Filter schliessen
 
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Artikel pro Seite:

Abnehmbare Schutzbleche für Dein Bike

Eine grosse Anzahl an Velos wird ohne Schutzbleche verkauft. Darunter sind es zumeist MTB, Crosser oder Rennvelos. Bei diesen Velos steht vor allem das Optimum an Gewicht und Funktionalität im Vordergrund - trotzdem lassen sich auch an diesen Bikes Schutzbleche montieren. In diesen Fällen greift man in der Regel zu Steckschutzblechen, die man sehr schnell montieren und auch wieder abnehmen kann. Du weisst es wird heute nicht mehr regnen, dann baust Du mit einem Handgriff schnell das Schutzblech MTB, Rennrad oder Universal Schutzblech ab und lässt es Zuhause.
 

Die Vielfalt der abnehmbaren Schutzbleche für dein Velo

Steckschutzblech ist nicht gleich Steckschutzblech. Es gibt verschiedene Arten von abnehmbaren Schutzblechen für MTB, Rennrad oder Universal Schutzbleche. Vor dem Kauf solltest Du also die Entscheidung getroffen haben, für welches Bike Du dir Schutzbleche anbringen lassen willst. Abnehmbare Schutzbleche gibt es meistens als Set fürs Vorder- sowie Hinterrad. Wenn Du nach einzelnen Schutzblechen suchst für Vorne oder Hinten, wirst du diese natürlich auch finden. Abnehmbare Schutzbleche sind meist aus Kunststoff, wiegen somit etwas weniger als die aus Metall.

MTB Schutzblech

Eigentlich nutzt der MTB-Fahrer keine Schutzbleche an seinem Velo, da er den Schmutz mit einkalkuliert und das Rad nach der Ausfahrt schnell abwäscht. Doch wenn eine Schlammschlacht, eine Fahrt durch die regnerische City oder den Wald geht, macht es spätestens jetzt Sinn, die abnehmbaren Schutzbleche ans Rad zu montieren. In der Regel gibt es keine extra Halterung am MTB-Velo, daher gibt es unterschiedliche Varianten der Befestigung und Positionierung. Bei Schutzblechen für Mountainbikes ist es besonders wichtig, dass die Schutzbleche auch für die Federgabeln geeignet sind - hierbei muss unbedingt die Bewegung der Gabel mitbedacht werden.

Beispiel: Das Schutzblech Vorne kann also nicht einfach über dem Pneu befestigt werden, denn dafür müsste man die Schutzbleche direkt an der Federung montieren, was weder für die Federung, noch für den Spritzschutz förderlich wäre.

Befestigen lassen sich die meisten MTB Schutzbleche per Universalbefestigung an fast allen Rahmenrohren für Vorne. Das Hinterrad Schutzblech wird zumeist per Ratschenverschluss an allen gängigen Sattelstützen angebracht. 

City- und Trekking Velos Schutzbleche

Anders als beim Mountainbike und Rennvelo sind die CIty- und Trekking Velos fast ausnahmslos mit Schutzblechen ausgestattet. Die Schutzbleche sind hier häufig sehr eng am Reifen montiert, auch weil zumeist am Hinterrad ein Gepäckträger zusätzlich angebracht wird.
Wenn das vorangebrachte Schutzblech mal kaputt geht, es Dir optisch nicht gefällt oder Du es bei sonnigem Wetter einfach abnehmen möchtest, bieten sich abnehmbare Schutzbleche bestens an.

