Fahrradschutzbleche - festmontiert oder steckbar
Das Fahrradschutzblech fristet sein Dasein oft absolut ungeachtet oder aber wird lediglich als nervig klappernd wahrgenommen. Völlig zu Unrecht! Wer schon mal ohne Schutzblech über eine nasse Strasse gefahren ist, weiss, welche grossartigen Dienste das Schutzblech leistet. Mountainbikern ist es nicht unbekannt, dass sie den Matsch und Dreck oben aus dem Kragen holen, wenn sie sich ohne Spritzschutz auf den Weg machen.
Grundsätzlich wird zwischen festmontierten Schutzblechen oder Steck-Schutzblechen unterschieden. Solltest du ein Velo zum täglichen Einsatz im Strassenverkehr nutzen, bietet sich eher ein fest montiertes Blech an. Für Räder, die auch im sportlichen Gebrauch sind, ist die Nutzung von bei Bedarf schnell montierbaren Steckblechen günstig.
Die richtige Schutzblechwahl
Alle Varianten sind meist aus Alu, Stahl oder Kunststoff. Wir empfehlen auf Stahl oder Alu zurückzugreifen, da diese deutlich robuster als Kunststoff Schutzbleche sind und nicht so leicht brechen. Das minimale Mehrgewicht sollte man jedoch in Kauf nehmen.
Abnehmbare Fahrrad Schutzbleche montiert man sehr schnell an sowie auch ab. Du kannst spontan und je nach Wetterlage entscheiden, ob du die Schutzbleche heute brauchst oder lieber daheimlässt. Die abnehmbaren Schutzbleche findest du vorwiegend an MTB- oder Rennvelos vor. Auf trockener Strecke braucht Du keine Schutzbleche,so kannst du dein Velo mit sportlicher Optik und ein paar weniger Gramm auf die Strasse bringen.

Feste Schutzbleche an Deinem Velo eignen sich vor allem an City-Trekking Bikes sowie E-Bikes, damit du auf deinem Ausflug oder Weg zur Arbeit dauerhaft vor (spontanem) Regen geschützt wirst. Gleichzeitig sitzen sie fest an deinem Velo und können nur schwer verloren gehen. Dazu sind sie meistens länger und gebogener, da die Funktion an erster Linie steht. Es kann vorkommen, das sich mal ein Ast oder ähnliches an deinem Schutzblech verfängt – die meisten Schutzbleche sind mit einer Sicherung ausgestattet, die sich in so einem Fall unverzüglich löst.

Empfohlene Breite und Länge für dein Velo Schutzblech
Du solltest die Grösse des Schutzblechs immer an die Radgrösse anpassen. Sprich kein 28 Zoll Schutzblech an 26 Zoll Velos anbringen und umgekehrt. Die Breite sollte bestenfalls die des Pneus um ca. 5-7 mm überragen, damit der Schutz und die Funktion gegeben werden können.
Als Beispiel:
Ein ca. 55mm Schutzblech sollte man bis maximal 50mm Radreifen einsetzen.
Ist das Schutzblech zu schmal, kann Wasser und Schmutz am Blech vorbei.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Länge des Schutzblechs. Als Richtwert gilt die Länge des Schutzblechs Hinten bis an die Hinterradachse, das Schutzblech vorne mindestens bis zur Vorderradachse.

Was muss bei der Montage beachtet werden?
Wichtig ist: Bei der Montage vom Schutzblech sollte unbedingt auf den Abstand zwischen Reifen und Schutzblech geachtet werden. Der Abstand sollte etwa 1cm betragen. Im Winter, wenn zum Regen noch vermehrt Schnee und Matsch hinzukommt, sogar noch etwas mehr.
Die Montage eines festen Schutzbleches ist für den Ungeübten nicht immer leicht. Solltest du also Hilfe bei der Montage benötigen, oder möchtest du sichergehen, auch das passende Schutzblech für dein Velo auszuwählen, wende dich an deine VELOPLACE-Fachhändler. Er berät dich gerne.

