen sich meist an der Kettenstrebe oder an der Sitzstrebe des Rahmens.

Hinterbausta-nder-fu-r-Disc-Rahmen

Der Hinterbauständer ist besonders für unebene Böden und für am hinteren Gepäckträger stark beladene Velos geeignet. Das Gewicht wird gleichmässig auf beide Seiten verteilt. 

Bei Rädern mit Rücktrittbremse empfehlen wir Bauraum- bedingt einen Seitenständer mit Montage am Tretlager.