Schutzblech Rennrad

Die Reifen auf dem Rennrad sind generell schmaler und mit weniger Profil als beim Mountainbike oder Citybike. Trotzdem wird auch hier, wenn gleichzeitig etwas weniger, Wasser und Schmutz auf Dich und Dein Velo katapultiert. Die Schutzbleche Rennrad sind häufig leichter und relativ dünn & nah am Rennradreifen. Rennvelo Fahrer - die Gümmeler - legen sehr grossen Wert auf Gewicht, daher wird bei Schutzblechen auf besonders leichte Modelle zurückgegriffen. Schutzbleche werden an Rennrädern eher selten genutzt - für die Pendler mit ihren Rennvelos jedoch ein sehr beliebtes Anbauteil. Die abnehmbaren Schutzbleche kann man je nach Wetterlage Zuhause oder im Office lassen oder die kleinste Variante Spritzschutz für den Fall der Fälle im Rucksack oder Tasche mitführen. Die Schutzbelche werden meist per Clip-On, Schnellspanner oder an der Sattelstütze am Velo montiert.


SKS-Raceblade-Pro-schwarz-28-Rennrad-Schutzblech-Set

 

E-Bike Schutzblech

Grundsätzlich gilt hier gleiches wie beim MTB und Citybike. Jedoch gibt es speziell fürs E-Bike die clevere Verbindung MonkeyLink. MonkeyLink macht die Verbindung zwischen Bauteil und Bike ganz einfach. Ein Klick und alles passt!
Über die Magnetverbindung findet jede Komponente Ihren Platz wie von selbst. E-Bike Teile werden gleichzeitg mit Energie aus dem Akku versorgt und sind über das Display steuerbar. So brauchst Du für das SKS MonkeyLink Schutzblech Fender Connect mit extra Beleuchtung keine Akkus oder Batterien mehr, der Strom kommt aus deinem E-Bike Akku!

MonkeyLink-mounting-ML-Fender-rear

 

Checkliste zu abnehmbaren Schutzblechen:

  • abnehmbare Schutzbleche sollen leicht zu Montieren und Abzunehmen sein
  • Je nach Fahrrad-Modell gibt es verschiedene Varianten
  • Grundregel für alle Schutzbleche: Das Schutzblech muss breiter als der Reifen sein
  • Beachte die korrekte Zollgrösse deines Bikes
  • je geringer das Gewicht, desto besser für den Fahrer
Abnehmbare Schutzbleche für Dein Bike Eine grosse Anzahl an Velos wird ohne Schutzbleche verkauft. Darunter sind es zumeist MTB, Crosser oder Rennvelos. Bei diesen Velos steht vor allem das... mehr erfahren »
Fenster schliessen

Abnehmbare Schutzbleche für Dein Bike

Eine grosse Anzahl an Velos wird ohne Schutzbleche verkauft. Darunter sind es zumeist MTB, Crosser oder Rennvelos. Bei diesen Velos steht vor allem das Optimum an Gewicht und Funktionalität im Vordergrund - trotzdem lassen sich auch an diesen Bikes Schutzbleche montieren. In diesen Fällen greift man in der Regel zu Steckschutzblechen, die man sehr schnell montieren und auch wieder abnehmen kann. Du weisst es wird heute nicht mehr regnen, dann baust Du mit einem Handgriff schnell das Schutzblech MTB, Rennrad oder Universal Schutzblech ab und lässt es Zuhause.
 

Die Vielfalt der abnehmbaren Schutzbleche für dein Velo

Steckschutzblech ist nicht gleich Steckschutzblech. Es gibt verschiedene Arten von abnehmbaren Schutzblechen für MTB, Rennrad oder Universal Schutzbleche. Vor dem Kauf solltest Du also die Entscheidung getroffen haben, für welches Bike Du dir Schutzbleche anbringen lassen willst. Abnehmbare Schutzbleche gibt es meistens als Set fürs Vorder- sowie Hinterrad. Wenn Du nach einzelnen Schutzblechen suchst für Vorne oder Hinten, wirst du diese natürlich auch finden. Abnehmbare Schutzbleche sind meist aus Kunststoff, wiegen somit etwas weniger als die aus Metall.