Pro und Contra
Abnehmbare Schutzbleche:
Pro:
- Schnelle Montage und Abbau
- „schönere“ Optik
- weniger Gewicht
Contra:
- geringerer Schutz vor Schmutz und Nässe
- eventuelle Blockade möglich
- kein Diebstahlschutz – kann ohne Werkzeug mit wenig Handgriffen abgenommen werden
Feste Schutzbleche:
Pro:
- sicherer Sitz
- kaum zu verlieren
- meist Schutzblech aus Metall
Contra:
- mehr Gewicht
- optisch nicht allzu schön
Auf Veloplace findest du Schutzbleche von namhaften Marken wie BBB, Curana, Hebie, SKS und Topeak. Gerade für die Verwendung im Gelände findest du allerhand verschieden Spritzschutzarten für Gabel, Hinterbau oder das Unterrohr auf VELOPLACE.
Fahrradschutzbleche - festmontiert oder steckbar
Das Fahrradschutzblech fristet sein Dasein oft absolut ungeachtet oder aber wird lediglich als nervig klappernd wahrgenommen....
mehr erfahren »
Fenster schliessen
Fahrradschutzbleche - festmontiert oder steckbar
Das Fahrradschutzblech fristet sein Dasein oft absolut ungeachtet oder aber wird lediglich als nervig klappernd wahrgenommen. Völlig zu Unrecht! Wer schon mal ohne Schutzblech über eine nasse Strasse gefahren ist, weiss, welche grossartigen Dienste das Schutzblech leistet. Mountainbikern ist es nicht unbekannt, dass sie den Matsch und Dreck oben aus dem Kragen holen, wenn sie sich ohne Spritzschutz auf den Weg machen.
Grundsätzlich wird zwischen festmontierten Schutzblechen oder Steck-Schutzblechen unterschieden. Solltest du ein Velo zum täglichen Einsatz im Strassenverkehr nutzen, bietet sich eher ein fest montiertes Blech an. Für Räder, die auch im sportlichen Gebrauch sind, ist die Nutzung von bei Bedarf schnell montierbaren Steckblechen günstig.
Die richtige Schutzblechwahl
Alle Varianten sind meist aus Alu, Stahl oder Kunststoff. Wir empfehlen auf Stahl oder Alu zurückzugreifen, da diese deutlich robuster als Kunststoff Schutzbleche sind und nicht so leicht brechen. Das minimale Mehrgewicht sollte man jedoch in Kauf nehmen.
Abnehmbare Fahrrad Schutzbleche montiert man sehr schnell an sowie auch ab. Du kannst spontan und je nach Wetterlage entscheiden, ob du die Schutzbleche heute brauchst oder lieber daheimlässt. Die abnehmbaren Schutzbleche findest du vorwiegend an MTB- oder Rennvelos vor. Auf trockener Strecke braucht Du keine Schutzbleche,so kannst du dein Velo mit sportlicher Optik und ein paar weniger Gramm auf die Strasse bringen.

Feste Schutzbleche an Deinem Velo eignen sich vor allem an City-Trekking Bikes sowie E-Bikes, damit du auf deinem Ausflug oder Weg zur Arbeit dauerhaft vor (spontanem) Regen geschützt wirst. Gleichzeitig sitzen sie fest an deinem Velo und können nur schwer verloren gehen. Dazu sind sie meistens länger und gebogener, da die Funktion an erster Linie steht. Es kann vorkommen, das sich mal ein Ast oder ähnliches an deinem Schutzblech verfängt – die meisten Schutzbleche sind mit einer Sicherung ausgestattet, die sich in so einem Fall unverzüglich löst.

Empfohlene Breite und Länge für dein Velo Schutzblech
Du solltest die Grösse des Schutzblechs immer an die Radgrösse anpassen. Sprich kein 28 Zoll Schutzblech an 26 Zoll Velos anbringen und umgekehrt. Die Breite sollte bestenfalls die des Pneus um ca. 5-7 mm überragen, damit der Schutz und die Funktion gegeben werden können.
Als Beispiel:
Ein ca. 55mm Schutzblech sollte man bis maximal 50mm Radreifen einsetzen.
Ist das Schutzblech zu schmal, kann Wasser und Schmutz am Blech vorbei.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Länge des Schutzblechs. Als Richtwert gilt die Länge des Schutzblechs Hinten bis an die Hinterradachse, das Schutzblech vorne mindestens bis zur Vorderradachse.

Was muss bei der Montage beachtet werden?
Wichtig ist: Bei der Montage vom Schutzblech sollte unbedingt auf den Abstand zwischen Reifen und Schutzblech geachtet werden. Der Abstand sollte etwa 1cm betragen. Im Winter, wenn zum Regen noch vermehrt Schnee und Matsch hinzukommt, sogar noch etwas mehr.
Die Montage eines festen Schutzbleches ist für den Ungeübten nicht immer leicht. Solltest du also Hilfe bei der Montage benötigen, oder möchtest du sichergehen, auch das passende Schutzblech für dein Velo auszuwählen, wende dich an deine VELOPLACE-Fachhändler. Er berät dich gerne.

Pro und Contra
Abnehmbare Schutzbleche:
Pro:
- Schnelle Montage und Abbau
- „schönere“ Optik
- weniger Gewicht
Contra:
- geringerer Schutz vor Schmutz und Nässe
- eventuelle Blockade möglich
- kein Diebstahlschutz – kann ohne Werkzeug mit wenig Handgriffen abgenommen werden
Feste Schutzbleche:
Pro:
- sicherer Sitz
- kaum zu verlieren
- meist Schutzblech aus Metall
Contra:
- mehr Gewicht
- optisch nicht allzu schön
Auf Veloplace findest du Schutzbleche von namhaften Marken wie BBB, Curana, Hebie, SKS und Topeak. Gerade für die Verwendung im Gelände findest du allerhand verschieden Spritzschutzarten für Gabel, Hinterbau oder das Unterrohr auf VELOPLACE.