MTB Schutzblech

Eigentlich nutzt der MTB-Fahrer keine Schutzbleche an seinem Velo, da er den Schmutz mit einkalkuliert und das Rad nach der Ausfahrt schnell abwäscht. Doch wenn eine Schlammschlacht, eine Fahrt durch die regnerische City oder den Wald geht, macht es spätestens jetzt Sinn, die abnehmbaren Schutzbleche ans Rad zu montieren. In der Regel gibt es keine extra Halterung am MTB-Velo, daher gibt es unterschiedliche Varianten der Befestigung und Positionierung. Bei Schutzblechen für Mountainbikes ist es besonders wichtig, dass die Schutzbleche auch für die Federgabeln geeignet sind - hierbei muss unbedingt die Bewegung der Gabel mitbedacht werden.

Beispiel: Das Schutzblech Vorne kann also nicht einfach über dem Pneu befestigt werden, denn dafür müsste man die Schutzbleche direkt an der Federung montieren, was weder für die Federung, noch für den Spritzschutz förderlich wäre.

Befestigen lassen sich die meisten MTB Schutzbleche per Universalbefestigung an fast allen Rahmenrohren für Vorne. Das Hinterrad Schutzblech wird zumeist per Ratschenverschluss an allen gängigen Sattelstützen angebracht. 

City- und Trekking Velos Schutzbleche

Anders als beim Mountainbike und Rennvelo sind die CIty- und Trekking Velos fast ausnahmslos mit Schutzblechen ausgestattet. Die Schutzbleche sind hier häufig sehr eng am Reifen montiert, auch weil zumeist am Hinterrad ein Gepäckträger zusätzlich angebracht wird.
Wenn das vorangebrachte Schutzblech mal kaputt geht, es Dir optisch nicht gefällt oder Du es bei sonnigem Wetter einfach abnehmen möchtest, bieten sich abnehmbare Schutzbleche bestens an.

Schutzblech Rennrad

Die Reifen auf dem Rennrad sind generell schmaler und mit weniger Profil als beim Mountainbike oder Citybike. Trotzdem wird auch hier, wenn gleichzeitig etwas weniger, Wasser und Schmutz auf Dich und Dein Velo katapultiert. Die Schutzbleche Rennrad sind häufig leichter und relativ dünn & nah am Rennradreifen. Rennvelo Fahrer - die Gümmeler - legen sehr grossen Wert auf Gewicht, daher wird bei Schutzblechen auf besonders leichte Modelle zurückgegriffen. Schutzbleche werden an Rennrädern eher selten genutzt - für die Pendler mit ihren Rennvelos jedoch ein sehr beliebtes Anbauteil. Die abnehmbaren Schutzbleche kann man je nach Wetterlage Zuhause oder im Office lassen oder die kleinste Variante Spritzschutz für den Fall der Fälle im Rucksack oder Tasche mitführen. Die Schutzbelche werden meist per Clip-On, Schnellspanner oder an der Sattelstütze am Velo montiert.


SKS-Raceblade-Pro-schwarz-28-Rennrad-Schutzblech-Set

 

E-Bike Schutzblech

Grundsätzlich gilt hier gleiches wie beim MTB und Citybike. Jedoch gibt es speziell fürs E-Bike die clevere Verbindung MonkeyLink. MonkeyLink macht die Verbindung zwischen Bauteil und Bike ganz einfach. Ein Klick und alles passt!
Über die Magnetverbindung findet jede Komponente Ihren Platz wie von selbst. E-Bike Teile werden gleichzeitg mit Energie aus dem Akku versorgt und sind über das Display steuerbar. So brauchst Du für das SKS MonkeyLink Schutzblech Fender Connect mit extra Beleuchtung keine Akkus oder Batterien mehr, der Strom kommt aus deinem E-Bike Akku!

MonkeyLink-mounting-ML-Fender-rear

 

Checkliste zu abnehmbaren Schutzblechen:

  • abnehmbare Schutzbleche sollen leicht zu Montieren und Abzunehmen sein
  • Je nach Fahrrad-Modell gibt es verschiedene Varianten
  • Grundregel für alle Schutzbleche: Das Schutzblech muss breiter als der Reifen sein
  • Beachte die korrekte Zollgrösse deines Bikes
  • je geringer das Gewicht, desto besser für den Fahrer